+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Datensicherung (Backup)
      • Verschlüsselung
      • Prozessoptimierung
    • Softwareentwicklung
      • Web-Design
      • Office-Programmierung
      • Datenbank-Anwendungen
    • B2B-Dienstleistungen
      • Marketing & Vertrieb
      • Computersystem-Validierung (CSV)
  • Kundenmeinungen
  • Blog-Universe
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunftswelt
  • Über itcv
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Universum

Johan Rockström @ TED Konferenz

10 Jahre, um die Zukunft der Menschheit zu verändern – oder den Planeten zu destabilisieren

Klimakrise

Wie steht es um unseren Planeten? Welche Bedeutung haben Kipppunkte?
Im Rahmen der TED-Konferenz hat Johan Rockström dazu einen beeindruckenden Vortrag gehalten. Hier die deutsche Übersetzung.

Johan RockströmDer schwedische Resizilienzforscher Johan Rockström erklärt in diesem beeindruckenden und sehenswerten TED-Vortrag sehr anschaulich, wie es um die „tipping points“ steht. Höchste Zeit, aktiv zu werden!
Rockström ist vor allem für seine Arbeiten zu den planetaren Grenzen bekannt ist und zählt zu den meistzitierten Forschern der Welt. Seit September 2018 leitet Rockström zusammen mit Ottmar Edenhofer das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Warum ich den Text übersetzt habe? Das habe ich bereits in einem anderen Beitrag erläutert.
Wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt, spendiert uns doch einfach den einen oder anderen Kaffee. Das geht ganz einfach: per PayPal oder Überweisung.

So, nun aber das Vortragsvideo anklicken und parallel hier mitlesen!

(Pieptöne) 
00:07[Countdown] 
00:09(Clapboard klatscht) 
00:11Zehn Jahre sind für uns Menschen auf der Erde eine lange Zeit.  Zehn mal um die Sonne.
Als ich vor einem Jahrzehnt auf der TED-Bühne stand, sprach ich über planetare Grenzen, die unseren Planeten in einem Zustand halten, der der Menschheit Wohlstand ermöglicht. Der zentrale Punkt ist, dass sich die Risiken zu vervielfachen beginnen, sobald man eine Grenze überschreitet. Die planetaren Grenzen sind alle eng miteinander verbunden. Aber das Klima bildet zusammen mit der biologischen Vielfalt eine zentrale Grenze. Beide wirken sich auf alle anderen aus.
00:41Damals dachten wir wirklich, wir hätten mehr Zeit. Sicher, die Warnlichter waren bereits an. Aber seinerzeit war noch kein unaufhaltsamer Wandel ausgelöst.
Seit meinem damaligen Vortrag mehren sich aber die Anzeichen, dass wir uns rasch von dem für die Menschheit sicheren Bereich auf der Erde entfernen.
Das Klima hat einen globalen Krisenpunkt erreicht. Wir haben jetzt 10 Jahre lang rekordverdächtige Klimaextreme erlebt: Brände in Australien, Sibirien, Kalifornien und im Amazonasgebiet, Überschwemmungen in China, Bangladesch und Indien. Wir erleben jetzt Hitzewellen auf der gesamten Nordhalbkugel.
Wir riskieren Kipppunkte zu überschreiten, die den Planeten, unseren besten widerstandsfähigen Freund, der unsere Einflussnahme dämpft, dazu bringen, gegen uns zu arbeiten und die Hitze zu verstärken.
01:29Zum ersten Mal sind wir gezwungen, die reale Gefahr einer Destabilisierung des gesamten Planeten in Betracht zu ziehen. Unsere Kinder können dies sehen. Sie verlassen die Schulen, um Taten zu fordern. Und sie blicken ungläubig auf unsere Unfähigkeit, Risiken mit potenziell katastrophalen Folgen auszuweichen.
In den nächsten 10 Jahren, bis 2030, muss der tiefgreifendste Wandel stattfinden, den die Welt je erlebt hat. Das ist unser Auftrag. Dies ist der Countdown.
02:00(Ticken einer Uhr)

PCsicher Banner

02:01
Als meine wissenschaftlichen Kollegen vor etwa einem Jahrzehnt erstmalig den Stand des Wissens über Klimakipppunkte zusammenfassten, gab es nur an einer Stelle starke Hinweise auf eine ernsthafte Abwärtsspirale: Arktisches Meereis. (Wassergeräusche)
Andere Wendepunkte waren weit entfernt - 50 oder 100 Umdrehungen um die Sonne.
02:24
Erst im letzten Jahr haben wir uns diese Systeme noch einmal angeschaut, und ich bekam den Schock meiner Karriere:
Wir sind nur noch wenige Jahrzehnte von einer Arktis ohne Meereis im Sommer entfernt.
In Sibirien taut der Permafrost jetzt in dramatischen Ausmaßen auf.
Grönland verliert Billionen Tonnen Eis und nähert sich möglicherweise einem Wendepunkt.
Die großen Wälder des Nordens brennen mit Rauchfahnen von der Größe Europas.
Die Zirkulation des Atlantischen Ozeans verlangsamt sich.
Der Amazonas-Regenwald wird schwächer und könnte in 15 Jahren beginnen, Kohlenstoff auszustoßen.
Die Hälfte der Korallen des Great-Barrier-Riffs ist abgestorben.
Die Westantarktis hat möglicherweise bereits heute den Kipppunkt überschritten.
Und jetzt werden Teile des festesten Gletschers der Erde, der Ostantarktis, instabil.
Neun der 15 großen biophysikalischen Systeme, die das Klima regulieren, sind jetzt in Bewegung, zeigen besorgniserregende Anzeichen des Niedergangs und nähern sich möglicherweise ihren Kipppunkten.
03:26
Tipping Points bringen drei Bedrohungen mit sich.
Erstens: Der Anstieg des Meeresspiegels. Wir können bereits in diesem Jahrhundert mit bis zu einem Meter rechnen. Dies wird die Häuser von 200 Millionen Menschen gefährden. Aber wenn wir das schmelzende Eis der Antarktis und Grönlands in die Gleichung einbeziehen, könnte dies zu einem Anstieg um zwei Meter führen. Aber das ist noch nicht alles, es wird noch schlimmer werden.
03:51
Zweitens: Wenn unsere Kohlenstoffspeicher wie der Permafrostboden und die Wälder umschlagen und beginnen, Kohlenstoff auszustossen, dann macht dies die Aufgabe der Temperaturstabilisierung sehr viel schwieriger.
04:01
Und drittens sind all diese Systeme wie Dominosteine miteinander verbunden: Wenn man einen Kipppunkt überschreitet, nähert man sich anderen.

PCsicher Banner

04:10
Lassen Sie uns für einen Moment innehalten und schauen, wo wir stehen. Die Grundlage unserer Zivilisation ist ein stabiles Klima und eine reiche Vielfalt des Lebens. Alles, ich meine alles, basiert darauf. Die Zivilisation hat sich in einer habitablen Zone entwickelt: nicht zu heiß, nicht zu kalt. Das ist es, was wir seit 10.000 Jahren haben, seit wir die letzte Eiszeit verlassen haben. Lassen Sie uns hier ein wenig herauszoomen. Drei Millionen Jahre - nie haben die Temperaturen die Grenze von plus zwei Grad Celsius durchbrochen.
Die Erde hat sich stets in einem sehr engen Bereich von plus zwei Grad in einer warmen Zwischeneiszeit und minus vier Grad in einer tiefen Eiszeit selbst reguliert.
04:51
Jetzt folgen wir einem Weg, der uns in nur drei Generationen in eine Drei- bis Vier-Grad-Welt führen würde. Wir würden die Klimauhr zurückdrehen, nicht eine Million, nicht zwei Millionen, sondern fünf bis 10 Millionen Jahre. Wir driften in Richtung Heißzeit. Bei jedem Anstieg um ein weiteres Grad werden eine Milliarde Menschen gezwungen sein, unter Bedingungen zu leben, die wir heute weitgehend als unbewohnbar ansehen. Dies ist kein klimatischer Notstand, es ist ein planetarer Notstand.
05:19
Meine Befürchtung ist nicht, dass die Erde am 1. Januar 2030 über eine Klippe stürzen wird. Meine Befürchtung ist, dass wir Knöpfe im Erdsystem drücken und dadurch unaufhaltsame Auswirkungen auslösen.
05:31
Was in den nächsten 10 Jahren geschieht, wird wahrscheinlich den Zustand des Planeten bestimmen, den wir den künftigen Generationen übergeben. Unsere Kinder haben allen Grund, beunruhigt zu sein. Wir müssen uns ernsthaft um die Stabilisierung unseres Planeten bemühen.
05:46
Zwei Grenzen werden diesen Wandel leiten.
Die erste Grenze liegt in der Wissenschaft. Hier ist eine neue Gleichung für einen nachhaltigen Planeten: planetare Grenzen plus globale Gemeinschaftsgüter gleich planetare Verantwortung. Wir brauchen einen sicheren Korridor für die Menschheit, damit wir alle zu Verwaltern des gesamten Planeten werden können. Nicht um den Planeten zu retten, sondern um eine gute Zukunft für alle Menschen zu sichern.
06:11
Und die zweite Grenze liegt in der Gesellschaft. Wir brauchen eine neue wirtschaftliche Ordnung, die auf Wohlergehen basiert. Wir sind jetzt in der Lage, wissenschaftlich fundierte Ziele für alle globalen Gemeinschaftsgüter für alle Unternehmen und Städte in der Welt festzulegen. Die erste Aufgabe besteht darin, die globalen Emissionen bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren und bis 2050 oder früher ein Netto-Null-Niveau zu erreichen. Das bedeutet, dass wir die großen Systeme, die unser Leben bestimmen, dekarbonisieren müssen: Energie, Industrie, Verkehr und Gebäude. Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe ist vorbei. Wir müssen die Landwirtschaft von einer Emissionsquelle in einen Kohlenstoffspeicher umwandeln, und wir müssen vor allem unsere Ozeane und unser Land schützen, die natürlichen Ökosysteme, die die Hälfte unserer Emissionen absorbieren. 
06:55
"Die gute Nachricht ist: wir können das schaffen!
Wir haben das Wissen. Wir haben die Technologie. Wir wissen, dass es sozial und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Und wenn wir Erfolg haben, können wir alle frische Luft atmen. Wir werden einen gesunden Lebensstil und eine widerstandsfähige Wirtschaft in lebenswerten Städten erleben.
Wir sind alle gemeinsam auf dieser Reise um die Sonne. Dies ist unser einziges Zuhause. Das ist unsere Mission: die Zukunft unserer Kinder zu schützen. 
07:30
Vielen Dank.
07:32
(Klicken beim Ausschalten des Lichts) 
Bildnachweis:

Holger Motzkau, Lennart Guldbrandsson, unter CC BY-SA 3.0


Gefällt Dir dieser Artikel?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben

16. Oktober 2020/1 Kommentar/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2020/10/1024px-Johan_Rockstroem_2012-09-28_en.ogv.jpg 576 1024 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2020-10-16 00:34:382020-10-16 03:43:5610 Jahre, um die Zukunft der Menschheit zu verändern – oder den Planeten zu destabilisieren
1 Antwort
  1. Reinhard Stransfeld
    Reinhard Stransfeld sagte:
    19. Oktober 2020 um 18:17

    Ein­mal mehr hat ein nam­haf­ter Wis­sen­schaft­ler den schreck­li­chen Ernst der Lage begrif­fen. Eigent­lich – aber dann folgt das Mer­kel-Nar­ra­tiv: "Die gute Nach­richt ist: wir kön­nen das schaf­fen! (Wir haben das Wis­sen. Wir haben die Tech­no­lo­gie. Wir wis­sen, dass es sozi­al und wirt­schaft­lich sinn­voll ist.)“ Es drängt sich ein wei­te­res Nar­ra­tiv auf – von Otto: „Wer sind die­se vier? Vier alle!“ Dabei hat Rock­ström zuvor den Fin­ger auf die Wun­de gelegt: „Die zwei­te Gren­ze liegt in der Gesell­schaft. Wir brau­chen eine neue wirt­schaft­li­che Ord­nung, die auf Wohl­erge­hen basiert.“ Jedoch, wo soll die­se neue wirt­schaft­li­che Ord­nung her­kom­men? Die meis­ten ein­fluss­rei­chen Kräf­te die­ser Welt wer­den nicht in den nächs­ten 10 Jah­ren klein bei­geben und auf ihre Herr­schafts­mit­tel ver­zich­ten. Gene­rell müs­sen wir uns ein­ge­ste­hen, dass schmerz­haf­ter Ver­zicht nicht wirk­lich mehr­heits­fä­hig ist. Ist da wer, der dem widerspricht?
    Damit wäre, fol­gen wir Rock­ströms Argu­men­ta­ti­on, das Schick­sal der Erde bereits besiegelt.
    Das Anlie­gen, erst den Men­schen zu hei­len, um dann die Welt ret­ten zu kön­nen, muss schei­tern. Wir ste­hen vor einem Kran­ken­bett, in dem der Fie­bern­de 41 Grad erreicht hat. Wel­che The­ra­pie ist die ein­zig mög­li­che: die Bekämp­fung der Ursa­chen? Nein, denn zuvor ist der Delie­ren­de ver­stor­ben. Der ers­te Schritt musss sein, das Fie­ber zu sen­ken, d.h., das Sym­ptom zu bekämp­fen. Also sich Luft ver­schaf­fen, um die viel schwie­ri­ge­re Auf­ga­be in Angriff neh­men zu kön­nen, die Ursa­chen zu erken­nen und dage­gen anzu­ge­hen. Zunächst muss also – auf der Basis der exis­tie­ren­den Wirt­schaft und Gesell­schaft – die Tem­pe­ra­tur als sol­che gesenkt wer­den. Und zwar durch Dros­se­lung der exter­nen Ener­gie­zu­fuhr! Dies ist der ein­zi­ge Weg, der zum einen rasch began­gen wer­den kann, weil er nicht die men­ta­le Hei­lung der Mensch­heit vor­aus­setzt. Zum ande­ren ist er bei unge­heu­rem tech­ni­schen Auf­wand nichts­des­to­we­ni­ger begeh­bar. Alles ande­re bleibt ent­we­der hilf­lo­ses Wunsch­den­ken oder Omnipotenzfantasie.

Kommentare sind deaktiviert.

Newsletter

Kategorien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlagwörter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Blutdruck Campaining Coronavirus Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Mobilität Mundschutz Newsletter Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing Solardeckel Stromlobby Verein Verschlüsselung Wasserstoff Wasserstoffstrategie Web-Design Website Windows 10 WordPress Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plu...9. November 2022 - 5:12
  • Projekt: Search&Vote – Benutzerfreundliches WordP...28. September 2022 - 18:05
  • Vereine im Wandel: Was wir für Vereine tun26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemeinsames Arbeiten an einem Dokument: Wie funktioniert...29. Oktober 2021 - 14:30
Beliebt
  • KohleausstiegDas Kohleausstiegsgesetz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • BundesregierungWelche Energiewende will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
  • Wasserstoff statt CO2Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkun...15. Juni 2020 - 18:30

Kontakt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

Newsletter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unsere Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nichts als Ausreden!Lösungen - AusredenEnergiewende EEG 2021Rettet die Energiewende! Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only