+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Datensicherung (Backup)
      • Verschlüsselung
      • Prozessoptimierung
    • Softwareentwicklung
      • Web-Design
      • Office-Programmierung
      • Datenbank-Anwendungen
    • B2B-Dienstleistungen
      • Marketing & Vertrieb
      • Computersystem-Validierung (CSV)
  • Kundenmeinungen
  • Blog-Universe
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunftswelt
  • Über itcv
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Universum

COVID-19: Warum ALLE einen Mundschutz tragen sollten

Coronavirus, Off-Topic

Zuletzt aktua­li­siert am 26. Mai 2020 durch Jür­gen Voskuhl

Noch vor eini­gen Wochen haben Regie­run­gen (auch die deut­sche) das Tra­gen eines Mund­schut­zes als "nicht not­wen­dig" proklamiert.
In die­sem Bei­trag erläu­te­re ich, war­um das Tra­gen eines Mund­schutz aus mei­ner Sicht den­noch sinn­voll ist.

Mundschutz

Es gibt offen­sicht­lich einen Per­so­nen­kreis, der UNBEDINGT einen Mund­schutz oder sogar Atem­schutz­mas­ken benö­tigt. Hier­zu gehö­ren Ärz­te, Pfle­ge­per­so­nal, Ret­tungs­sa­ni­tä­ter und so weiter.
Ver­mut­lich um die weni­gen gegen Ende Janu­ar noch ver­füg­ba­ren Res­sour­cen die­sem Per­so­nen­kreis zur Ver­fü­gung stel­len zu kön­nen, hat Gesund­heits­mi­nis­ter Spahn zu die­sem Zeit­punkt noch behaup­tet, dass ein Mund­schutz nicht not­wen­dig sei.

Inzwi­schen hat Tsche­chi­en bereits eine Mund­schutz-Pflicht für alle in der Öffent­lich­keit ein­ge­führt, Öster­reich denkt aktu­ell dar­über nach. Auch ich habe in der letz­ten Woche damit begonnen.

Warum ist das sinnvoll?

Zusam­men­ge­fasst spre­chen fol­gen­de Argu­men­te dafür:

  1. Ein Mund­schutz redu­ziert die Wahr­schein­lich­keit, dass Ihr ande­re infiziert
  2. Ein Mund­schutz ver­hin­dert, dass Ihr die eige­ne Nase oder den Mund berührt
  3. Falls Ihr Euch selbst über das Ein­at­men von Viren infi­ziert, wird die Infek­ti­ons­do­sis durch das Tra­gen eines Mund­schut­zes reduziert

Nach­fol­gend die Hin­ter­grün­de dazu.

Zeigt Respekt gegenüber anderen

Das Coro­na­vi­rus SARS-CoV‑2 ver­brei­tet sich bekann­ter­ma­ßen vor allem per Tröpf­chen­in­fek­ti­on, aber auch per Kon­takt­in­fek­ti­on (Schmier­in­fek­ti­on) und über Aero­so­le (in der Luft schwe­ben­de Viren, die ein­ge­at­met werden).

Im Rah­men einer aktu­el­len Stu­die der Colum­bia Uni­ver­si­tät wur­den Infek­tio­nen in Wuhan unter­sucht. Laut der Stu­die ist bei 86% der Infi­zier­ten die Infek­ti­on mit SARS-CoV‑2 undo­ku­men­tiert, d.h. die­se haben kei­ne oder nur sehr mil­de Sym­pto­me, die vom Betref­fen­den nicht bemerkt, bzw. beach­tet wer­den. Den­noch sind die­se Infi­zier­ten natür­lich ansteckend.
In Chi­na wur­den 79% der Infek­tio­nen (also 6 von 7 Infek­tio­nen) durch die­sen Per­so­nen­kreis verursacht!

Auch in der ital. Stadt Vò ergab eine Unter­su­chung aller 3.300 Ein­woh­ner, das 60% der Infi­zier­ten kei­ne Sym­pto­me zeigten.

Eine ande­re Stu­die, durch­ge­führt am Mas­sa­chu­setts Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy , hat erge­ben, dass die Tröpf­chen­wol­ke, die beim Hus­ten oder Nie­sen ent­steht, einen Durch­mes­ser von 7–8 m haben kann. Die­se kleins­ten Tröpf­chen kön­nen sich für meh­re­re Stun­den in der Luft hal­ten und wer­den zus. durch Kli­ma- & Lüf­tungs­an­la­gen im gesam­ten Ver­sor­gungs­be­reich d. Anla­ge verteilt.

Durch das Tra­gen einer Atem­schutz­mas­ke redu­ziert Ihr die Wahr­schein­lich­keit, dass Ihr beim Spre­chen, Hus­ten oder Nie­sen ande­re unge­wollt infi­ziert, falls Ihr selbst infi­ziert seid und das mög­li­cher­wei­se nicht mal wisst.

So vermeidest Du eine Kontaktinfektion

Bei einer Kon­takt­in­fek­ti­on (auch als Schmier­in­fek­ti­on bezeich­net) wer­den Viren über eine Ket­te von Berüh­run­gen wei­ter­ge­reicht. Ihr könnt Euch z. B. infi­zie­ren, wenn Ihr einem Infi­zier­ten die Hand gebt (aus die­sem Grund soll man auf direk­te Berüh­run­gen wie z. B. das Hän­de­schüt­teln verzichten).
Eine Kon­takt­in­fek­ti­on funk­tio­niert aber auch über Gegen­stän­de, die von mehreren/​vielen Per­so­nen genutzt wer­den. Bei­spie­le hier­für sind:

  • Tür­grif­fe
  • Schal­ter und Druck­knöp­fe (z. B. in Aufzügen)
  • Ein­kaufs­wa­gen

Durch Berüh­ren über­trägt ein Infi­zier­ter Viren auf einen sol­chen Gegen­stand. Wenn Ihr die­sen Gegen­stand anschlie­ßend berührt und Euch danach an die Schleim­häu­te (Nase, Mund) fasst, habt Ihr Euch dadurch mög­li­cher­wei­se angesteckt.
Aber wie lan­ge blei­ben Viren vom Typ SARS-CoV‑2 auf Ober­flä­chen aktiv? Kurz gesagt wis­sen wir es nicht genau.
In einer Stu­die wur­de jedoch SARS-CoV‑2 auf Kunst­stof­fen und rost­frei­em Stahl auch noch nach 72, bzw. 48 Stun­den nachgewiesen.

Aus dem beschrie­be­nen Ablauf ergibt sich, war­um häu­fi­ges Hän­de­wa­schen so wich­tig ist (Hand­schu­he schüt­zen hier offen­sicht­lich nicht!).
Nun kann man sich natür­lich nicht nach jeder Auf­zugs­fahrt die Hän­de waschen. Und ein Ein­kauf im Super­markt kann auch mal eine hal­be Stun­de oder län­ger dauern.
Wäh­rend die­ser Zeit ist die Gefahr groß, dass man sich selbst an Mund oder Nase berührt – ob nun bewusst oder unbe­wusst. Eine Mas­ke ver­hin­dert genau die­se Berührungen!

Das reduzieren der Infektionsdosis könnte wichtig sein

Eine Stu­die im Zusam­men­hang mit Influ­en­za-Viren hat erge­ben, dass sich die Schwe­re der Erkran­kung pro­por­tio­nal zur ver­ab­reich­ten "Infek­ti­ons­do­sis", also der Anzahl der im Rah­men der Infi­zie­rung auf­ge­nom­me­nen Viren, verhält.

Bezüg­lich SARS-CoV‑2, bzw. der Erkran­kung COVID-19 wis­sen wir aktu­ell nicht, ob hier eben­falls ein sol­cher Zusam­men­hang besteht. Es lässt sich jedoch Fol­gen­des fest­stel­len: Wenn die Infek­ti­ons­do­sis nicht mit der Schwe­re der Krank­heits­sym­pto­me kor­re­lie­ren wür­de, wür­de sich COVID-19 als anders als Influ­en­za, MERS und SARS verhalten.
Eine Atem­schutz­mas­ke (egal ob pro­fes­sio­nell oder selbst­ge­macht!) redu­ziert in jedem Fall die ein­ge­at­me­te Infektionsdosis.

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaf­fee aus!
Kli­cke dazu ein­fach auf den Spen­den-But­ton. Wir, das gesam­te itcv-Team, freu­en uns über die Aner­ken­nung unse­rer Arbeit.
Falls Du Dich zu einer Spen­de an uns ent­schließt, bedan­ken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben

Fragen oder Ergänzungsvorschläge?

Dafür gibt es unten die Kommentarfunktion!

30. März 2020/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2020/03/virus-4898571_1280.jpg 853 1280 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2020-03-30 11:46:262020-05-26 12:50:52COVID-19: Warum ALLE einen Mundschutz tragen sollten
Das könnte Dich auch interessieren
AutomobilindustrieCorona-Krise vs. Klimakrise: Wo Haberland irrt
Mundschutze: Arten, Wirksamkeit, Benutzung und Reinigung

Newsletter

Kategorien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlagwörter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Blutdruck Campaining Coronavirus Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Mobilität Mundschutz Newsletter Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing Solardeckel Stromlobby Verein Verschlüsselung Wasserstoff Wasserstoffstrategie Web-Design Website Windows 10 WordPress Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plu...9. November 2022 - 5:12
  • Projekt: Search&Vote – Benutzerfreundliches WordP...28. September 2022 - 18:05
  • Vereine im Wandel: Was wir für Vereine tun26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemeinsames Arbeiten an einem Dokument: Wie funktioniert...29. Oktober 2021 - 14:30
Beliebt
  • KohleausstiegDas Kohleausstiegsgesetz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • BundesregierungWelche Energiewende will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
  • Wasserstoff statt CO2Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkun...15. Juni 2020 - 18:30

Kontakt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

Newsletter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unsere Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E‑Mail-Kampagne: Erfolgreich durch SuCCesSE-Mail-Marketing CampainingMundschutze: Arten, Wirksamkeit, Benutzung und Reinigung Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only