+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Blog-Uni­ver­se
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunfts­welt
  • Über itcv
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Uni­ver­sum

Campaigning
E‑Mail-Kam­pa­gne: Erfolg­reich durch SuCCesS

Marketing, Web-Design

Zuletzt aktua­li­siert am 2. Okto­ber 2020 durch Jür­gen Voskuhl

Online­pe­ti­tio­nen waren ges­tern: eine E‑Mail-Kam­pa­gne ist oft wirkungsvoller!
Doch wie orga­ni­siert man eine E‑Mail-Kam­pa­gne? Was macht den Erfolg aus? Und wor­auf müs­sen Sie unbe­dingt ach­ten? Das erfah­ren Sie in die­sem Beitrag.

E-Mail-Marketing Campaining

Im die­sem Bei­trag beant­wor­ten wir fol­gen­de Fragen:

  • Grass­roots­cam­pai­ning: die Grund­la­gen und wich­ti­ge Begriffe
  • Wie läuft eine E‑Mail-Kam­pa­gne aus Teilnehmer:innen-Sicht ab?
  • Wel­che Her­aus­for­de­run­gen bestehen im Zusam­men­hang mit einer E‑Mail-Kam­pa­gne?
  • Wel­che Fall­stri­cke sind bei einer E‑Mail-Kam­pa­gne zu beachten?

Grass­roots­cam­pai­ning: die Grundlagen

Beim Grass­roots­cam­pai­gning wird eine Grup­pe von Men­schen (die Com­mu­ni­ty) ange­spro­chen, damit sie sich auf unter­schied­li­che Art und Wei­se für ein bestimm­tes The­ma oder Vor­ha­ben einsetzen.

Adres­sa­ten sol­cher Kam­pa­gnen sind typi­scher­wei­se poli­ti­sche Entscheidungsträger:innen. Aber auch Unter­neh­men kön­nen Ziel von Kam­pa­gnen sein. Zum Bei­spiel, wenn es dar­um geht, einen Wan­del im Ver­hal­ten der betref­fen­den Fir­ma herbeizuführen.

Je nach Initia­tor der Kam­pa­gne ist die Zusam­men­set­zung der Com­mu­ni­ty ver­schie­den. Ver­bän­de und Gewerk­schaf­ten ver­su­chen in ers­ter Linie die eige­nen Mit­glie­der zu mobi­li­sie­ren. Fir­men wen­den sich an die eige­nen Mitarbeiter:innen, aber auch an Kund:innen oder Anwohner:innen. NGOs (Non-Govern­men­tal-Orga­ni­sa­ti­ons, Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen) ver­su­chen neben ihren eige­nen Mit­glie­dern meist auch die brei­te Bevöl­ke­rung zu erreichen.

Der Vor­teil des Grass­roots­cam­pai­gning ist die Legi­ti­mi­tät, die durch die Mobi­li­sie­rung gewon­nen wird. Hier gilt: Je grö­ßer die Zahl der Unterstützer:innen ist, des­to höher sind auch die Glaub­wür­dig­keit und das Gewicht der trans­por­tier­ten Bot­schaft und des­to höher ist der auf­ge­bau­te Druck gegen­über Poli­tik oder Wirtschaft.

Je grö­ßer die Zahl der Unterstützer:innen, des­to höher sind auch die Glaub­wür­dig­keit und das Gewicht der trans­por­tier­ten Botschaft.

Eine gän­gi­ge Metho­de des Grass­roots­cam­pai­gning sind Peti­ti­ons­kam­pa­gnen, also das Sam­meln einer Viel­zahl von Unter­schrif­ten. Por­ta­le wie zum Bei­spiel open­Pe­ti­ti­on, weACT (Cam­pact) oder chan​ge​.org bie­ten geeig­ne­te Platt­for­men für Online-Petitionen.

Wie läuft eine E‑Mail-Kam­pa­gne aus Teilnehmer:innen-Sicht ab?

Wir als IT-Dienst­leis­ter bie­ten Initia­to­ren jedoch eine span­nen­de Alter­na­ti­ve an, näm­lich eine E‑Mail-Kam­pa­gne auf Basis unse­rer SuC­CesS-Metho­de.
Das Ziel bei E‑Mail-Kam­pa­gnen: einen mög­lichst gro­ßen Teil der Com­mu­ni­ty dazu zu bewe­gen, E‑Mails an aus­ge­wähl­te Adres­sa­ten zu sen­den. SuC­CesS steht dabei für die vier Schrit­te, die für die erfolg­rei­che Durch­füh­rung der Kam­pa­gne erfor­der­lich sind:

  • Select
    Aus­wahl des Adres­sa­ten durch den Teilnehmer:innen
  • Com­po­se
    Das Erstel­len der E‑Mail-Nach­richt, häu­fig auf Basis von einem vor­ge­schla­ge­nen Text
  • Con­firm
    Bestä­ti­gung des Teil­neh­mers, bzw. der Teil­neh­me­rin (durch Bestätigungs-E-Mail)
  • Send
    Der Ver­sand der Nach­richt an den/​die aus­ge­wähl­ten Adressaten

Im nach­fol­gen­den Abschnitt schau­en wir uns die­se vier Schrit­te genau­er an.

Wel­che Her­aus­for­de­run­gen bestehen im Zusam­men­hang mit einer E‑Mail-Kam­pa­gne?

Bei der SuC­CesS-Metho­de han­delt es sich um eine beson­ders aus­ge­feil­te Lösung aus dem Bereich Marketingautomation.

E‑Mail-Kam­pa­gnen sind nur dann wir­kungs­voll, wenn mög­lichst vie­le Per­so­nen aus der Com­mu­ni­ty eine E‑Mail an den oder die aus­ge­wähl­ten Adres­sa­ten senden.

E‑Mail-Kam­pa­gnen sind nur dann wir­kungs­voll, wenn mög­lichst vie­le Per­so­nen aus der Com­mu­ni­ty eine E‑Mail an den oder die aus­ge­wähl­ten Adres­sa­ten sen­den. Dies wird von zwei zen­tra­len Fak­to­ren beeinflusst:

  • Die Grö­ße der Community
  • Der Anteil der Mit­glie­der inner­halb der Com­mu­ni­ty, die tat­säch­lich eine indi­vi­du­el­le E‑Mail an einen oder meh­re­re Adres­sa­ten sendet

Die von uns ent­wi­ckel­te SuC­CesS-Metho­de setzt beim zwei­ten Punkt an: Wir machen es den Mit­glie­dern ihrer Com­mu­ni­ty so ein­fach wie mög­lich, eine indi­vi­du­el­le E‑Mail zu versenden.

Wir machen es den Mit­glie­dern ihrer Com­mu­ni­ty so ein­fach wie mög­lich, eine indi­vi­du­el­le E‑Mail zu versenden.

Schritt 1: Select

Das beginnt bereits bei der Aus­wahl des oder der Adres­sa­ten. Hier kom­men in der Pra­xis die fol­gen­den unter­schied­li­chen Vari­an­ten vor:

Vari­an­teStra­te­gie
Genau ein Adres­sat, bzw. eine vor­de­fi­nier­te Grup­pe von Adres­sa­tenDie­se Situa­ti­on stellt den ein­fachs­ten Fall dar: Der/​die Adres­sa­ten der Kam­pa­gne wur­den bei der Ein­rich­tung fest­ge­legt, der Teil­neh­mer muss als nie­man­den auswählen.
Der Select-Schritt wird in die­ser Kon­stel­la­ti­on übersprungen.
Aus­wahl des Adressaten,
1 aus n
Hier­bei erfolgt die Aus­wahl des Adres­sa­ten durch den Teil­neh­mer. Ein ein­fa­cher Fall ist zum Bei­spiel die Aus­wahl aus einer vor­de­fi­nier­ten Lis­te von fünf mög­li­chen Adres­sa­ten: Der Teil­neh­mer klickt hier­bei ein­fach den gewünsch­ten Adres­sa­ten an.
Kom­ple­xer wird es meist, wenn die Lis­te der in Fra­ge kom­men­den Adres­sa­ten grö­ßer wird, wie dies bei­spiels­wei­se bei Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten der Fall ist: ins­ge­samt gibt es mehr als 700 Abge­ord­ne­te, die Aus­wahl erfolgt zumeist über die Redu­zie­rung auf die Abge­ord­ne­ten, die für den Wahl­kreis des Teil­neh­mers aktiv sind.
Aus­wahl des Adressaten,
m aus n
Ein Son­der­fall der zuvor beschrie­be­nen „1 aus n“-Variante stellt die­se Vari­an­te dar.
Abhän­gig von der Ziel­set­zung der Kam­pa­gne kann dies mit­tels „Starto­ver“ (nach dem Com­po­se-Schritt wird ein neu­er Pro­zess gestar­tet, der wie­der­um mit dem Select beginnt) erfolgen.
Alter­na­tiv ist auch das Mar­kie­ren meh­re­rer Adres­sa­ten mög­lich, sofern der im nächs­ten Schritt defi­nier­te E‑Mail-Text für alle Adres­sa­ten gleich bleibt.

Schritt 2: Compose

Hier­bei geht es um das Zusam­men­stel­len der zu ver­sen­den­den E‑Mail.
Einer­seits soll dies für den Teil­neh­mer mög­lichst ein­fach ablau­fen. Der ange­bo­te­ne Text­vor­schlag soll also mög­lichst umfas­send sein.

Ande­rer­seits ist Indi­vi­dua­li­tät wich­tig. Das gilt ins­be­son­de­re, wenn die Adres­sa­ten Poli­ti­ker sind (hier läuft man Gefahr, dass jede E‑Mail mit einer Stan­dard-Ant­wort-E-Mail beant­wor­tet wird. Die Wir­kung der Kam­pa­gne redu­ziert sich dadurch auf nahe Null!).

Fin­ger­spit­zen­ge­fühl und eine Men­ge Erfah­rung sind also gefragt. Kei­ne Sor­ge: über bei­des ver­fü­gen wir!

Schritt 3: Confirm

Es liegt in der Natur der Sache, dass beim E‑Mail-Ver­sand per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten anfal­len, die für einen gewis­sen Zeit­raum gespei­chert wer­den müs­sen. Hier­zu gehö­ren bei­spiels­wei­se der Name des Teilnehmers/​der Teil­neh­me­rin sowie sei­ne E‑Mail-Adres­se (wich­tig für die Ant­wort der Adres­sa­ten) und/​oder seine/​ihre Postanschrift.
Ent­spre­chend den Bestim­mun­gen der DS-GVO ist eine Zustim­mung durch den Teilnehmer/​die Teil­neh­me­rin also zwingend.

Eben­so ist die E‑Mail-Adres­se des Teilnehmers/​der Teil­neh­me­rin zu prü­fen. Dies erfolgt übli­cher­wei­se durch Zusen­den einer E‑Mail, die einen Bestä­ti­gungs­link enthält.

Schritt 4: Send

Der E‑Mail-Ver­sand an den eigent­li­chen Adres­sa­ten erfolgt erst nach Ankli­cken des Bestä­ti­gungs­links durch den Teilnehmer.

Die ver­sen­de­te E‑Mail ent­hält dabei die E‑Mail-Adres­se des Teil­neh­mers als Ant­wort­adres­se sowie den indi­vi­du­el­len E‑Mail-Text. Dadurch wird sicher­ge­stellt, dass die wei­te­re Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Adres­sat und Teil­neh­mer ohne Mitt­ler abläuft.

Wel­che Fall­stri­cke sind bei einer E‑Mail-Kam­pa­gne zu beachten?

Cus­to­mer Journey

Einen wich­ti­gen Punkt haben wir oben bereits betont: Es muss für die Mit­glie­der ihrer Com­mu­ni­ty so ein­fach wie mög­lich sein, an der E‑Mail-Kam­pa­gne teil­zu­neh­men. Die soge­nann­te „Cus­to­mer Jour­ney“, also das Erleb­nis wäh­rend des Durch­lau­fens des vor­be­schrie­be­nen Pro­zes­ses, ist daher von zen­tra­ler Bedeu­tung. Abge­se­hen von einer mög­lichst mini­ma­len Anzahl erfor­der­li­cher Benut­zer­inter­ak­tio­nen spielt hier auch die gra­fi­sche Gestal­tung der not­wen­di­gen For­mu­la­re eine Rolle.

Recht­li­cher Rahmen

Die Anfor­de­run­gen gemäß Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und aus dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz sind selbst­ver­ständ­lich zu beachten.

Tech­ni­sche Einbindung

Es ist offen­sicht­lich, dass die Ein­stiegs­sei­te zu Ihrer Kam­pa­gne – eben­so wie die übri­gen Sei­ten Ihres Web­auf­tritts – auf dem von Ihnen genutz­ten Web­ser­ver liegt. Aber wie geht es weiter?

Abhän­gig von der in Ihrem Hau­se vor­han­de­nen tech­ni­schen Kom­pe­tenz bie­ten wir ver­schie­de­ne Arten der Inte­gra­ti­on an, ganz ent­spre­chend Ihren Bedürf­nis­sen. Dabei reicht die Band­brei­te von der Instal­la­ti­on der von uns ent­wi­ckel­ten Soft­ware (PHP/​JS) auf Ihrem Ser­ver mit anschlie­ßen­der Schu­lung Ihrer Administrator:innen bis zum Rund­um-Sorg­los-Paket, bei dem Sie nur weni­ge (von uns zur Ver­fü­gung gestell­te) Zei­len Code auf der EIn­stiegs­sei­te ein­bin­den müssen.

In jedem Fall füh­ren wir Sie durch den Pro­zess und ach­ten dar­auf, das nichts schief geht. So wird Ihre E‑Mail-Kam­pa­gne ein vol­ler Erfolg!

Haben wir Sie neu­gie­rig gemacht?

Dann zögern Sie nicht: neh­men Sie jetzt Kon­takt mit uns auf. Wir freu­en uns auf Ihre E‑Mail, bezie­hungs­wei­se Ihren Anruf!
Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rer Kom­pe­tenz und Erfah­rung. Ger­ne bera­ten wir auch Sie bezüg­lich der von Ihnen geplan­ten E‑Mail-Kam­pa­gne.


Update 2. Okto­ber 2020

Ein exem­pla­ri­sches Bei­spiel einer E‑Mail-Kam­pa­gne ist aktu­ell auf den Sei­ten von Fri­days for Future zu sehen. Dabei geht es um das Corona-Konjunkturprogramm.

Screenshot E-Mail-Kampagne

Der Teilnehmer/​die Teil­neh­me­rin wählt zunächst einen von 10 Politiker:innen als Adres­sat aus. Im For­mu­lar auf der Fol­ge­sei­te kann der E‑Mail-Text den eige­nen Vor­stel­lun­gen ange­passt wer­den. Außer­dem wer­den dort der Name, bezie­hungs­wei­se die E‑Mail-Adres­se des Teilnehmers/​der Teil­neh­me­rin erfasst. Unten erfolgt dann die Zustim­mung zur Daten­schutz­er­klä­rung. Außer­dem kann sich der Teilnehmer/​die Teil­neh­me­rin bei der Gele­gen­heit noch für den News­let­ter regis­trie­ren. Die Bestä­ti­gungs­sei­te ent­hält einen Hin­weis auf den bevor­ste­hen­den Ein­gang der Bestätigungs-E-Mail.

Solan­ge Sie nicht auf den Link in der Bestä­ti­gungs-E-Mail kli­cken, erfolgt kein E‑Mail-Ver­sand an den Adressaten.

Also viel Spaß beim Ausprobieren!

17. Dezember 2019/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2019/12/AdobeStock_113566151_edit.jpg 683 1024 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2019-12-17 06:43:352020-10-02 12:25:01E‑Mail-Kam­pa­gne: Erfolg­reich durch SuCCesS
Das könnte Dich auch interessieren
Klima vor acht Pro­jekt: KLIMA° vor acht – Online-Campaigning
Newsletter News­let­ter-Ver­sand: Wie funk­tio­niert das eigent­lich und was muss man beachten?

News­let­ter

Kate­go­rien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlag­wör­ter

2FA Allianz für Cybersicherheit Backup BDSG Bitlocker Blutdruck Coronavirus COVID-19 Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook GoBD IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Microsoft Mobilität Mundschutz Newsletter Office 365 Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing SARS-CoV-2 Solardeckel Stromlobby Strompreise Verein Verschlüsselung Windows Windows 10 Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Ver­ei­ne im Wan­del: Was wir für Ver­ei­ne ...26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemein­sa­mes Arbei­ten an einem Doku­ment: Wie funk­tio­niert...29. Oktober 2021 - 14:30
  • Tichys Aus­blick Talk debun­ked: Mythen der Energiewe...11. Oktober 2021 - 17:57
  • Die Skan­da­le des Armin Laschet. Eine Liste.5. August 2021 - 21:46
Beliebt
  • KohleausstiegDas Koh­le­aus­stiegs­ge­setz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • Wasserstoff statt CO2Die natio­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie: Fra­gen...15. Juni 2020 - 18:30
  • BundesregierungWel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
Kommentare
  • Reinhard StransfeldEinmal mehr hat ein namhafter Wissenschaftler den schrecklichen...19. Oktober 2020 - 18:17 von Reinhard Stransfeld
  • Ralf BoeckerZu Kosten der Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff: Abwägung...28. Juni 2020 - 13:18 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:24 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:14 von Ralf Boecker

Kon­takt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

News­let­ter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unse­re Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
EEG-Umla­ge: So füh­ren uns die Regie­rung, die Strom­lob­by und indus­tri­el­le...Entwicklung EEG-Umlage & Erlöse ab 2000itcv GmbHCOVID-19: War­um ALLE einen... Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Accept settingsHide notification only