+49 (0) 69 247 429 19-0
itcv GmbH
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Das itcv-Blog
  • Über itcv
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Das itcv-Blog
  • Über itcv
  • Kon­takt
Das itcv-Blog

Kern­ener­gie

Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen Fakten

Allgemein, Energie & Umwelt

Zuletzt aktua­li­siert am 10. August 2020 durch Jür­gen Voskuhl

Vor weni­gen Tagen hat Gabor Stein­gart sei­ne Mei­nung zum The­ma Kern­ener­gie verbreitet.
Ich habe mir Stein­garts Bei­trag durch­ge­le­sen und lie­fe­re hier eini­ge wich­ti­ge, ergän­zen­de Tat­sa­chen. Damit sich dann jeder nach Kennt­nis ALLER Fak­ten eine eige­ne Mei­nung bil­den kann.

Atomkraft Kernkraft

Es war schon beein­dru­ckend: Am 7. August tut Gabor Stein­gart in sei­nem News­let­ter sei­ne Mei­nung zum The­ma Kern­ener­gie kund. Tag­gleich erscheint der Bei­trag auch auf Focus und auf finan​zen100​.de. Hin­zu kommt – eben­falls tag­gleich – noch ein Pod­cast mit Frau Dr. Anna Vero­ni­ka Wend­land, Vor­stands­mit­glied von Nukle­a­ria e.V.

Das muss man fast schon als „media­les Groß­ereig­nis“ bezeich­nen, Chapeau!
Gestählt durch sei­ne Tätig­kei­ten bei der Wirt­schafts­wo­che, dem Spie­gel und dem Han­dels­blatt darf man das aber wohl auch von einem Medi­en­pro­fi wie Stein­gart (der übri­gens auch öfter für Hen­ryk M. Bro­ders „Die Ach­se des Guten“ schreibt) erwarten.

Nur eine Meinung

Aber es ist, was es ist: die per­sön­li­che Mei­nung einer ein­zel­nen Per­son! Das wird auch von Focus und finan​zen100​.de als sol­ches gekenn­zeich­net („Gast­bei­trag“).
Nun haben wir aber unlängst von der Deut­schen Wel­le gelernt, dass sol­che Mei­nungs­bei­trä­ge nicht umfas­send und auch nicht „wahr­heits­ge­treu“ sein müs­sen. Also Grund genug, sich Gabor Stein­garts Bei­trag dar­auf­hin mal genau anzuschauen.

Die gan­ze Wahrheit

Bekannt­lich fängt ein Bei­trag immer mit einem Titel an. Da lesen wir: „Renais­sance der Kern­ener­gie: Pla­nun­gen für AKW lau­fen welt­weit – vor allem in Chi­na“. Das klingt so gar nicht nach Mei­nung, son­dern nach einem abso­lu­tis­ti­schen State­ment, eher wie eine Tat­sa­che. Aber ist es eine? Ich kom­me spä­ter dar­auf zurück, versprochen.
Der Begriff „Renais­sance“ ist hier offen­sicht­lich im Sin­ne von „erneu­tes Auf­le­ben, neue Blü­te“ gemeint, wie es im Duden beschie­ben ist.

Neue Blü­te? Ein Wochen­be­richt des DIW Ber­lin (Deut­sches Insti­tut für Wirt­schafts­for­schung) aus dem März des Jah­res (vgl. ) kommt zum völ­lig ent­ge­gen­ge­setz­ten Ergeb­nis: Das Abs­tract des DIW beginnt mit dem Satz „Atom­kraft spielt in der glo­ba­len Pri­mär­ener­gie­ver­sor­gung mit 4,4 Pro­zent eine gerin­ge und rück­läu­fi­ge Rol­le“. Rück­läu­fig?? Wie bit­te kommt es zu die­sem Dissenz?
Die Fra­ge beant­wor­tet uns das DIW gleich im nächs­ten Satz: „Der aktu­el­le Kraft­werks­park ist über­al­tert, ca. 200 Abschal­tun­gen im kom­men­den Jahr­zehnt ste­hen ledig­lich 46 Neu­bau­pro­jek­te gegenüber.“

200 Abschal­tun­gen „ver­ges­sen“?

Wie jetzt? Hat Gabor Stein­gart die­se bevor­ste­hen­den 200 Abschal­tun­gen ein­fach „ver­ges­sen“?
Tat­säch­lich ist in sei­nem gesam­ten Mei­nungs­bei­trag an kei­ner Stel­le von Abschal­tun­gen die Rede. Es geht immer nur dar­um, wel­ches Land wie vie­le Kern­kraft­wer­ke plant/​baut/​wieder in Betrieb nimmt.

Wie kann einem Pro­fi so etwas pas­sie­ren? Die Kogni­ti­ons­psy­cho­lo­gie kennt den Begriff des „Con­fir­ma­ti­on Bias“, zu Deutsch „Bestä­ti­gungs­feh­ler“. Im Grun­de geht es dar­um, dass Men­schen dazu nei­gen, Infor­ma­tio­nen so aus­zu­wäh­len, zu ermit­teln und zu inter­pre­tie­ren, dass die­se die eige­nen Erwar­tun­gen bestä­ti­gen. Sehr oft pas­siert dies unbe­wusst. Aber genau das kann ich mir bei einem vie­le Jah­re als Jour­na­list täti­gen Pro­fi wie Gabor Stein­gart beim bes­ten Wil­len nicht vorstellen!

Was lei­der ein­zig und allein den Schluss zulässt, dass er die­se Infor­ma­ti­on vor­sätz­lich weg­lässt, um ein bestimm­tes Nar­ra­tiv zu ver­mit­teln. Die­se Vor­ge­hens­wei­se wird auch als „Cher­ry-picking” bezeich­net: Es wer­den nur Bele­ge ange­führt, wel­che das gewünsch­te Nar­ra­tiv stüt­zen. Ande­re Bele­ge, die gegen das Nar­ra­tiv spre­chen, wer­den bewusst weg­ge­las­sen. Übri­gens eine der klas­si­schen Metho­den, die auch bei Kli­ma­wan­del­skep­ti­kern beliebt ist.

Las­sen Sie uns das aber wohl­wol­lend zunächst nur als ein Indiz betrach­ten. Also als Begrün­dung für einen Anfangs­ver­dacht. Schau­en wir doch ein­fach gemein­sam den Rest sei­nes Bei­trags an, um her­aus­zu­fin­den, ob wir da noch wei­te­re Anhalts­punk­te fin­den. Also Anhalts­punk­te für die Ein­fluss­nah­me auf den Mei­nungs­bil­dungs­pro­zess des Lesers, bei­spiels­wei­se durch Weg­las­sen von Infor­ma­tio­nen.

Stein­gart geht zunächst auf ein­zel­ne Län­der ein. Wenn Sie jetzt noch den Begriff „welt­weit“ aus sei­nem Titel im Hin­ter­kopf haben und des­halb wegen der poten­zi­el­len Län­ge die­ses Arti­kels besorgt sind: Ent­span­nen Sie sich! Stein­garts Lis­te ist näm­lich sehr über­schau­bar: er erwähnt gan­ze fünf Län­der, wovon vier bereits seit län­ge­rem über Kern­kraft­wer­ke ver­fü­gen. Wir schau­en bei vier der fünf Län­der etwas genau­er hin.

44 neue Reak­to­ren in China?

Auf sta​tis​ta​.com kann man lesen, das Chi­na 44 neue Reak­to­ren plant. Die­se Zahl ver­wen­det auch Herr Stein­gart in sei­nem Beitrag.
Zur Ein­ord­nung die­ser und wei­te­rer aus Chi­na stam­men­der Anga­ben zum The­ma schreibt die Außen­wirt­schafts­agen­tur der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, GTAI, in einem Bran­chen­be­richt: „Aller­dings liegt chi­ne­si­schen Medi­en zufol­ge eine Rei­he von im Auf­bau befind­li­chen Pro­jek­ten zeit­mä­ßig weit hin­ter und bud­get­mä­ßig über dem Plan. Vor die­sem Hin­ter­grund gilt das selbst­ge­steck­te Ziel von Atom­strom­ka­pa­zi­tä­ten in Höhe von 58 GW bis 2020 als unrea­lis­tisch“ – für mich alle­mal Grund genug, ein Fra­ge­zei­chen hin­ter die Abschnitts­über­schrift zu setzen!

Inter­es­sant ist in die­sem Zusam­men­hang übri­gens auch eine Tabel­le aus dem glei­chen Branchenbericht:

Chinas Energiestruktur 2018

Was man auf Anhieb erkennt: mit einem Anteil von 4,2 Pro­zent der gesam­ten Strom­erzeu­gung hat Kern­ener­gie in Chi­na eine unter­ge­ord­ne­te Bedeutung.
Der Anteil an erneu­er­ba­ren Ener­gien beträgt inzwi­schen mehr als ein Vier­tel und ist damit mehr als sechs­mal so hoch!

Göt­ter­däm­me­rung im Nahen Osten?

Hier schreibt Stein­gart vom „anbre­chen­den Zeit­al­ter der Atom­ener­gie“. Im DIW-Report heißt es dazu jedoch nüchtern-sachlich:

„Die Regie­rung der VAE bestell­te 2009 von dem süd­ko­rea­ni­schen Unter­neh­men Kore­an Electric Power Cor­po­ra­ti­on (KEPCO) vier Reak­to­ren mit einer Leis­tung von 5,4 Giga­watt (GW) … Anfang des Jah­res 2020 ist kein Reak­tor am Netz, jedoch sol­len alle vier Reak­to­ren bis 2023 am Netz sein. In der Lang­fris­t­pla­nung der VAE für 2050 ist Atom­kraft für sechs Pro­zent der Strom­ver­sor­gung vor­ge­se­hen, sodass nicht mit dem Bau eines wei­te­ren Atom­kraft­werks zu rech­nen ist.“

Wir kön­nen also fest­hal­ten: Die VAE haben kürz­lich eines von vier Kraft­wer­ken in Betrieb genom­men, die sie bereits vor 11(!) Jah­ren bestellt haben. Über die­se vier Kraft­wer­ke hin­aus wird es in dem Land abseh­bar kei­ne wei­te­ren Kern­kraft­wer­ke geben.
Bezo­gen auf die VAE kann man also gewiss nicht von einem „Anbre­chen des Zeit­al­ters der Atom­ener­gie“ sprechen.

PCsicher Banner

Die Kraft der Suggestion

Zu Groß­bri­tan­ni­en ist in Gabor Stein­garts Bei­trag fol­gen­der Satz zu lesen:
„15 die­ser soge­nann­ten Small Nuclear Reac­tors sol­len in den kom­men­den neun Jah­ren ans Netz gehen“.
Klingt ganz so, als ob da in den kom­men­den neun Jah­ren jedes Jahr der eine oder ande­re Reak­tor ans Netz geht, nicht wahr? Das ist aber ganz sicher nicht der Fall! Ein Bei­trag in der Welt, der sich ein­ge­hend mit der The­ma­tik aus­ein­an­der­setzt kommt näm­lich zu fol­gen­dem Schluss: „frü­hes­tens ab 2029 dürf­ten die Reak­to­ren von der Stan­ge fer­tig zur Aus­lie­fe­rung sein“.
In den kom­men­den neun Jah­ren pas­siert also erst­mal – gar nix! 

Frank­reich, Frankreich

Stein­gart weist dar­auf hin, dass sich in Frank­reich „in Rela­ti­on zur Ein­woh­ner­zahl so vie­le betriebs­fä­hi­ge Reak­to­ren wie in kei­nem ande­ren Land auf der Welt befin­den“. Das ist soweit rich­tig – jeden­falls im Moment!
Was er (wie­der­um ver­mut­lich bewusst!) weg­lässt, ist eines der in die­sem Zusam­men­hang nicht unwich­ti­gen Wor­te „noch“ oder „heu­te“: Frank­reich wird bis 2035 vier­zehn sei­ner 58 in Betrieb befind­li­chen Reak­to­ren abschal­ten! Das Land will damit den Atom­strom­an­teil an sei­ner gesam­ten Strom­erzeu­gung von der­zeit 75 auf 50 Pro­zent senken.
Und danach? Dazu hat sich unlängst Frank­reichs Ener­gie­mi­nis­te­rin Bar­ba­ra Pom­pi­li geäu­ßert: „Heu­te schau­en wir uns ande­re Reak­to­ren an, die gebaut wer­den könn­ten. Aber wir suchen auch nach einer Lösung, bei der wir 100 % erneu­er­ba­re Ener­gie hät­ten.“.

In Frank­reich ist die Zukunft der Kern­ener­gie also unge­wiss. Der Begriff „Renais­sance“ erscheint mir auch hier völ­lig unangebracht.

Rocha­de statt Renaissance

Am Ende sei­nes Bei­trags kommt Gabor Stein­gart auf den Pod­cast mit Frau Dr. Anna Vero­ni­ka Wend­land, Vor­stand­mit­glied von Nukle­a­ria e.V., zu spre­chen. Dr. Wend­land hat gemein­sam mit Rai­ner Moor­mann im ver­gan­ge­nen Monat ein Memo­ran­dum ver­fasst, in dem es vor allem um eine Lauf­zeit-Ver­län­ge­rung der ver­blie­be­nen sechs dt. Kern­kraft­wer­ke um zehn Jah­re geht – zu Guns­ten einer zügi­gen Abschal­tung der meis­ten Braunkohle-Kraftwerke.

Frau Dr. Wend­land for­dert nir­gend­wo (also weder im Pod­cast noch im von ihr mit ver­fass­ten Memo­ran­dum) eine Renais­sance der Kernkraft.

Fazit

Ich stel­le fest: Gabor Stein­gart hat eine sehr eigen­wil­li­ge Auf­fas­sung von einer Renais­sance, die abso­lut nichts mit der Rea­li­tät zu tun hat. Bei den meis­ten der von ihm ange­führ­ten Bei­spie­le hat er bewusst wesent­li­che Infor­ma­tio­nen weg­ge­las­sen, auf die er im Rah­men sei­ner sicher sorg­fäl­ti­gen Recher­che sehr wahr­schein­lich eben­so gesto­ßen ist wie ich: Der Mann ist schließ­lich kein Dilettant!

In den von ihm genann­ten Län­dern hat Atom­ener­gie eine gerin­ge Bedeu­tung, es erfolgt ent­we­der über­haupt kein wei­te­rer Aus­bau oder des­sen Zeit­ho­ri­zont ist unklar. In einem Fall wer­den in den nächs­ten fünf­zehn Jah­ren sogar eine zwei­stel­li­ge Zahl Atom­kraft­wer­ke abge­schal­tet und kein ein­zi­ger Neu­bau begonnen.

Ob die in sei­nem Titel von Stein­gart behaup­te­te „Renais­sance der Kern­kraft“ tat­säch­lich eine ist, mag sich an die­ser Stel­le jeder Leser selbst beantworten.

War­um?

Bleibt noch die Fra­ge, wie­so ein solch ekla­tan­ter Unter­schied zwi­schen Stein­garts Mei­nung und der Rea­li­tät ent­ste­hen kann. Eine mög­li­che Erklä­rung: Sei­ne gan­ze Akti­on ist Teil einer FUD-Kam­pa­gne (FUD = Fear, Uncer­tain­ty, Doubt, vgl. „Mei­nungs­ma­che“) der Atom­lob­by (Nukle­a­ria e.V., Ener­gie­wirt­schaft, World Nuclear Asso­cia­ti­on, o. Ä.), um Atom­kraft wie­der ins Spiel zu bringen.

Das ist aber ledig­lich mei­ne per­sön­li­che Mei­nung zu Stein­garts Bei­trag – und wie gesagt, nur eine von sicher vie­len mög­li­chen Erklä­run­gen (auch wenn mir gera­de kei­ne ande­re einfällt).

Hat Dir die­ser Arti­kel gefallen?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben
10. August 2020/von Jürgen Voskuhl
Schlagworte: Energiewende, Kernkraft, Klimawandel, Stromlobby
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2020/08/AdobeStock_158836254_edit.jpg 675 1200 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2020-08-10 17:00:042020-08-10 18:13:26

Kern­ener­gie

Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen Fakten
Das könnte Dich auch interessieren
Bundesregierung Wel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?
War­um Strom in Deutsch­land teu­er ist – und sich dar­an auch so schnell nichts ändern wird
Macht Konzerne

#Lea­veItIn­The­Ground, dezen­tra­le Energiewende 

Eine Fra­ge der Macht
Klimawandel Das Kli­ma­pa­ket der Bun­des­re­gie­rung: wir­kungs­los, zu lang­sam und unsozial!
Automobilindustrie Coro­na-Kri­se vs. Kli­ma­kri­se: Wo Haber­land irrt
Energiewende EEG 2021 Ret­tet die Energiewende!

News­let­ter

Kate­go­rien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlag­wör­ter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Bitlocker Blutdruck Coronavirus COVID-19 Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook GoBD IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Microsoft Mobilität Mundschutz Newsletter Office 365 Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing SARS-CoV-2 Solardeckel Stromlobby Strompreise Verschlüsselung Windows Windows 10 Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Energiewende EEG 2021Ret­tet die Energiewende!24. November 2020 - 16:04
  • Johan Rockström10 Jah­re, um die Zukunft der Mensch­heit zu ver­än­dern...16. Oktober 2020 - 0:34
  • Lösungen - Ausreden

    Kli­ma­schutz 

    Nichts als Ausreden!10. Oktober 2020 - 11:12
  • Atomkraft Kernkraft

    Kern­ener­gie

    Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen...10. August 2020 - 17:00
Beliebt
  • KohleausstiegDas Koh­le­aus­stiegs­ge­setz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • Wasserstoff statt CO2Die natio­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie: Fra­gen...15. Juni 2020 - 18:30
  • BundesregierungWel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
Kommentare
  • Reinhard StransfeldEinmal mehr hat ein namhafter Wissenschaftler den schrecklichen...19. Oktober 2020 - 18:17 von Reinhard Stransfeld
  • Ralf BoeckerZu Kosten der Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff: Abwägung...28. Juni 2020 - 13:18 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:24 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:14 von Ralf Boecker

Kon­takt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

News­let­ter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unse­re Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2020 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
Bau­er Karl und die spa­ni­sche Gurke Globalisierung - Konzernlobbyismus Lösungen - Ausreden

Kli­ma­schutz 

Nichts als Ausreden!
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Accept settingsHide notification only