+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Datensicherung (Backup)
      • Verschlüsselung
      • Prozessoptimierung
    • Softwareentwicklung
      • Web-Design
      • Office-Programmierung
      • Datenbank-Anwendungen
    • B2B-Dienstleistungen
      • Marketing & Vertrieb
      • Computersystem-Validierung (CSV)
  • Kundenmeinungen
  • Blog-Universe
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunftswelt
  • Über itcv
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Universum

Projekt: KLIMA° vor acht – Online-Campaigning

Marketing

Zuletzt aktua­li­siert am 18. Dezem­ber 2022 durch Jür­gen Voskuhl

Die Initia­ti­ve KLIMA° vor acht will Fern­seh­sen­der über­zeu­gen, wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Kli­ma­be­richt­erstat­tung zu pro­du­zie­ren und die­se täg­lich zur bes­ten Sen­de­zeit aus­zu­strah­len, um dadurch so vie­le Zuschau­er wie mög­lich zu erreichen.
Der Inha­ber der itcv ist ein Teil des Pro­jekt­teams und hat unter ande­rem wesent­li­che Funk­tio­nen der Web­site gestal­tet, ins­be­son­de­re die Backend-Funk­tio­nen für das Online-Cam­paig­ning. Wir beleuch­ten in die­sem Bei­trag die rele­van­ten Mar­ke­ting­aspek­te, die tech­ni­sche Umset­zung sowie recht­li­che Implikationen.

Klima vor acht

Unter dem Begriff Cam­paig­ning ver­steht man den kom­bi­nier­ten Ein­satz von Instru­men­ten aus der inte­grier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on, die sich dazu eig­nen, eine Ver­än­de­rung zu bewir­ken (Quel­le: kuerzeundwuerze.ch). Die Ver­än­de­rung, die KLIMA° vor acht errei­chen möch­te, ist oben bereits beschrie­ben. Um die­sem Wunsch Nach­druck zu ver­lei­hen, bedient sich KLIMA° vor acht unter ande­rem einer gro­ßen Unterstützer:innen-Schar, die wei­test­ge­hend online über die sozia­len Medi­en gewon­nen wird, aber auch über Erwäh­nun­gen in gro­ßen Publikumszeitschriften.
Als zen­tra­le Infor­ma­ti­ons- und Akti­ons­dreh­schei­be dient die eigens zu die­sem Zweck ein­ge­rich­te­te Web­site kli​ma​vor​acht​.de.

In die­sem Bei­trag geht es pri­mär um die inte­grier­ten Online-Campaining-Funktionen:

  • Gene­rie­rung einer Unterschriftenliste
  • Tes­ti­mo­ni­als via Media-Uploads durch Unterstützer:innen generieren
  • Mas­sen­ver­sand von E‑Mails (News­let­ter, Transaktions-E-Mails, …)
  • Aggre­ga­ti­on von the­men­spe­zi­fi­schen Nachrichten/​News
  • Moni­to­ring (Dash­board)

Forderungen Nachdruck verleihen: die Unterschriftenliste

Um die ARD zu einer öffent­li­chen Stel­lung­nah­me in Bezug auf das Pro­jekt­ziel zu bewe­gen, hat KLIMA° vor acht das Mit­tel „Offe­ner Brief“ gewählt. Der offe­ne Brief an den Vor­sit­zen­den der ARD, Tom Buhr­ow, wur­de zu die­sem Zweck auf der Pro­jekt-Web­site veröffentlicht.

Wie kann man nun die Wir­kung eines offe­nen Briefs maxi­mie­ren? Das funk­tio­niert am bes­ten, indem die For­de­run­gen von mög­lichst vie­len und mög­lichst bekann­ten Men­schen unter­stützt wer­den. Die­se sam­melt man am bes­ten in Form einer Unter­schrif­ten­lis­te.

Für lokal begrenz­te Vor­ha­ben mögen Unter­schrif­ten­lis­ten aus Papier sinn­voll sein, mit denen man die Nach­bar­schaft abklap­pert oder sich ein­fach vor dem nächs­ten Super­markt stellt (Hin­weis: am bes­ten mit dem Haus­herrn absprechen).
Bei einem über­re­gio­na­len Pro­jekt geht heu­te jedoch nichts mehr ohne Inter­net! So auch bei KLIMA° vor acht.

Wie läuft eine Unterschriftensammlung via Online-Campaigning ab?

Der Pro­zess ist in der nach­fol­gen­den Gra­fik dar­ge­stellt. Eins vor­weg: die Imple­men­tie­rung ist eine Sache für Profis!
Schon aus Daten­schutz­grün­den wür­den wir hier nie­mals mit einem Goog­le Doc oder Ähn­li­chem arbei­ten. Eine detail­lier­te Erläu­te­rung der ein­zel­nen Pro­zess­schrit­te fin­den sie unter­halb der Grafik.

Unterschriftenliste

Im Schritt 1 wird dem Besu­cher ein For­mu­lar ange­zeigt, in wel­ches er sei­ne per­sön­li­chen Daten (Name, E‑Mail-Adres­se, …) ein­trägt. Wich­tig ist hier bereits ein Hin­weis auf die zuge­hö­ri­gen Daten­schutz­be­stim­mun­gen, in denen u. A. fest­ge­legt ist, zu wel­chem Zweck die Daten gespei­chert wer­den und für wie lan­ge dies erfolgt (kann auf die Daten­schutz­sei­te de Web­site aus­ge­la­gert wer­den). Die­sen muss der Besu­cher zustimmen.

Als Ant­wort auf den Klick auf den Sen­den-But­ton sieht der Besu­cher eine Bestä­ti­gungs­sei­te (Schritt 2). Die­se ent­hält vor allem Hin­wei­se über das wei­te­re Vor­ge­hen. Außer­dem kön­nen hier zusätz­li­che CTAs (Call-to-Action, Hand­lungs­auf­for­de­rung) unter­ge­bracht werden.
Schritt 3: Par­al­lel ver­sen­det das Sys­tem eine Veri­fi­zie­rungs-E-Mail mit einem Bestä­ti­gungs­link (schließ­lich kann ja jeder die E‑Mail-Adres­se ein­ge­ge­ben haben), den der Besu­cher bei Erhalt ankli­cken muss (Schritt 4), damit sei­ne Unter­schrift tat­säch­lich berück­sich­tigt wird. Das Ankli­cken des Bestä­ti­gungs­links führt zum Öff­nen eines Brow­ser­fens­ters mit einer Bestä­ti­gungs­sei­te. Die­ses Ver­fah­ren nennt sich Dou­ble-Opt-In und wird zum Bei­spiel auch bei einer News­let­ter-Anmel­dung genutzt.
Apro­pos News­let­ter-Anmel­dung: die­se kann man mit der Veri­fi­zie­rungs-E-Mail gleich mit erle­di­gen, indem man dem Emp­fän­ger zwei Bestä­ti­gungs­links anbie­tet (mit/​ohne Newsletter-Registrierung).

Freigabeprozess und abschließende CTA-E-Mail: Die Kür beim online-Campaigning

Wer­den die gesam­mel­ten Unter­schrif­ten auf einer Web­sei­te ange­zeigt, wie dies bei KLIMA° vor acht der Fall ist, emp­fiehlt sich UNBEDINGT ein Frei­ga­be­pro­zess (Schrit­te 5 und 6) auf sei­ten des Betrei­bers (im vor­lie­gen­den Pro­jekt durch soge­nann­te SocialMedia-Administrator:innen rea­li­siert): Es gibt immer ein paar Spaß­vö­gel, die irgend­wel­chen Unsinn in das For­mu­lar ein­ge­ben. Die Pein­lich­keit, dass die­ser Unsinn für Drit­te sicht­bar wird, will sich jedes Cam­paig­ning-Pro­jekt ger­ne ersparen!

Optio­nal bie­tet sich noch der Ver­sand einer abschlie­ßen­den Call-to-action-E-Mail an, in wel­cher der Benut­zer zu wei­te­ren Hand­lun­gen auf­ge­for­dert wird (Schritt 7). In der Regel han­delt es sich dabei um eine Auf­for­de­rung, die Akti­on wei­ter zu ver­brei­ten. Zusätz­lich sind auch ande­re Hand­lun­gen denk­bar. Hier­zu gehört etwa die Auf­for­de­rung, einen Geld­be­trag zu spenden.

Andere zum Mitmachen animieren: Testimonials

Tes­ti­mo­ni­al bezeich­net in der Wer­bung die kon­kre­te Für­spra­che für ein Pro­dukt, eine Dienst­leis­tung, eine Idee oder Insti­tu­ti­on durch eine (mög­lichst bekann­te) Per­son. Das erhöht die Glaub­wür­dig­keit der Wer­be­bot­schaft. Hin­zu­kommt: Kon­su­men­ten fol­gen den Ent­schei­dun­gen ande­rer Kon­su­men­ten, um eine Ent­schei­dung zu treffen.
Im Umkehr­schluss gilt also: Eine Wer­be­bot­schaft eines Pro­jekts wie KLIMA° vor acht ist deut­lich weni­ger effek­tiv als die Bot­schaf­ten ech­ter Per­so­nen, wel­che die Idee bereits unterstützen.

Testimonials – aber woher?

Las­sen wir den Ein­satz von Geld außen vor, ste­hen hier­für prin­zi­pi­ell zwei Wege zur Verfügung:

  • Geziel­tes Anspre­chen bekann­ter Per­sön­lich­kei­ten, die „zum Pro­jekt pas­sen“
  • Auf­for­de­rung an alle Unterstützer:innen in den sozia­len Medi­en, Con­tent zu pro­du­zie­ren und einzusenden

Nach­fol­gend fokus­sie­ren wir auf die letzt­ge­nann­te Variante.

Content-Upload

Als User-gene­ra­ted con­tent (UGC, eng­lisch für „nut­zer­ge­ne­rier­te Inhal­te“, auch als „user-crea­ted con­tent“ bezeich­net) steht für Medi­en­in­hal­te, die nicht vom Anbie­ter eines Medi­en­ka­nals, son­dern von des­sen Nut­zern erstellt wer­den. Denk­bar sind fol­gen­de Inhaltstypen:

  • Video
  • Audio mit Bild
  • Text mit Bild

Die Über­tra­gung vom Nut­zer zum Anbie­ter erfolgt auch hier wie­der über ein geeig­ne­tes For­mu­lar. Durch den Ein­satz moder­ner Web-Tech­no­lo­gien (HTML5, AJAX) lässt sich eine anspre­chen­de Benut­zer­schnitt­stel­le (Fort­schritts­bal­ken für Datei-Upload, etc.) rea­li­sie­ren. Auch dabei sind DS-GVO-Anfor­de­run­gen zu beach­ten (Ver­wen­dungs­zweck, Speicherdauer,…).

Content Upload

Klickt der User auf den Sen­den-But­ton, wer­den die For­mu­lar-Ein­ga­ben in struk­tu­rier­ter Form in einer Daten­bank-Tabel­le und der Con­tent auf dem Ser­ver des Hos­ting-Pro­vi­ders gespei­chert (alter­na­tiv kann der Con­tent auch auf jedem belie­bi­gen Cloud-Spei­cher abge­legt werden).
Eine anwen­der­ori­en­tier­tes Backend erlaubt anschlie­ßend den zustän­di­gen SocialMedia-Administrator:innen die effi­zi­en­te Inau­gen­schein­nah­me des Con­tents sowie gege­be­nen­falls den Con­tent-Down­load und des­sen Weiterverarbeitung.

Download User Generated Content

Massenversand von E‑Mails: Newsletter, Transaktions-E-Mails

Bei einem Online-Cam­paig­ning-Pro­jekt möch­te man sei­ne Unterstützer:innen ger­ne auf dem lau­fen­den hal­ten. Hier­zu eig­net sich ein News­let­ter ganz her­vor­ra­gend. Zum The­ma News­let­ter-Ver­sand haben wir bereits einen aus­führ­li­chen Bei­trag ver­fasst (hier).
Nicht zu unter­schät­zen sind aber auch die anfal­len­den Trans­ak­ti­ons-E-Mails. Hier­zu gehö­ren etwa die bereits erwähn­ten Veri­fi­zie­rungs- und CTA-E-Mails.

Mit den im News­let­ter-Bei­trag genann­ten Anbie­tern ist man bis zu einem E‑Mail-Volu­men von ca. 10.000 E‑Mails pro Monat gut bedient.
Geht das Volu­men aber dar­über hin­aus, soll­te man über eine eige­ne Ver­sand­lö­sung nach­den­ken! Klei­nes Rechen­bei­spiel gefällig?

KLIMA° vor acht hat etwa 12.500 News­let­ter-Abon­nen­ten. Allein der Ver­sand eines News­let­ters erzeugt also 12.000 E‑Mails. Hin­zu kom­men die über 19.000 gesam­mel­ten Unter­schrif­ten, die auch jeweils eine Veri­fi­zie­rungs-E-Mail und eine CTA-E-Mail erzeu­gen. Und dann sind da ja auch noch die Veri­fi­zie­rungs-E-Mails für Medien-Uploads.
Ins­ge­samt hat KLIMA° vor acht also weit über 50.000 E‑Mails in einem Zeit­raum von knapp drei Mona­ten verschickt!

KLIMA° vor acht nutzt die von itcv ent­wi­ckel­te E‑Mail-Ver­sand­lö­sung. Die­se kann bei Bedarf meh­re­re Mil­lio­nen E‑Mails pro Monat ver­schi­cken (max. 1.000 E‑Mails /​ Minu­te).

Bleiben Sie up to date: themenspezifische Aggregation von Nachrichten und Meldungen

Für Cam­pai­gner ist es bei brei­ten The­men (also sol­chen The­men, über die vie­le News-Out­lets häu­fig schrei­ben) essen­ti­ell, stets über die aktu­ells­ten Neu­ig­kei­ten zum The­ma im Bil­de zu sein.
Statt selbst stän­dig alle ein­schlä­gi­gen News-Por­ta­le abzu­scan­nen, kann man dazu einen  Feed­rea­der ver­wen­den. Dabei han­delt es sich um ein Com­pu­ter­pro­gramm zum Lesen von Web-Feeds (eine Tech­nik zur ein­fa­chen und struk­tu­rier­ten Ver­öf­fent­li­chung von Ände­run­gen auf Web­sites; auch RSS-Feeds genannt), die von nahe­zu allen News-Out­lets und Blogs ange­bo­ten wird.

Streuverluste vermeiden

Unan­ge­nehm dar­an sind die „Streu­ver­lus­te“:  über einen News-Ticker wer­den typi­scher­wei­se sehr vie­le Mel­dun­gen ver­brei­tet. Die meis­ten haben jedoch mit dem gewünsch­ten The­ma gar nichts zu tun und inter­es­sie­ren den Cam­pai­gner daher nicht.

Die von itcv ent­wi­ckel­te Feed-Rea­der-Lösung ver­fügt über einen Key­word-Fil­ter, mit dem sich die tat­säch­lich erwünsch­ten Mel­dun­gen auf ein Mini­mum beschrän­ken lassen.

feed-reader

Die Anzahl der hin­ter­leg­ba­ren Feeds und Fil­ter ist nicht begrenzt.

Alles im Blick behalten: Monitoring via Dashboard

Bei jedem grö­ße­ren Cam­pain­ging-Pro­jekt ist ein zuver­läs­si­ges Moni­to­ring uner­läss­lich. Hilf­reich ist ein Dash­board, wel­ches die wich­tigs­ten Kenn­grö­ßen (Key Per­for­mance Indi­ca­tors, KPIs) über­sicht­lich dar­stellt und bei Bedarf wei­te­re, detail­lier­te­re Infor­ma­tio­nen zu einem aus­ge­wähl­ten Aspekt anzeigt.

Genau das leis­tet das von itcv in enger Abstim­mung mit KLIMA° vor acht kon­zi­pier­te Dashboard!

Dashboard

Wenn sie die­sen Bei­trag auf­merk­sam gele­sen haben, sind die dar­ge­stell­ten Wer­te weit­ge­hend selbst­er­klä­rend – abge­se­hen von den Twit­ter-Kacheln (unten links). Daher nach­fol­gend ein paar Aus­füh­run­gen dazu.

Auf­grund der Nut­zer­struk­tur ist Twit­ter die wich­tigs­te Social-Media-Platt­form für KLIMA° vor acht. Social­Me­dia-Ver­sand­tools wie zum Bei­spiel Hoot­suite oder Buf­fer stel­len zwar die Kern-Kenn­grö­ßen für alle ein­ge­rich­te­ten Kanä­le (Anzahl Fol­lower, Enga­ge­ments, usw.) zur Ver­fü­gung. Detail­lier­te­re Ana­ly­sen, wie etwa die Fra­ge „wer folgt mir und wel­che Reich­wei­te haben mei­ne Fol­lower?“ las­sen sich damit aber nicht beant­wor­ten. Ein Klick auf den Bereich der Twit­ter-Kacheln dage­gen schon. Die­ser lie­fert bei­spiels­wei­se fol­gen­de anschau­li­che Tabelle:

Twitter Statistik Reichweite FollowerZudem ist es sehr prak­tisch, wenn ALLE KPIs auf EINER Sei­te dar­ge­stellt sind: Es ist über­sicht­lich und das Öff­nen ver­schie­de­ner Web­sei­ten und Anwen­dun­gen bleibt einem erspart.

Fazit

  • Für Online-Cam­paig­ning-Pro­jek­te ste­hen zahl­rei­che erprob­te Ideen und Mög­lich­kei­ten zur Auswahl. 
  • Ein ent­spre­chen­des Pro­jekt soll­te unbe­dingt sorg­fäl­tig geplant und durch­dacht werden. 
  • Im Rah­men der Pla­nung ist es sinn­voll, auch über die erwar­te­ten Volu­mi­na nach­zu­den­ken. Damit kann dann die Fra­ge beant­wor­tet wer­den, ob eine inte­grier­te Gesamt­lö­sung dem „Zusam­men­kau­fen“ ein­zel­ner Teil­lö­sun­gen vor­zu­zie­hen ist.

Sie haben Fra­gen zum The­ma Online-Cam­pai­ging? Dann zögern sie nicht, mit uns Kon­kt­akt auf­zu­neh­men. Wir bera­ten sie gerne!

 

 

18. Juni 2021/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2021/06/Kv8_Logo_auf_blau_4k_gross-scaled.jpg 1440 2560 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2021-06-18 09:27:302022-12-18 07:01:17Projekt: KLIMA° vor acht – Online-Campaigning
Das könnte Dich auch interessieren
E-Mail-Marketing CampainingE‑Mail-Kampagne: Erfolgreich durch SuCCesS
Projekt: Website für den RT-EE
Projekt: EEC e. V. – Ein dynamischer Web-Auftritt für die Energiewende
Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plugin

Newsletter

Kategorien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlagwörter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Blutdruck Campaining Coronavirus Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Mobilität Mundschutz Newsletter Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing Solardeckel Stromlobby Verein Verschlüsselung Wasserstoff Wasserstoffstrategie Web-Design Website Windows 10 WordPress Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plu...9. November 2022 - 5:12
  • Projekt: Search&Vote – Benutzerfreundliches WordP...28. September 2022 - 18:05
  • Vereine im Wandel: Was wir für Vereine tun26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemeinsames Arbeiten an einem Dokument: Wie funktioniert...29. Oktober 2021 - 14:30
Beliebt
  • KohleausstiegDas Kohleausstiegsgesetz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • BundesregierungWelche Energiewende will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
  • Wasserstoff statt CO2Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkun...15. Juni 2020 - 18:30

Kontakt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

Newsletter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unsere Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Projekt: Website für den RT-EEProjekt: EEC e. V. – Ein dynamischer Web-Auftritt für die Energiewende Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only