+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Datensicherung (Backup)
      • Verschlüsselung
      • Prozessoptimierung
    • Softwareentwicklung
      • Web-Design
      • Office-Programmierung
      • Datenbank-Anwendungen
    • B2B-Dienstleistungen
      • Marketing & Vertrieb
      • Computersystem-Validierung (CSV)
  • Kundenmeinungen
  • Blog-Universe
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunftswelt
  • Über itcv
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Universum

Filmothek „Klimakrise: die Physik, Ursachen, Verzögerung & Lösungen“

Klimakrise

Zuletzt aktualisiert am 24. November 2021 durch Jürgen Voskuhl

In diesem Beitrag, der laufend aktualisiert wird, habe ich eine Reihe aus meiner Sicht sehenswerter Filme und Vorträge zu den oben genannten Themen zusammengestellt.

Klimakrise Klimawandel

Die Filme und Vorträge habe ich in folgende Kategorien eingeordnet:

  • Klimawandel erklärt
    Diese Beiträge erklären die physikalischen Grundlagen des anthropogenen (menschengemachten) Klimawandels.
  • Klimawandel: Welche Ursachen haben dazu geführt und wo führt uns das hin?
    Dieser Abschnitt enthält Beiträge, welche die Ursachen des menschengemachten Klimawandels aufzeigen und welche Auswirkungen der Klimawandel heute und in Zukunft für uns haben wird.
  • Wer und was verhindert #ClimateAction?
    In dieser Rubrik geht es um politische Behäbigkeit und um aktive Maßnahmen, mit denen bestimmte Protagonisten versuchen und versucht haben, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu verhindern - die Ursachen für die heutige Klimakrise!
  • Lösungen
    Hier geht es um Lösungskonzepte, aber auch konkrete Projekte, die den Klimawandel stoppen.

Viel Spaß beim Anschauen!

Klimawandel erklärt

Was, wenn es kein Eis mehr gäbe?
In dieser Folge der Wissenschaftsreihe 42 - Die Antwort auf fast alles erfahren wir etwas über die grundlegenden Mechanismen beim Klimawandel, warum es Eis an den Polen gibt und welche Auswirkungen das Abschmelzen der Eispanzer hätte.

Klimawandel: Was die Wissenschaft wirklich weiß - und was nicht
Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Reporterin Caroline Wiemann wollen wissen: Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich? Wie weit reicht der Konsens in der Klimawissenschaft? Aber auch: Wo endet er?
Und was bedeutet das für das Leben auf unserem Planeten? (WDR)

Was ist Klimawandel?
Ausführlicher Vortrag (90 Min.) von Prof. Dr. Michael Schmitt (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) über die physikalischen Grundlagen des Klimawandels.

Klimawandel einfach erklärt!
Victor Riley vom Kanal klima:neutral erklärt den Klimawandel in weniger als 10 Minuten.

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf: Sind Ergebnisse der Klimaforschung Fakt oder Meinung?
Wo stehen wir? Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Klimaforscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, gibt einen aktuellen Einblick in seine Forschung und lässt uns in die Zukunft blicken.

Klimawandel: warum? Und wo führt das hin?

Die Erdzerstörer
Kompromissloser Blick auf die vergangenen 200 Jahre des Industriekapitalismus (Dokumentation, arte)

Erlebnis Erde: Rentiere auf dünnem Eis
Nicht nur die Rentiere haben ein Problem mit dem tauenden Permafrost: Im Boden verbergen sich uralte Viren und Bakterien (zum Beispiel Milzbrandbakterien). Auch verschiedene Tierarten, zum Beispiel Möwen und Eisbären, verändern ihr Verhalte.
Dieser Film zeigt die Veränderungen auf sehr eindrucksvolle Weise. Tolle Bilder!

Die große Wende voraus
Ein beeindruckender und informativer Filmvortrag von Professor Will Steffen über die Tragweite und Dringlichkeit des Klimawandels

Wer und was verhindert #ClimateAction?

Die Story
Wie Energiekonzerne den Klimawandel vertuschen: Die geheimen Machenschaften der Ölindustrie (WDR)

Die #HeartlandLobby​ – Undercover unter Klimaleugnern
Eine Recherche von CORRECTIV und Frontal21.

Klimawandel - Manipulation statt Information
Ende der 1980er Jahre gelangten die Erkenntnisse über die Gefahr des Klimawandels mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Während sie die Klimawissenschaft untermauerten, betrieben einige große Erdölkonzerne und Interessenverbände - wie etwa ExxonMobil oder das American Petroleum Institute - gezielt Lobbyarbeit. Sie manipulierten die öffentliche Wahrnehmung. (ARTE, 2021)

Forschung, Fake und faule Tricks
Ob Asbest, CO2-Emissionen, 5G oder Corona: Im immer hitzigeren Ringen um die Wahrheit kommt der Wissenschaft die fragwürdige Rolle des Meinungsmachers zu, und dazu wird sie nach Belieben beeinflusst, manipuliert und untergraben. Die Reportage zeigt anhand mehrerer großer Umwelt- und Gesundheitsskandale die Strategien zur Instrumentalisierung der Wissenschaft. (ARTE, 2021)

Klimawandel - Die Macht der Lobbyisten
Ende der 1980er-Jahre gelangten die Erkenntnisse über die Gefahren des Klimawandels mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Während die alarmierenden Daten der Klimaforschung immer wieder untermauert wurden, betrieben einige große Erdölkonzerne und Interessenverbände offenbar gezielt Lobbyarbeit, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. (ARTE, 2020)

Losing Earth: The Decade We Almost Stopped Climate Change
Beeindruckender einstündiger Vortrag von Nathaniel Rich, Autor des gleichnamigen Buches, welches auch im New York Times Magazine multimedial aufbereitet wurde.
Es geht um die Periode von 1979 bis 1989, in der Wissenschaftler signifikante Erkenntnisse über den Klimawandel gewannen und wie diese von der Politik behandelt wurden.

How the 1989 conference on climate change stranded on the beaches of Noordwijk
Bereits 1989 hat die Politik ernsthaft versucht, etwas gegen die sich zu dem Zeitpunkt anbahnende Klimakrise zu unternehmen. Es hätte fast geklappt!
Dieses Video enthält Original-Aufnahmen von der Klimakonferenz in Noordwijk sowie Interviews mit damals beteiligten Personen (engl. Untertitel).

Lösungen

Klimawandel: Was wir tatsächlich tun können
Der Klimawandel ist ein ernstes Problem. Aber was heißt das für uns? Wie schnell und wie radikal müssen wir handeln? Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.

Power to Change – Die EnergieRebellion
ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016 von Carl-A. Fechner. Er beleuchtet die Notwendigkeit, Möglichkeiten und Vorteile der nachhaltigen Energieversorgung mithilfe von Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse anhand von praktischen Beispielen der deutschen Energiewende.
Der Film präsentiert Antworten auf Fragen, die im Zusammenhang mit der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende immer wieder aufkommen. So werden Probleme bei der Speicherung von Energie aufgezeigt und mögliche Lösungen präsentiert. Weiterhin greift der Film Themen zur Versorgung (zentral oder dezentral), politische Konzepte, Kosten und weitere Themen in Verbindung mit der Energiewende auf.

Leider ist dieser Film nicht mehr online verfügbar. Er wird jedoch regelmäßig in Programmkinos gezeigt.

Terra Xpress: Umdenken fürs Klima
Mehrere voneinander unabhängigen Kurzbeiträgen weisen auf Auswirkungen der Klimakrise hin, zeigen aber auch Lösungen auf. Themen der verlinkten Folge:

  • Die Antwort auf Fichtenwald & Borkenkäfer: Mischwald statt Monokultur
  • Klimaneutral leben
  • Wie können Erneuerbare Energien gespeichert werden? Beispiele: Salzspeicher, Pumpspeicher, Batterien, E-Autos, Wasserstoff, therm. Speicher
  • Behinderung von Agri-Photovoltaik & Mieterstrom durch absurde gesetzliche Regelungen

Gefällt Dir dieser Artikel?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben

14. Juni 2020/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2020/06/AdobeStock_105188521_web.jpg 1310 1920 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2020-06-14 14:41:362021-11-24 21:56:27Filmothek „Klimakrise: die Physik, Ursachen, Verzögerung & Lösungen“
Das könnte Dich auch interessieren
Klimaleugner Klimaskeptiker: 1988Die Wiege des Klimawandelskeptizismus
Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plugin
Atomkraft KernkraftGabor Steingart und die vergessenen Fakten
KlimawandelDas Klimapaket der Bundesregierung: wirkungslos, zu langsam und unsozial!
Lösungen - AusredenNichts als Ausreden!
AutomobilindustrieCorona-Krise vs. Klimakrise: Wo Haberland irrt

Newsletter

Kategorien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlagwörter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Blutdruck Campaining Coronavirus Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Mobilität Mundschutz Newsletter Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing Solardeckel Stromlobby Verein Verschlüsselung Wasserstoff Wasserstoffstrategie Web-Design Website Windows 10 WordPress Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plu...9. November 2022 - 5:12
  • Projekt: Search&Vote – Benutzerfreundliches WordP...28. September 2022 - 18:05
  • Vereine im Wandel: Was wir für Vereine tun26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemeinsames Arbeiten an einem Dokument: Wie funktioniert...29. Oktober 2021 - 14:30
Beliebt
  • KohleausstiegDas Kohleausstiegsgesetz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • BundesregierungWelche Energiewende will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
  • Wasserstoff statt CO2Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkun...15. Juni 2020 - 18:30

Kontakt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

Newsletter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unsere Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Das Kohleausstiegsgesetz: Ein RohrkrepiererKohleausstiegWasserstoff statt CO2Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkungen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only