+49 (0) 69 247 429 19-0
itcv GmbH
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Das itcv-Blog
  • Über itcv
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Das itcv-Blog
  • Über itcv
  • Kon­takt
Das itcv-Blog

EEG-Umla­ge: So füh­ren uns die Regie­rung, die Strom­lob­by und indus­tri­el­le Ver­brau­cher an der Nase rum!

Energie & Umwelt

Zuletzt aktua­li­siert am 4. August 2020 durch Jür­gen Voskuhl

Es ist wie­der soweit: Jedes Jahr Mit­te Okto­ber lesen wir über­all, dass die Strom­prei­se stei­gen wer­den und die erneu­er­ba­ren Ener­gien, bezie­hungs­wei­se die des­we­gen erho­be­ne EEG-Umla­ge dar­an Schuld ist. Aber stimmt das eigentlich?
Erfah­ren Sie in die­sem Bei­trag, war­um die EEG-Umla­ge wirk­lich steigt und wer dar­an Schuld hat.

Die Gazet­ten sind gera­de heu­te voll von ein­schlä­gi­gen Arti­keln, deren wesent­li­cher Inhalt lau­tet "Der Strom­preis steigt und die EEG-Umla­ge ist Schuld dar­an". Stell­ver­tre­tend hier eine Head­line von bild​.de vom heu­ti­gen Tage:

EEG-UMLAGE - STROMPREIS

 

Entwicklung Strompreis - EEG-Umlage ab 2000Ers­te Zwei­fel an die­sem Nar­ra­tiv stel­len sich ein, sobald man die Ent­wick­lung der EEG-Umla­ge der Ent­wick­lung des Strom­prei­ses gegen­über­stellt, wie wir das in der neben­ste­hen­den Gra­fik getan haben. Man erkennt auf Anhieb, dass der Anstieg des Strom­prei­ses über die Jah­re erkenn­bar stei­ler ver­läuft als die Erhö­hun­gen der EEG-Umla­ge im glei­chen Zeitraum.
Offen­sicht­lich gibt es also noch ande­re Strom­preis-Kom­po­nen­ten, die zur Erhö­hung bei­tra­gen (denn sonst müss­ten bei­de Lini­en par­al­lel ver­lau­fen). Doch dazu spä­ter mehr.

Die Idee hin­ter der EEG-Umlage

Las­sen Sie uns zunächst klä­ren, wozu die EEG-Umla­ge eigent­lich gedacht ist. Hilf­reich ist hier die Defi­ni­ti­on, die man auf der Web­sei­te der Bun­des­netz­agen­tur fin­det. Der Kern­satz lautet

Mit der EEG-Umla­ge wird der Aus­bau der Erneu­er­ba­ren Ener­gien finanziert.

Wei­ter heißt es:

Betrei­ber von Erneu­er­ba­re Ener­gien-Anla­gen, die Strom in das Netz der öffent­li­chen Ver­sor­gung ein­spei­sen, erhal­ten dafür eine fest­ge­leg­te Ver­gü­tung. Die Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber (ÜNB) ver­kau­fen den ein­ge­speis­ten Strom an der Strom­bör­se (Anm.: seit dem 1.1.2010). Da die Prei­se, die an der Bör­se erzielt wer­den, unter den gesetz­lich fest­ge­leg­ten Ver­gü­tungs­sät­zen lie­gen, wird den ÜNB der Dif­fe­renz­be­trag erstattet.

Alter­na­tiv kann der pro­du­zier­te Strom direkt ver­mark­tet wer­den (Anm.: seit dem 1.1. 2012). Über das Markt­prä­mi­en­mo­dell wird der Unter­schied des an der Bör­se erziel­ten Prei­ses und der Ein­spei­se­ver­gü­tung durch eine Markt­prä­mie aus­ge­gli­chen. Um einen Wech­sel mög­lichst vie­ler EEG-Anla­gen in die Direkt­ver­mark­tung anzu­rei­zen, wird zusätz­lich eine Manage­ment­prä­mie gezahlt.

In ande­ren Wor­ten: Die Aus­zah­lun­gen an die EE-Anla­gen­be­trei­ber über­stei­gen die Ein­nah­men aus dem Ver­kauf der Strom­men­gen teil­wei­se um ein Viel­fa­ches. Die­ser Dif­fe­renz­be­trag wird durch die EEG-Umla­ge auf alle Strom­ver­brau­cher umgelegt.

Schau­en wir uns als nächs­tes die Ent­wick­lung der EEG-Umla­ge im Ver­hält­nis zu den an die Anla­gen­be­trei­ber aus­ge­zahl­ten Erlö­se an:

Entwicklung EEG-Umlage & Erlöse ab 2000

Zur Erläu­te­rung:

  • Ein­spei­se­ver­gü­tung (§21 EEG 2017): Fixe (garan­tier­te) Ver­gü­tung für Leis­tung, die der Anla­gen­be­trei­ber in das Strom­netz einspeist
  • Markt­prä­mie (§ 20 EEG): Die Markt­prä­mie der Aus­gleich für die Dif­fe­renz zwi­schen dem Groß­han­dels­preis für Strom und der anla­gen­spe­zi­fi­schen För­der­hö­he. Die Markt­prä­mie wird vom Ver­teil­netz­be­trei­ber an Anla­gen­be­trei­ber aus­ge­zahlt, die nicht mehr die fixe EEG-Ver­gü­tung in Anspruch neh­men, son­dern sich für einen Wech­sel in die Direkt­ver­mark­tung ent­schie­den haben oder sogar ver­pflich­tet sind, ihren Strom direkt zu vermarkten.
  • Manage­ment­prä­mie (ab 2012): Die Manage­ment­prä­mie fängt Mehr­auf­wand und Ver­mark­tungs­ri­si­ken auf Anla­gen­be­trei­ber­sei­te ab.
  • Fle­xi­bi­li­täts­prä­mie (§§ 50a u. 50b EEG, ab 2012): Die Fle­xi­bi­li­täts­prä­mie wur­de für Betrei­ber von Bio­gas­an­la­gen und Bio­me­than­an­la­gen geschaf­fen. Das Ziel der Fle­xi­bi­li­täts­prä­mie ist es, den Anteil an regel­ba­rer Strom­pro­duk­ti­on zu erhö­hen, um mög­lichst dann viel Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gien zu pro­du­zie­ren, wenn die Strom­nach­fra­ge hoch ist.

PCsicher Banner

Ins­ge­samt fällt zunächst das "Aus­ein­an­der­drif­ten" der EEG-Umla­ge und der an die Anla­gen­be­trei­ber aus­ge­zahl­ten Erlö­se auf. So hat sich bei­spiels­wei­se zwi­schen 2009 und 2017 die EEG-Umla­ge ver­fünf­facht, die Erlö­se für die Anla­gen­be­trei­ber haben sich dage­gen im glei­chen Zeit­raum nur verdreifacht.
Was außer­dem ins Auge springt, ist ein stei­ler Anstieg der EEG-Umla­ge in den Jah­ren 2010 und 2011, bzw. 2013 und 2014. Was also sind die Ursa­chen hierfür?

Wie bereits oben erwähnt, ver­mark­ten die ÜNB seit 2010 den vom Betrei­ber der EE-Anla­ge gelie­fer­ten Strom an der Strom­bör­se in Leip­zig (EPEX). Der Anla­gen­be­trei­ber erhält für den von ihm pro­du­zier­ten Strom eine fixe Ver­gü­tung. Durch den zuneh­men­den Anteil von Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gien sinkt der Markt­preis ins­ge­samt. Das ist nicht wirk­lich über­ra­schend: Bör­sen­prei­se sin­ken nun mal, wenn das Ange­bot steigt.
Die Dif­fe­renz zwi­schen den aus­ge­zahl­ten Ver­gü­tun­gen und den Ver­mark­tungs­ein­nah­men sowie die Kos­ten der Markt­prä­mie wer­den über die EEG-Umla­ge bun­des­weit gewälzt.

Sin­ken­de Markt­prei­se für Strom füh­ren also zu einer Erhö­hung der EEG-Umlage!

Die­ser Effekt, auch "EEG-Para­do­xon" genannt, hat maß­geb­lich zu den Erhö­hun­gen der EEG-Umla­ge seit 2010 bei­getra­gen. Man könn­te also fol­gern, dass die zugrun­de lie­gen­de "Ver­ord­nung zur Wei­ter­ent­wick­lung des bun­des­wei­ten Aus­gleichs­me­cha­nis­mus" (Aus­glMechV) schlicht­weg nicht wirk­lich zu Ende gedacht war. Aber dem ist nicht so!

Stra­te­gi­sche Pla­nung statt Dilettantismus

Im Vor­feld die­ser Ver­ord­nung haben sich näm­lich die bei­den Lob­by­ver­bän­de BDEW und BNE (Bun­des­ver­band Neue Ener­gie­wirt­schaft) vehe­ment für eine “Reform des Aus­gleich­me­cha­nis­mus“ ein­ge­setzt und die­se for­ciert. Pri­mä­res Ziel: Die gro­ßen Strom­erzeu­ger soll­ten auch in der Zukunft die Zügel in der Hand behal­ten. Mit Hil­fe der FDP (über das Vehi­kel einer klei­nen Anfra­ge) hat dies dann letzt­end­lich auch geklappt: Der Kos­ten­wäl­zungs­me­cha­nis­mus wur­de geän­dert und führt seit­dem zu einer höhe­ren EEG-Umla­ge, ohne das die Anla­gen­be­trei­ber einen Nut­zen davon haben.

In den Medi­en wer­den die erneu­er­ba­ren Ener­gien mit Ver­weis auf die EEG-Umla­ge stets als "teu­er" dar­ge­stellt. Die eigent­li­che Ursa­che der Erhö­hun­gen der EEG-Umla­ge, näm­lich die von der Strom­lob­by for­cier­te Ver­ord­nung aus 2009, wird dage­gen kom­plett verschwiegen!

Zah­len wirk­lich alle Letzt­ver­brau­cher EEG-Umlage?

Die Ant­wort auf die­se Fra­ge lau­tet ganz klar: Nein!
Hin­ter der Bezeich­nung „Beson­de­re Aus­gleichs­re­ge­lung" (BesAR) ver­birgt sich ein Mecha­nis­mus, der Fir­men mit hohem Ener­gie­be­darf ent­las­ten und ihnen hel­fen soll, im inter­na­tio­na­len Wett­be­werb zu bestehen. Unter­neh­men, bei denen die Ener­gie einen hohen Anteil der Kos­ten aus­macht, erhal­ten einen Nach­lass oder sogar eine kom­plet­te Befrei­ung von der EEG-Umla­ge – das hängt von der Höhe ihres jewei­li­gen Strom­ver­brauchs ab.

Was sich zunächst nach einer sinn­vol­len Rege­lung anhört, ist inzwi­schen zu einer gewal­ti­gen Umver­tei­lungs­ma­schi­ne­rie verkommen!
Die Lis­te berech­tig­ter Unter­neh­men wur­de über die Jah­re näm­lich mehr­fach erwei­tert. Ins­be­son­de­re die EEG-Novel­le 2012 spiel­te hier eine signi­fi­kan­te Rol­le: waren es bis dahin nur weni­ge hun­dert Unter­neh­men, die eine Reduzierung/​Befreiung von der EEG-Umla­ge bean­tragt hat­ten, stieg deren Zahl in 2013 auf 1.729 Unter­neh­men und über­schritt im Fol­ge­jahr erst­mals die 2.000er-Marke.

Für 2020 haben erneut über 2.000 Unter­neh­men eine Reduzierung/​Befreiung von der EEG-Umla­ge bean­tragt. Die ins­ge­samt betrof­fe­ne Strom­men­ge liegt – wie bereits im ver­gan­ge­nen Jahr – bei rund 120 Tera­watt­stun­den. Das ent­spricht einem Fünf­tel des gesam­ten Brut­to­strom­ver­brauchs in Deutschland! 

Wer pro­fi­tiert von der BesAR?

Zu den soge­nann­ten "pri­vi­le­gier­ten Unter­neh­men" gehö­ren inzwi­schen unter ande­rem Schlach­te­rei­en und fleisch­ver­ar­bei­ten­de Unter­neh­men, Fut­ter­mit­tel­her­stel­ler, Kar­tof­fel­ver­ar­bei­tungs­be­trie­be, Her­stel­ler von Plas­tik­ver­pa­ckun­gen, Mol­ke­rei­en, Groß­bä­cke­rei­en, Süß­wa­ren- und Geträn­ke­her­stel­ler und sogar die Zug­spitz­bahn – ins­ge­samt also Unter­neh­men, bei denen nicht auf Anhieb erkenn­bar ist, inwie­fern die­se "in inter­na­tio­na­lem Wett­be­werb stehen".

Die BesAR-Ent­las­tung der pri­vi­lie­gier­ten Unter­neh­men betrug zuletzt 6,5 Mil­li­ar­den € – ein Betrag, den die ver­blei­ben­den Strom­kun­den (also Haus­hal­te und nicht pri­vi­le­gier­te Unter­neh­men) auf­brin­gen müs­sen. Dies erfolgt über eine zusätz­li­che Erhö­hung der EEG-Umlage.

 

Bei Ener­gie­ein­spa­rung droht Strafe!

Ein wei­te­rer Aspekt ist der Mecha­nis­mus der Rabat­tie­rung: das Ein­spa­ren von Ener­gie kann dazu füh­ren, dass das betref­fen­de Unter­neh­men nicht mehr den Genuss der Ent­las­tung kommt. Die Unter­neh­men wer­den also qua­si bestraft, wenn Sie Ener­gie (und damit Emis­sio­nen) einsparen.

Die Rege­lun­gen der BesAR bestra­fen Unter­neh­men, wenn sie Ener­gie ein­spa­ren und ver­hin­dern dadurch die Redu­zie­rung von CO2-Emmissionen.

 

Wei­te­re Einflussfaktoren

Wie wir bereits bei der Gegen­über­stel­lung von Strom­preis und EEG-Umla­ge gese­hen haben, ist die Erhö­hung der EEG-Umla­ge nicht der ein­zi­ge Trei­ber bei der Ent­wick­lung des Strom­prei­ses. Las­sen Sie uns daher schau­en, wie sich der Strom­preis ins­ge­samt zusam­men­setzt. Hilf­reich ist da eine Gra­fik des Bun­des­ver­ban­des der Ener­gie- und Was­ser­wirt­schaft (BDEW):

Strompreis Haushalte 2019

Schnell wird offen­sicht­lich, das der Anteil der EEG-Umla­ge am gesam­ten Strom­preis gera­de mal 21% beträgt, also etwas mehr als ein Fünftel!
23,2% ent­fal­len auf Strom­be­schaf­fung und ‑ver­trieb. Was neben Steu­ern, sons­ti­gen Abga­ben und Umla­gen ins Auge springt, sind die soge­nann­ten Netz­ent­gel­te. Sie machen fast ein wei­te­res Vier­tel des Strom­prei­ses aus, genau 23,3%.

Eng­pass­ma­nage­ment ist ein wei­te­rer Kostentreiber

Was sich hin­ter den Net­zen­gel­ten ver­birgt und wel­che Mecha­nis­men dort wir­ken, erfah­ren Sie detail­liert in die­sem Bei­trag. Kurz gesagt erfor­dern Eng­päs­se im Strom­netz akti­ve Ein­grif­fe ( Eng­pass­ma­nage­ment) durch die ÜNB. Hier­bei wer­den Kraft­wer­ke rauf- oder run­ter­ge­fah­ren, ggf. wird Strom am Spot-Markt zuge­kauft. All das treibt die Netz­ent­gel­te in die Höhe – zuguns­ten der gro­ßen Kraft­werks- und der Übertragungsnetzbetreiber.

Alles auf einen Blick

Die nach­fol­gen­de Gra­fik des BDEW zeigt die Ent­wick­lung ver­schie­de­ner Fak­to­ren über die Zeit:

BDEW - Steigerung der durschnschnittlichen Strompreise für Haushalte

Was man sehr gut erken­nen kann:

  • Der Strom­preis an der Bör­se ist ab der 2. Hälf­te 2009 (also kurz nach Ver­ab­schie­dung der (Aus­glMechV) mas­siv eingebrochen.
  • Ober­halb der gestri­chel­ten Linie inner­halb des grü­nen Blocks EEG-Umla­ge kann man recht anschau­lich den Anteil der EEG-Umla­ge erken­nen, den die übri­gen – nicht pri­vi­le­gier­ten – Vebrau­cher nur wegen der BesAR zahlen.
  • Lag die durch­schnitt­li­che Preis­stei­ge­rung für das Pro­dukt Strom in den Jah­ren 2000 und 2013 (in die­sen Zeit­raum fal­len auch die Aus­glMechV und die Novel­lie­rung der BesAR) noch bei 6,2 % jähr­lich, so liegt die­se seit­dem bei nur noch 0,7% jähr­lich – und damit unter­halb der Inflationsrate!
  • Der Block Netz­ent­gel­te ver­grö­ßert sich über die Zeit lang­sam, aber stetig.

 

Neue Stu­die: EEG-Umla­ge hat den Strom­preis ver­güns­tigt – und nicht verteuert!

Zum Abschluss möch­te ich noch auf eine aktu­el­le Stu­die hin­wei­sen: For­scher der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg haben bereits 2015 rekon­stru­iert, wie sich die Prei­se an der Strom­bör­se ent­wi­ckelt hät­ten, wenn dort kein Öko­strom ein­ge­speist wor­den wäre. Im Rah­men einer Fol­ge­stu­die wur­den die Wer­te nun bis ein­schließ­lich 2018 aktua­li­siert. Ins­ge­samt kom­men die For­scher zu dem Schluss, das Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gien bis dahin bereits 70 Mil­li­ar­den Euro ein­ge­spart hat!
Aber wo sind die­se 70 Mil­lar­den Euro gelan­det? Die Ant­wort fin­den Sie in die­sem Bei­trag auf kli​ma​re​por​ter​.de.

 

Fazit

  • Sin­ken­de Markt­prei­se für Strom füh­ren zu einer Erhö­hung der EEG-Umlage
  • Die EEG-Umla­ge wird pri­mär von pri­va­ten Haus­hal­ten und klei­ne­ren Unter­neh­men gezahlt, Groß­ver­brau­cher erhal­ten auf­grund der BesAR erheb­li­che Rabat­te oder sind voll­kom­men von der Zah­lung befreit – was zu einer wei­te­ren Erhö­hung der EEG-Umla­ge führt.
  • Unter­neh­men, die auf­grund der BesAR eine redu­zier­te oder gar über­haupt kei­ne EEG-Umla­ge zah­len, wer­den unter Umstän­den bestraft, wenn sie Ener­gie einsparen
  • Strom­preis­er­hö­hun­gen sind auch auf stei­gen­den Kos­ten für das Eng­pass­ma­nage­ment zurückzuführen
  • Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gien trägt zur Sen­kung der Strom­kos­ten bei – lei­der nicht für alle Verbraucher
Quel­len:

BMWI: "EEG in Zah­len: Ver­gü­tun­gen, Dif­fe­renz­kos­ten und EEG-Umla­ge 2000 bis 2019"

Wiki­pe­dia: Direkt­ver­mark­tung erneu­er­ba­rer Ener­gien, abge­ru­fen am 15. Okto­ber 2019

BDEW: Strom­preis­ana­ly­se Juli 2019

Julia Ver­lin­den (Ener­gie­pol. Spre­che­rin Bünd­nis 90/​Die Grü­nen): Strom­preis-Rabat­te auch 2020 auf Rekord­ni­veau – Ver­brau­cher zah­len Milliarden

BMWI/​Clearingstelle EEG|KWKG: Aus­gleichs­me­cha­nis­mus­ver­ord­nung (Aus­glMechV) – Urfas­sung – Rechtsetzungsverfahren

BMJV: "Ver­ord­nung zur Wei­ter­ent­wick­lung des bun­des­wei­ten Aus­gleichs­me­cha­nis­mus vom 17. Juli 2009 (BGBl. I S. 2101)" (Aus­glMechV)

kli​ma​re​por​ter​.de: Öko­strom spar­te 70 Mil­li­ar­den ein – für wen?

Hat Dir die­ser Arti­kel gefallen?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben
15. Oktober 2019/von Jürgen Voskuhl
Schlagworte: EEG, Stromlobby, Strompreise
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2019/10/Entwicklung-EEG-Umlage_Erloese-ab-2000.png 1202 1851 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2019-10-15 12:49:502020-08-04 09:54:07EEG-Umla­ge: So füh­ren uns die Regie­rung, die Strom­lob­by und indus­tri­el­le Ver­brau­cher an der Nase rum!
Das könnte Dich auch interessieren
Atomkraft Kernkraft

Kern­ener­gie

Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen Fakten
War­um Strom in Deutsch­land teu­er ist – und sich dar­an auch so schnell nichts ändern wird
Macht Konzerne

#Lea­veItIn­The­Ground, dezen­tra­le Energiewende 

Eine Fra­ge der Macht
Energiewende EEG 2021 Ret­tet die Energiewende!

News­let­ter

Kate­go­rien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlag­wör­ter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Bitlocker Blutdruck Coronavirus COVID-19 Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook GoBD IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Microsoft Mobilität Mundschutz Newsletter Office 365 Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing SARS-CoV-2 Solardeckel Stromlobby Strompreise Verschlüsselung Windows Windows 10 Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Energiewende EEG 2021Ret­tet die Energiewende!24. November 2020 - 16:04
  • Johan Rockström10 Jah­re, um die Zukunft der Mensch­heit zu ver­än­dern...16. Oktober 2020 - 0:34
  • Lösungen - Ausreden

    Kli­ma­schutz 

    Nichts als Ausreden!10. Oktober 2020 - 11:12
  • Atomkraft Kernkraft

    Kern­ener­gie

    Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen...10. August 2020 - 17:00
Beliebt
  • KohleausstiegDas Koh­le­aus­stiegs­ge­setz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • Wasserstoff statt CO2Die natio­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie: Fra­gen...15. Juni 2020 - 18:30
  • BundesregierungWel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
Kommentare
  • Reinhard StransfeldEinmal mehr hat ein namhafter Wissenschaftler den schrecklichen...19. Oktober 2020 - 18:17 von Reinhard Stransfeld
  • Ralf BoeckerZu Kosten der Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff: Abwägung...28. Juni 2020 - 13:18 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:24 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:14 von Ralf Boecker

Kon­takt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

News­let­ter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unse­re Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2020 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
War­um Strom in Deutsch­land teu­er ist – und sich dar­an auch so schnell... E-Mail-Marketing Campaining

Cam­pai­gning 

E‑Mail-Kam­pa­gne: Erfolg­reich durch SuCCesS
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Accept settingsHide notification only