+49 (0) 69 247 429 19-0
itcv GmbH
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Das itcv-Blog
  • Über itcv
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
Das itcv-Blog

War­um Strom in Deutsch­land teu­er ist – und sich dar­an auch so schnell nichts ändern wird

Energie & Umwelt

Zuletzt aktua­li­siert am 26. Mai 2020 durch Jür­gen Voskuhl

Deutsch­land hat den zweit­höchs­ten Strom­preis in Europa.
In die­sem Bei­trag stel­len wir Ihnen zwei Kos­ten­trei­ber vor und erklä­ren Ihnen, war­um – außer dem End­ver­brau­cher, der das bezah­len muss – kei­ner der Betei­lig­ten Prot­ago­nis­ten ein wirt­schaft­li­ches Inter­es­se dar­an hat, das zu ändern. Dar­über hin­aus ler­nen Sie sinn­vol­le Abhil­fe­maß­nah­men ken­nen und erfah­ren, war­um es auch damit nicht vor­an geht. 

Kraftwerk + Freileitung

Las­sen Sie uns zunächst gemein­sam einen Blick auf die betei­lig­ten Prot­ago­nis­ten und die Abläu­fe im deut­schen Strom­markt werfen.

Die Prot­ago­nis­ten und ihr Zusammenwirken

Zum einen sind da die Strom­erzeu­ger, also die Betrei­ber von Kraft­wer­ken oder Anla­gen zu Erzeu­gung erneu­er­ba­rer Energien.
Im Jahr 2017 speis­ten 712 Groß­an­la­gen (Nenn­leis­tung über 10 Mega­watt) in das deut­sche Strom­netz ein. Die instal­lier­te Gesamt­leis­tung betrug 100,0 Giga­watt (GW). Durch den Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gien beträgt die Nenn­leis­tung inzwi­schen ca. 210 GW – mit wach­sen­der Tendenz.

Über das Über­tra­gungs­netz gelangt der Strom zu den Ver­brau­chern. Das Über­tra­gungs­netz in Deutsch­land ist in vier geo­gra­fi­sche Regel­zo­nen auf­ge­teilt. Jeder Regel­zo­ne ist ein bestimm­ter Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber (ÜNB) zuge­teilt. Die­ser ist für die Netz­sta­bi­li­tät in sei­ner Regel­zo­ne verantwortlich.
Der Ablauf dabei ist folgender:

  • Auf dem Strom­markt wer­den Prei­se durch Ange­bot und Nach­fra­ge bestimmt. Die­se sind bei­spiels­wei­se vom Kli­ma, der Jah­res­zeit, dem Ver­brauchs­ver­hal­ten und den ange­bo­te­nen Kapa­zi­tä­ten abhängig.
  • Auf Basis der zu erwar­ten­den Prei­se und ande­rer Kri­te­ri­en erfolgt ab einer Kraft­werks­leis­tung von 10 MW ein soge­nann­ter Dis­patch durch den Kraft­werks­be­trei­ber: er legt die ver­füg­ba­re Kraft­werks­leis­tung in räum­li­cher, zeit­li­cher und gra­du­el­ler (Teillast/​Vollast) Hin­sicht fest. Dies wird in einem Fahr­plan festgehalten.
  • Alle teil­neh­men­den Kraft­werks­be­trei­ber sind ver­pflich­tet, die­sen Fahr­plan täg­lich (bis 14.30 Uhr) mit den von ihnen am Fol­ge­tag zu pro­du­zier­ten Strom­men­gen bei dem ÜNB anzu­mel­den, in des­sen Regel­zo­ne sich die jewei­li­gen Kraft­wer­ke befinden.
  • Aus der Sum­me aller Fahr­plä­ne in allen vier Regel­zo­nen ergibt sich der bun­des­deut­sche Dis­patch für den Fol­ge­tag – anders gesagt: die Ein­satz­pla­nung für alle deut­schen Kraftwerke.

Ver­än­der­te Nut­zung des Übertragungsnetzes

Ergibt die Aus­wer­tung die­ses Dis­patch, dass Eng­päs­se dro­hen oder kommt es tat­säch­lich kurz­fris­tig zu Über­las­tun­gen, for­dern die ÜNB von den Kraft­werks­be­trei­bern die Ände­rung ihrer Fahr­plä­ne – den Redis­patch.
Ziel ist es dabei, die Netz- und Sys­tem­sta­bi­li­tät – und damit die hohe Ver­sor­gungs­si­cher­heit der Ver­brau­cher – zu erhal­ten sowie Netz­un­ter­bre­chun­gen abzuwenden.

Aber wodurch enste­hen sol­che Über­las­tun­gen? Zum einen gera­ten die Lei­tun­gen durch zu viel ein­ge­speis­te Kraft­werks­leis­tung an die Gren­zen ihrer tech­ni­schen Leistungsfähigkeit.
Eine Her­aus­for­de­rung für das Über­tra­gungs­netz stel­len auch die zahl­rei­chen Pho­to­vol­ta­ik- (PV) und Wind­ener­gie­an­la­gen (WEA) dar. Die­se ste­hen regel­mä­ßig an Orten, wo sie beson­ders wirt­schaft­lich sind. Das ist in vie­len Fäl­len aber nicht der Ort, an dem die erzeug­te Ener­gie benö­tigt wird.

Unter Redis­patch ver­steht man Ein­grif­fe in die Erzeu­gungs­leis­tung von kon­ven­tio­nel­len Kraft­wer­ken durch den ÜNB, um Lei­tungs­ab­schnit­te vor einer Über­las­tung zu schützen.

Droht an einer bestimm­ten Stel­le im Netz ein Eng­pass, wer­den Kraft­wer­ke dies­seits des Eng­pas­ses ange­wie­sen, ihre Ein­spei­sung zu dros­seln, wäh­rend Anla­gen jen­seits des Eng­pas­ses ihre Ein­spei­se­leis­tung erhö­hen müssen.

Ein Redis­patch-Vor­gang kos­tet Geld!

Bei einem Redis­patch-Vor­gang fal­len Kos­ten an. Die­se erge­ben sich

  • im Fal­le des Hoch­fah­rens eines Kraft­werks:  durch die Anfahrts­kos­ten der Anlage
  • im Fal­le der Leis­tungs­dros­se­lung: durch Ent­schä­di­gungs­leis­tun­gen, die an den Kraft­werks­be­trei­ber zu zah­len sind

Die­se Kos­ten wer­den zwar zunächst durch den anfor­dern­den ÜNB begli­chen, am Ende aber auf die durch alle Netz­nut­zer zu zah­len­den Netz­ent­gel­te umgelegt.

Redispatch-Kosten ab 2007Eine wei­te­re markt­be­zo­ge­ne Redis­patch-Maß­nah­me des kurz­fris­ti­gen Eng­pass­ma­nage­ments ist das Coun­ter­tra­ding. Hier­bei kauft, bezie­hungs­wei­se ver­kauft der Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber am kurz­fris­ti­gen Intra­day-Markt Strom. Im Ver­hält­nis zu den Redis­patch-Kos­ten ist der Anteil der beim Coun­ter­tra­ding ent­ste­hen­den Kos­ten aller­dings gering.

In der neben­ste­hen­den Gra­fik ist die Kos­ten­ent­wick­lung der Redis­patch-Maß­nah­men in den Jah­ren ab 2007 dar­ge­stellt. Es liegt auf der Hand, das eine Kor­re­la­ti­on zwi­schen den gestie­ge­nen Kos­ten der Redis­patch-Maß­nah­men und dem Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gien besteht. Aber was kann man dage­gen tun?

PCsicher Banner

Opti­mie­rung des vor­han­de­nen Netzes

Da die Redis­patch-Maß­nah­men durch Eng­päs­se in den Über­tra­gungs­we­gen ent­ste­hen, müs­sen offen­sicht­lich die­se Eng­päs­se besei­tigt werden.
Eine Hand­lungs­ebe­ne stellt dabei die Opti­mie­rung des vor­han­de­nen Net­zes dar. Zu ent­spre­chen­den Maß­nah­men gehört etwa ein wit­te­rungs­ab­hän­gi­ger Frei­lei­tungs­be­trieb: bei Wind und bei nied­ri­ger Umge­bungs­tem­pe­ra­tur (die meis­ten Eng­päs­se bestehen in den Win­ter­mo­na­ten) kann eine erhöh­te Über­tra­gungs­fä­hig­keit gegen­über Norm­wer­ten aus­ge­nutzt wer­den werden.
Eben­falls dazu gehört auch die Span­nungs­um­stel­lung von 220 auf 380 kV sowie die Nut­zung von neu­en Lei­ter­sei­len, die höhe­re Strö­me und Tem­pe­ra­tu­ren aushalten.

Ausbauvorhaben StromnetzEine ande­re Alter­na­ti­ve stellt der Netz­aus­bau dar. Die­ser erfolgt bereits. So wur­de etwa im Sep­tem­ber 2017 das Netz­aus­bau­pro­jekt „Thü­rin­ger Strom­brü­cke“ voll­stän­dig in Betrieb genom­men. Die Über­las­tung der zuvor hoch belas­te­ten Lei­tung „Remp­ten­dorf-Red­witz“ sank in der Fol­ge auf nur noch rund 18 Stun­den. Im vier­ten Quar­tal 2015 lag sie noch bei rund 1836 Stunden.
Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zu geplan­ten und geneh­mig­ten Aus­bau­vor­ha­ben erhal­ten Sie, wenn Sie auf die neben­ste­hen­de Kar­te klicken.

Aller­dings geht der Aus­bau nur lang­sam vor­an: Laut Bun­des­netz­agen­tur sind von erfor­der­li­chen 7.700 Kilo­me­tern im deut­schen Über­tra­gungs­netz aktu­ell 1.100 Kilo­me­ter gebaut – vor einem Jahr waren es 950. Wei­te­re Ein­zel­hei­ten ent­hält die­ser Bei­trag des ZDF.

Netz­aus­bau: Das Für und Wider

Ande­rer­seits stellt sich die Fra­ge, ob der spe­zi­fi­zier­te Bedarf über­haupt benö­tigt wird: in einem intel­li­gen­ten, dezen­tra­len Netz könn­te man benach­bar­te Erzeu­ger zuschal­ten oder den Bedarf aus dezen­tra­len Ener­gie­spei­chern decken.
Beson­ders unter Beschuss steht hier der Sued­Link, eine Hoch­span­nungs­gleich­strom­lei­tung (HGÜ) von der Nord­see (Bruns­brüt­tel) bis Heil­bronn. Kri­ti­ker bemän­geln, dass die­se nur wegen dem wei­te­ren Betrieb gro­ßer Koh­le­kraft­wer­ke sowie der opti­ma­len Nut­zung von Off­shore-WEA dient – und damit den Inter­es­sen der gro­ßen Konzerne.
Befür­wor­ter wei­sen dar­auf hin, das auch bei einer Dun­kel­flau­te in einem Teil des Lan­des die­ser mit Ener­gie ver­sorgt wer­den muss und des­halb gro­ße Men­gen Strom quer durch das Land geschickt wer­den müssen.

Nach Auf­fas­sung des Autors erscheint in jedem Fall eine kapa­zi­täts­be­zo­ge­ne Betei­li­gung der Strom­erzeu­ger an den Netz­ent­gel­ten sinn­voll: Schließ­lich zah­len Spe­di­tio­nen, die Waren über euro­päi­sche Auto­bah­nen beför­dern, auch eine Maut für die Straßenbenutzung.

Nega­ti­ve Prei­se für Strom

Nega­ti­ve Prei­se für Strom – gibt's das? Die Ant­wort lau­tet: Ja! Aber war­um ist das so?

Wind und Son­ne las­sen sich bekann­ter­ma­ßen nicht regeln. Das gilt somit auch für den damit erzeug­ten Strom.
Kraft­wer­ke las­sen sich aber eben­falls nicht in Sekun­den oder auch nur Minu­ten im not­wen­di­gen Umfang her­un­ter­fah­ren. Bei älte­ren Koh­le­kraft­wer­ken kann die­ser Vor­gang Tage, mit­un­ter Wochen brau­chen. So ent­ste­hen unter gewis­sen Umstän­den Überkapazitäten.
Die­ses "Zuviel" an Strom kann – Stand heu­te – nicht gespei­chert wer­den. Um eine Netz­über­las­tung zu ver­mei­den, müs­sen die die Über­gangs­netz­be­trei­ber die­sen Strom also ver­ram­schen. Das dadurch ent­ste­hen­de Über­an­ge­bot an der Strom­bör­se drückt natür­lich die Prei­se, mit­un­ter eben auch ins Negative.

Die Zeche zahlt am Ende der Ver­brau­cher: Die anfal­len­den Kos­ten wer­den über die EEG-Umla­ge abgerechnet.

Lösungs­an­sät­ze

Sucht man nach aktu­ell ver­füg­ba­ren Lösun­gen, erge­ben sich eini­ge Optionen.
Die Opti­mie­rung der Über­tra­gungs­we­ge wur­de in die­sem Bei­trag ja bereits umfas­send erläutert.

Dezen­tra­le Stromspeicher

Ein wei­te­rer Ansatz sind dezen­tra­le Strom­spei­cher. Ent­spre­chen­de Tech­no­lo­gien sind ver­füg­bar und auch schon im prak­ti­schen Ein­satz (teilw. seit meh­ren Jahr­zehn­ten!). Die fol­gen­de Gra­fik ver­mit­telt einen Über­blick über die zum Ein­satz kom­men­den Technologien.

Überblick Speichersysteme

 

Nach­fol­gend ein paar Erläu­te­run­gen zu ver­schie­de­nen in der Gra­fik erwähn­ten Technologien.

Bat­te­rien

In die­sem Bereich haben sich vor allem Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien durch­ge­setzt. Die größ­te aktu­ell in Betrieb befind­li­che Bat­te­rie ist die Horns­da­le Power Reser­ve (AUS) mit eine Kapa­zi­tät von 129 MWh und eine Leis­tung von 100 MW.

Ther­mi­sche Spei­cher: Flüssigsalzbatterien

Hier­bei wird über­schüs­si­ge Ener­gie dazu genutzt, Salz zu schmel­zen. Wenn es beim Erkal­ten kris­tal­li­siert, gibt es die Ener­gie wie­der ab.

Ther­mi­sche Spei­cher: Vulkangestein

Einen neu­en Weg geht Sie­mens Game­sa: Im Juni 2019 hat in Ham­burg ein neu­ar­ti­ger Ener­gie­spei­cher auf Basis von Vul­kan­ge­stein den Betrieb auf­ge­nom­men. Der Wär­me­spei­cher im Stadt­teil Alten­wer­der fasst rund 1.000 Ton­nen des Gesteins als Spei­cher­me­di­um. Die Demons­tra­ti­ons­an­la­ge kann bis zu 130 MWh ther­mi­sche Ener­gie für rund eine Woche speichern.

(V-)RFB-Speicher

Redox-Flow-Bat­te­rien basie­ren auf einem flüs­si­gen elek­tro­che­mi­schen Spei­cher. Die­ser besteht aus einem Elek­tro­lyt (häu­fig Vana­di­um), der in Tanks in unter­schied­li­chen Oxi­da­ti­ons­stu­fen gespei­chert wird. Der Strom wird ähn­lich wie bei der Brenn­stoff­zel­le an einer Mem­bran pro­du­ziert. Die Grö­ße der Mem­bran bestimmt die Leis­tung (kW), die Ener­gie (kWh) hängt von der Tank­grö­ße ab, also der Men­ge der ein­ge­setz­ten Flüssigkeit.

Ent­spre­chen­de Bat­te­rien sind bereits im kom­er­zi­el­len Ein­satz, bei­spiels­wei­se in einem Pro­jekt in Chi­na (aktu­ell: 3MW /​ 12MWh, End­aus­bau: 10MW /​ 40MWh).

Druck­luft­spei­cher

Wie der Name ver­mu­ten lässt, wird hier­bei Druck­luft als Ener­gie­spei­cher ver­wen­det. Sie die­nen zur Netz­re­ge­lung wie bei­spiels­wei­se der Bereit­stel­lung von Regel­leis­tung: Wenn mehr Strom pro­du­ziert als ver­braucht wird, wird mit der über­schüs­si­gen Ener­gie Luft unter Druck in einen Spei­cher gepumpt; bei Strom­be­darf wird mit der Druck­luft in einer Gas­tur­bi­ne Strom produziert.

Power-to‑X

Mit die­sem Begriff wer­den ver­schie­de­ne Tech­no­lo­gien zur Spei­che­rung bzw. ander­wei­ti­gen Nut­zung von Strom­über­schüs­sen in Zei­ten eines Über­an­ge­bo­tes varia­bler erneu­er­ba­rer Ener­gien wie Solar­ener­gie, Wind­ener­gie und Was­ser­kraft bezeich­net. Eben­falls üblich sind die Bezeich­nun­gen P2X bzw. PtX.

Power-to-X (H2)

Beson­ders inter­es­sant ist dabei die Umwand­lung in Was­ser­stoff (H2) im Elek­tro­ly­se­ver­fah­ren: Der Was­ser­stoff kann direkt in Brenn­stoff­zel­len oder Gas­tur­bi­nen ver­wen­det wer­den. Alter­na­tiv ist die anschlie­ßen­de Umwand­lung in Methan, Metha­nol, Ethan oder Pro­pan mög­lich. Die bei der Elek­tro­ly­se ent­ste­hen­de Abwär­me kann in loka­len Wär­me­ver­sor­gungs­net­zen genutzt werden.

Bei Power-to‑X besteht ein typi­sches Hen­ne-Ei-Pro­blem: die Kos­ten sind hoch, weil kei­ner inves­tiert. Weil die Kos­ten hoch sind, inves­tiert keiner.

Demand Side Management

Hier­bei wird die Strom­nach­fra­ge auf der Ver­brau­cher­sei­te fle­xi­bi­li­siert, indem der Strom­ver­brauch teil­wei­se zeit­lich ver­la­gert wird.
Neben gro­ßen und ener­gie­in­ten­si­ven Unter­neh­men wer­den zuneh­mend auch Haus­hal­te mit Pho­to­vol­ta­ik-Bat­te­rie­sys­te­men, elek­tri­sche Heiz- und Warm­was­ser­sys­te­me in Ver­bin­dung mit ther­mi­schen Spei­chern sowie Elek­tro­fahr­zeu­ge zum Demand Side Manage­ment her­an­ge­zo­gen, um poten­zi­el­le Eng­päs­se zu vermeiden.

PCsicher Banner

Groß­spei­cher in Deutschland

Auf der fol­gen­den Kar­te sind die in Betrieb befind­li­chen, bezie­hungs­wei­se geplan­ten Groß­spei­cher in Deutsch­land dargestellt.

Großspeicher in Deutschland

War­um wer­den nicht mehr dezen­tra­le Groß­spei­cher gebaut?

Groß­spei­cher wer­den hier­zu­lan­de lei­der in vie­ler­lei Hin­sicht benach­tei­ligt: Auch expli­zit netz­dien­li­che Bat­te­rien wer­den immer noch als Letzt­ver­brau­cher, nicht als Ele­men­te eines dezen­tra­len, smar­ten Net­zes ein­ge­stuft. Das bedeu­tet, das beim Laden des Spei­chers für den bezo­ge­nen Strom EEG-Umla­ge gezahlt wer­den muss! Und selbst wenn sie Aus­nah­me­re­ge­lun­gen erhal­ten, müs­sen Bat­te­rien, die nicht durch kon­ven­tio­nel­le Kraft­wer­ke besi­chert sind, viel höhe­re Sicher­heits­puf­fer vor­wie­sen als Bat­te­rien im kon­ti­nen­tal­eu­ro­päi­schen Aus­land. Unterm Strich fehlt also ganz ein­fach der wirt­schaft­li­che Anreiz.
Neue Rah­men­be­din­gun­gen sind daher ele­men­tar für eine erfolg­rei­che Inte­gra­ti­on von Spei­chern. Dazu gehört ins­be­son­de­re die regu­la­to­ri­sche Ver­an­ke­rung von Spei­chern außer­halb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

Fazit

  • Kos­ten für ver­meid­ba­re Redis­patch-Maß­nah­men und nega­ti­ve Prei­se an der Strom­bör­se sind nur zwei Bei­spie­le der zahl­rei­chen Ursa­chen für die ver­gleichs­wei­se hohen Strom­prei­se in Deutschland.
  • Die­se Maß­nah­men wer­den unter ande­rem durch die man­geln­de Fle­xi­bi­li­tät kon­ven­tio­nel­ler Kraft­wer­ke verursacht.
  • Auch eine Opti­mie­rung des Strom­net­zes wür­de die Anzahl die­ser Ein­grif­fe erheb­lich redu­zie­ren. Wegen den wider­sprüch­li­chen Signa­le aus der Bevöl­ke­rung und den sich dar­aus erge­ben­den lan­gen Pla­nungs- und Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren kommt der Netz­aus­bau aber nur schlep­pend voran.
  • Ein wei­te­rer Lösungs­an­satz ist der Bau dezen­tra­ler Groß­spei­cher. Aus­ge­reif­te Tech­no­lo­gien exis­tie­ren zwar, die­se sind jedoch (noch) teu­er. Auch auf­grund der von der Poli­tik vor­ge­ge­be­nen Rah­men­be­din­gun­gen ist ein wirt­schaft­li­cher Betrieb sol­cher Groß­spei­cher zur Zeit kaum möglich.
Quel­len

Baden-Würt­tem­ber­gi­scher Genos­sen­schafts­ver­band e.V.: Pro­su­mer-Ener­gie­han­dels­platt­form als Ener­gie­ver­sor­ger von morgen

Umwelt­bun­des­amt: Kon­ven­tio­nel­le Kraft­wer­ke und erneu­er­ba­re Energien

Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um: Akti­ons­plan Stromnetz

Bun­des­ver­band der Bür­ger­initia­ti­ven gegen Sued­Link: JA zur Ener­gie­wen­de, NEIN zur Strom­au­to­bahn SuedLink

Deut­sche-Ener­gie-Agen­tur: "Power to X: Tech­no­lo­gien" (PDF)

Spek­trum der Wis­sen­schaft: Strom im Tank

Horns­da­le Power Reser­ve (Web­site, engl.)

pv maga­zi­ne: "Tanz auf dem Vul­kan: Sie­mens Game­sa nimmt neu­ar­ti­gen elek­tro­ther­mi­schen Ener­gie­spei­cher in Ham­burg in Betrieb"

Ener­gy Sto­rage News: First pha­se of China’s big­gest flow bat­te­ry put into ope­ra­ti­on by VRB Energy

 

4. Oktober 2019/von Jürgen Voskuhl
Schlagworte: Energiewende, Strom, Strompreise
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2019/10/AdobeStock_277139763_small.jpg 400 600 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2019-10-04 09:16:452020-05-26 12:49:13War­um Strom in Deutsch­land teu­er ist – und sich dar­an auch so schnell nichts ändern wird
Das könnte Dich auch interessieren
Energiewende EEG 2021 Ret­tet die Energiewende!
Entwicklung EEG-Umlage & Erlöse ab 2000itcv GmbH EEG-Umla­ge: So füh­ren uns die Regie­rung, die Strom­lob­by und indus­tri­el­le Ver­brau­cher an der Nase rum!
Atomkraft Kernkraft

Kern­ener­gie

Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen Fakten
Macht Konzerne

#Lea­veItIn­The­Ground, dezen­tra­le Energiewende 

Eine Fra­ge der Macht
Bundesregierung Wel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?

News­let­ter

Kate­go­rien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlag­wör­ter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Bitlocker Blutdruck Coronavirus COVID-19 Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook GoBD IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Microsoft Mobilität Mundschutz Newsletter Office 365 Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing SARS-CoV-2 Solardeckel Stromlobby Strompreise Verschlüsselung Windows Windows 10 Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Energiewende EEG 2021Ret­tet die Energiewende!24. November 2020 - 16:04
  • Johan Rockström10 Jah­re, um die Zukunft der Mensch­heit zu ver­än­dern...16. Oktober 2020 - 0:34
  • Lösungen - Ausreden

    Kli­ma­schutz 

    Nichts als Ausreden!10. Oktober 2020 - 11:12
  • Atomkraft Kernkraft

    Kern­ener­gie

    Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen...10. August 2020 - 17:00
Beliebt
  • KohleausstiegDas Koh­le­aus­stiegs­ge­setz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • Wasserstoff statt CO2Die natio­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie: Fra­gen...15. Juni 2020 - 18:30
  • BundesregierungWel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
Kommentare
  • Reinhard StransfeldEinmal mehr hat ein namhafter Wissenschaftler den schrecklichen...19. Oktober 2020 - 18:17 von Reinhard Stransfeld
  • Ralf BoeckerZu Kosten der Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff: Abwägung...28. Juni 2020 - 13:18 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:24 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:14 von Ralf Boecker

Kon­takt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

News­let­ter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unse­re Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2020 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
Das Kli­ma­pa­ket der Bun­des­re­gie­rung: wir­kungs­los, zu lang­sam... Klimawandel Entwicklung EEG-Umlage & Erlöse ab 2000itcv GmbH EEG-Umla­ge: So füh­ren uns die Regie­rung, die Strom­lob­by und indus­tri­el­le... Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Accept settingsHide notification only