Es steht außer FraÂge, dass der Mensch in erhebÂliÂchem Maße zur KliÂmaÂkriÂse beiÂträgt. DageÂgen müssÂte drinÂgend etwas unterÂnomÂmen werÂden. Doch manÂche PerÂsoÂnen und GrupÂpieÂrunÂgen wolÂlen das gar nicht. DesÂhalb verÂzöÂgern sie effekÂtiÂve MaßÂnahÂmen, wo immer dies mögÂlich ist.
Eine StuÂdie hat die ArguÂmenÂte der VerÂzöÂgeÂrer unterÂsucht und strukÂtuÂriert. Ich habe das DiaÂgramm mit der ZusamÂmenÂfasÂsung ins DeutÂsche übersetzt.
In dieÂsem Beitrag:
- Von KliÂmaÂwanÂdelÂleugÂnern zu VerÂzöÂgeÂrern von MaßÂnahÂmen für effekÂtiÂven Klimaschutz
- WisÂsenÂschaftÂliÂche AnaÂlyÂse der Argumente
- WisÂsen für alle
- ArguÂmenÂte und StraÂteÂgien der VerÂzöÂgeÂrer im Detail
- WorÂum es den VerÂzöÂgeÂrern wirkÂlich geht
- Die ZusamÂmenÂfasÂsung in der Social-Media-Version
Von KliÂmaÂwanÂdelÂleugÂnern zu VerÂzöÂgeÂrern von MaßÂnahÂmen für effekÂtiÂven Klimaschutz
ZunehÂmenÂde ExtremÂwetÂterÂerÂeigÂnisÂse, ausÂufernÂde FeuÂer in mehÂreÂren TeiÂlen der Welt (AusÂtraÂliÂen, entÂlang des PolarÂkreiÂses, in den USA oder BraÂsiÂliÂen – aber auch in DeutschÂland), zunehÂmend abschmelÂzenÂdes GrönÂlandÂeis: die FraÂge, ob der Mensch in erhebÂliÂchem Maße zur KliÂmaÂkriÂse beiÂträgt, stellt sich nicht mehr. Die LeugÂner des anthroÂpoÂgeÂnen (menÂschenÂgeÂmachÂten) KliÂmaÂwanÂdels werÂden angeÂsichts der erdrüÂckenÂden BeweiÂse immer leiser.
Es erscheint drinÂgend geboÂten, etwas gegen die KliÂmaÂkriÂse zu unterÂnehÂmen. MögÂlichst wirÂkungsÂvoll, mögÂlichst schnell. Aber genau an dieÂser StelÂle komÂmen die VerÂzöÂgeÂrer ins Spiel: ManchÂmal ist es ein KolÂleÂge, manchÂmal ein Freund. Vor allem aber sind es PoliÂtiÂker und WirtÂschaftsÂverÂbänÂde, die mit fadenÂscheiÂniÂgen BegrünÂdunÂgen effekÂtiÂve MaßÂnahÂmen gegen die KliÂmaÂkriÂse verÂhinÂdern, zuminÂdest aber erhebÂlich verzögern.
WisÂsenÂschaftÂliÂche AnaÂlyÂse der Argumente
Ein Team um den UmweltÂökoÂnoÂmen WilÂliam Lamb vom BerÂliÂner KliÂmaÂforÂschungsÂinÂstiÂtut MCC (MerÂcaÂtor ReseÂarch InstiÂtuÂte on GloÂbal ComÂmons and CliÂmaÂte ChanÂge) hat sich zum Ziel gesetzt, die ArguÂmenÂte der VerÂzöÂgeÂrer zu samÂmeln und zu klasÂsiÂfiÂzieÂren. Die ErgebÂnisÂse der StuÂdie wurÂden in der ZeitÂschrift GloÂbal SusÂtainaÂbiÂliÂty verÂöfÂfentÂlicht.
Die StuÂdie wenÂdet sich priÂmär an KliÂmaÂanÂwälÂte und poliÂtiÂsche EntÂscheiÂdungsÂträÂger. Ihnen soll mit der StuÂdie ein WerkÂzeug an die Hand gegeÂbeÂnen werÂden, entÂspreÂchenÂde ArguÂmenÂtaÂtiÂonsÂliÂniÂen in DisÂkusÂsioÂnen zu erkenÂnen, um dieÂsen entÂgeÂgenÂwirÂken zu können.
WisÂsen für alle
Aus meiÂner Sicht greift das jedoch zu kurz: Ich finÂde es wichÂtig, dass alle MenÂschen in unseÂrer GesellÂschaft in der Lage sind, die VerÂzöÂgeÂrer von effekÂtiÂven KliÂmaÂschutzÂmaßÂnahÂmen als solÂche und deren ArguÂmenÂte zuverÂläsÂsig zu erkenÂnen. Dies schon allein aus dem Grund, damit ihnen nieÂmand mehr ein X für ein U vorÂmaÂchen kann.
Ich finÂde es wichÂtig, dass alle MenÂschen in unseÂrer GesellÂschaft in der Lage sind, VerÂzöÂgeÂrer und ihre ArguÂmenÂte zu erkennen.
Es exisÂtieÂren unzähÂliÂge spanÂnenÂde StuÂdiÂen mit sehr interÂesÂsanÂten und wertÂvolÂlen InforÂmaÂtioÂnen. Die meisÂten dieÂser StuÂdiÂen sind jedoch ausÂschließÂlich in engÂliÂscher SpraÂche verÂfügÂbar. Im HinÂblick auf eine gloÂbaÂle ReichÂweiÂte und für den AusÂtausch von InforÂmaÂtioÂnen zwiÂschen WisÂsenÂschaftÂlern ist dies auch absoÂlut der richÂtiÂge Ansatz.
Das LeseÂverÂsteÂhen von engÂlischÂspraÂchiÂgen TexÂten unter WisÂsenÂschaftÂlern kann aber aus offenÂsichtÂliÂchen GrünÂden nicht mit dem LeseÂverÂsteÂhen beim DurchÂschnitt der BevölÂkeÂrung gleichÂgeÂsetzt werden.
Zwar lerÂnen naheÂzu alle SchüÂler in DeutschÂland EngÂlisch als FremdÂspraÂche in der SchuÂle. AllerÂdings mit durchÂwachÂseÂnem Erfolg: Laut IQB-BilÂdungsÂtrend 2015 erreiÂchen oder überÂtrefÂfen im LeseÂverÂsteÂhen EngÂlisch nur 41 ProÂzent der NeuntÂklässÂler den RegelÂstanÂdard für den mittÂleÂren SchulÂabÂschluss. Den MinÂdestÂstanÂdard (MSA) verÂfehÂlen im LeseÂverÂsteÂhen rund 27 ProÂzent der Jugendlichen.
HinÂzu kommt, dass das in der SchuÂle GelernÂte mit der Zeit verÂblasst, wenn man es nicht regelÂmäÂßig anwenÂdet. Wer also nicht regelÂmäÂßig (beiÂspielsÂweiÂse aus berufÂliÂchen GrünÂden) engÂlischÂspraÂchiÂge TexÂte liest, wird kaum eine engÂlischÂspraÂchiÂge StuÂdie zur Hand nehÂmen und sich dieÂse durchlesen.
Damit die KernÂausÂsaÂgen der StuÂdie mögÂlichst vieÂle MenÂschen erreiÂchen, habe ich mir die Mühe gemacht, die ZusamÂmenÂfasÂsung ins DeutÂsche zu übersetzen.
Es bleibt festÂzuÂhalÂten, dass eine fremÂde SpraÂche in jedem Fall eine gewisÂse HürÂde darstellt.
Damit die KernÂausÂsaÂgen der StuÂdie mögÂlichst vieÂle MenÂschen erreiÂchen, habe ich mir die Mühe gemacht, die ZusamÂmenÂfasÂsung ins DeutÂsche zu übersetzen.
ArguÂmenÂte und StraÂteÂgien der VerÂzöÂgeÂrer im Detail
Die StuÂdie hat zwölf überÂgeÂordÂneÂte ArguÂmenÂte der VerÂzöÂgeÂrer ausÂgeÂmacht und dieÂse in vier verÂschieÂdeÂne zugrunÂde lieÂgenÂde StraÂteÂgien einÂgeÂteilt. DieÂse schauÂen wir uns nachÂfolÂgend an. TeilÂweiÂse habe ich die ArguÂmenÂte mit entÂspreÂchenÂden BeiÂspieÂlen unterlegt.
- AbwälÂzen von Verantwortung
Hier wird arguÂmenÂtiert, das „AndeÂre“ doch zuerst mal was unterÂnehÂmen solÂlen. So wird beiÂspielsÂweiÂse gerÂne darÂauf hinÂgeÂwieÂsen, dass "DeutschÂland nur zwei ProÂzent der weltÂweiÂten EmisÂsioÂnen ausÂstößt" (zum BeiÂspiel von der AfD).
Wer so arguÂmenÂtiert verÂgisst, dass dies immerÂhin dopÂpelt so viel wie der deutÂsche Anteil an der WeltÂbeÂvölÂkeÂrung ist. FerÂner hat der PotsÂdaÂmer KliÂmaÂforÂscher SteÂfan RahmÂsÂtorf mit einer interÂesÂsanÂten FraÂge darÂauf geantÂworÂtet: Wenn man die Welt in 50 gleichÂgroÂße GrupÂpen á zwei ProÂzent aufÂteilt – müssÂte dann nieÂmand etwas tun?
Auch die StuttÂgarÂter ZeiÂtung hat sich in einem ArtiÂkel bereits ausÂgieÂbig mit dem TheÂma beschäfÂtigt. - ForÂcieÂren nicht transÂforÂmaÂtiÂver Lösungen
DieÂser StraÂteÂgie lasÂsen sich ArguÂmenÂte zuordÂnen, die auf noch nicht verÂfügÂbaÂre TechÂnoÂloÂgie setÂzen oder weiÂterÂhin fosÂsiÂle BrennÂstofÂfe als BestandÂteil der Lösung ansehen.
HierÂzu gehöÂren beiÂspielsÂweiÂse LösunÂgen wie das ErzeuÂgen von WasÂserÂstoff aus ErdÂgas, der Umstieg von KohÂle auf ErdÂgas oder die Mär vom „sauÂbeÂren VerÂbrenÂner“ (ich habe mich übriÂgens in einem früÂheÂren BeiÂtrag bereits mit dem Begriff auseinandergesetzt). - HerÂvorÂheÂben der KehrÂseiÂten von Veränderungen
Beliebt ist auch das überÂtrieÂbeÂne BetoÂnen von mögÂliÂchen NachÂteiÂlen, die notÂwenÂdiÂge VerÂänÂdeÂrunÂgen mit sich brinÂgen. Ein aktuÂelÂles BeiÂspiel dieÂser KateÂgoÂrie ist ein StateÂment des CSU-EuroÂpaÂpoÂliÂtiÂkers ManÂfred Weber im VorÂfeld der AbstimÂmung des EU-ParÂlaÂments über die COâ‚‚-EinÂsparÂzieÂle der EU. In AnspieÂlung auf eine COâ‚‚-BepreiÂsung sagt Herr Weber: „GeraÂde die soziaÂle WirÂkung der KliÂmaÂpoÂliÂtik macht mir SorÂgen. SchwäÂcheÂre in unseÂrer GesellÂschaft werÂden sich steiÂgenÂde PreiÂse für eine warÂme WohÂnung oder für ein Auto nicht dauÂerÂhaft leisÂten können“.
Was Herr Weber dabei verÂgisst: geraÂde HausÂhalÂte mit niedÂriÂgem EinÂkomÂmen werÂden von entÂspreÂchenÂden AusÂgleichsÂzahÂlunÂgen eher proÂfiÂtieÂren. HausÂhalÂte mit gehoÂbeÂnem EinÂkomÂmen sind dieÂjeÂniÂgen, die deutÂlich mehr COâ‚‚ emitÂtieÂren – und desÂhalb für die entÂspreÂchenÂden Güter und DienstÂleisÂtunÂgen unterm Strich mehr zahÂlen müssen. - KapiÂtuÂlaÂtiÂon
Die ArguÂmenÂte dieÂser GrupÂpe zieÂlen darÂauf ab, wirÂkungsÂvolÂlen KliÂmaÂschutz als unmögÂlich darÂzuÂstelÂlen oder unterÂstelÂlen, dass es für entÂspreÂchenÂde MaßÂnahÂmen bereits zu spät sei.
Alle zwölf ArguÂmenÂte und ihre EinÂteiÂlung in die vier genannÂten StraÂteÂgien sind in der nachÂfolÂgenÂden GraÂfik dargestellt.
WorÂum es den VerÂzöÂgeÂrern wirkÂlich geht
Zu beachÂten ist, dass in all den genannÂten ArguÂmenÂtaÂtioÂnen immer auch ein KörnÂchen WahrÂheit steckt. MCC-ForÂscher Lamb dazu: „DieÂse durchÂaus releÂvanÂten AspekÂte der KliÂmaÂdeÂbatÂte werÂden oft zu InstruÂmenÂten einer VerÂhinÂdeÂrungsÂstraÂteÂgie, die darÂauf zielt, einÂschneiÂdenÂde MaßÂnahÂmen abzuÂwenÂden und mateÂriÂelÂle BesitzÂstänÂde auf kurÂze Sicht zu schütÂzen. DesÂhalb braucht ambiÂtioÂnierÂter KliÂmaÂschutz eine klaÂre KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon. UnseÂre StuÂdie lieÂfert dazu einen Beitrag.“
EinÂschneiÂdenÂde MaßÂnahÂmen solÂlen verÂmieÂden, mateÂriÂelÂle BesitzÂstänÂde geschützt werden.
Die ZusamÂmenÂfasÂsung in der Social-Media-Version
Neben der obiÂgen ausÂführÂliÂchen GraÂfik, welÂche die zwölf überÂgeÂordÂneÂten ArguÂmenÂte in ausÂforÂmuÂlierÂter Form entÂhält, exisÂtiert auch eine „Social-Media-VerÂsiÂon“ der GraÂfik. In dieÂser sind die ArguÂmenÂte ledigÂlich als StichÂworÂte wieÂderÂgeÂgeÂben. Dafür entÂhält dieÂse geeigÂneÂte PikÂtoÂgramÂme für jedes Argument.
DankÂsaÂgung
AbschlieÂßend möchÂte ich mich bei BärÂbel WinkÂler und Mario HütÂtenÂhoÂfer für ihre konÂstrukÂtiÂven VerÂbesÂseÂrungsÂvorÂschläÂge bei dieÂsem ÜberÂsetÂzungsÂproÂjekt bedanken!
Hat Dir dieÂser ArtiÂkel gefallen?
Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag.
Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!