Zuletzt aktuaÂliÂsiert am 16. Mai 2019 durch JürÂgen Voskuhl
Der TransÂport von SicheÂrunÂgungsÂmeÂdiÂen ist läsÂtig, SpeiÂcherÂplatz in der Cloud ist günsÂtig. WarÂum also nicht einÂfach ein BackÂup in der Cloud speiÂchern? Wir beleuchÂten den rechtÂliÂchen RahÂmen und haben uns eine Lösung in der PraÂxis angeschaut.
Eines der GrundÂprinÂziÂpiÂen der DatenÂsiÂcheÂrung ist, stets einen BackÂup-Satz außer Haus aufÂzuÂbeÂwahÂren. BankÂtreÂsoÂre sind aber nicht kosÂtenÂlos und das Hin- und HerÂtransÂporÂtieÂren wird auch schnell läsÂtig – Grund genug, über ein BackÂup in der Cloud nachzudenken!
ErfahÂren Sie in dieÂsem BeiÂtrag mehr über
- RechtÂliÂche RahÂmenÂbeÂdinÂgunÂgen bei der DatenÂsiÂcheÂrung in eine Cloud
- das UnterÂnehÂmen WasaÂbi Technologies
- EinÂrichÂten des Wasabi-Cloud-Speichers
- ErstelÂlen von BackÂup-AufÂträÂgen mit SynÂoloÂgy in DSM Hyper Backup
RechtÂliÂche Rahmenbedingungen
VerÂschlüsÂseÂlung ist Trumpf!
Wenn von einer DatenÂsiÂcheÂrung im unterÂnehÂmeÂriÂschen Umfeld die Rede ist, kann man davon ausÂgeÂhen, dass dieÂse auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten einÂschließt. In dieÂsem ZusamÂmenÂhang ist also unbeÂdingt die DSGVO zu berücksichtigen.
Die DSGVO empÂfiehlt im ZusamÂmenÂhang mit der SicherÂheit der VerÂarÂbeiÂtung expliÂzit PseudÂonyÂmiÂsieÂrung und VerÂschlüsÂseÂlung als proÂbaÂte MitÂtel. (Art. 32).
Wir favoÂriÂsieÂren in dieÂsem ZusamÂmenÂhang eine sogeÂnannÂte Zero-KnowÂledge-VerÂschlüsÂseÂlung: Der CloudÂspeiÂcher-AnbieÂter kennt dabei das zur EntÂschlüsÂseÂlung der gespeiÂcherÂten Daten erforÂderÂliÂche KennÂwort nicht. Er verÂfügt also über "Null WisÂsen" (daher der Name) – und hat desÂhalb auch keiÂne MögÂlichÂkeit, auf die gespeiÂcherÂten InforÂmaÂtioÂnen zuzuÂgreiÂfen. Die gespeiÂcherÂten Bytes sind für ihn völÂlig wertlos.
WeiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen zum TheÂma halÂten wir in unseÂrem RatÂgeÂber Cloud-VerÂschlüsÂseÂlung für Sie bereit.
Wie ist das mit dem Serverstandort?
AufÂgrund der GrundÂstrukÂtur des InterÂnets lässt sich beim TransÂport der zu sichernÂden Daten die DurchÂleiÂtung durch bestimmÂte LänÂder (im ZweiÂfelsÂfall auch außerÂeuÂroÂpäiÂsche) kaum ausÂschlieÂßen. Dann ist es letztÂendÂlich auch egal, wo ich die Daten speiÂcheÂre – sollÂte man meinen.
Ganz so einÂfach ist es aber nicht: Bereits das BunÂdesÂdaÂtenÂschutzÂgeÂsetz (BDSG) forÂdert, dass bei NutÂzung von Cloud ComÂpuÂting die ÜberÂmittÂlung der Daten unterÂbleibt, wenn kein angeÂmesÂseÂnes DatenÂschutzÂniÂveau gewährÂleisÂtet ist. Auch die DSGVO defiÂniert bestimmÂte zusätzÂliÂche AnforÂdeÂrunÂgen für die ÜberÂmittÂlung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten in DrittÂlänÂder (also außerÂhalb der EU). Somit könnÂte man zu der AnnahÂme gelanÂgen, dass die Wahl eines CloudÂspeiÂcher-AnbieÂters mit einem SerÂver-StandÂort innerÂhalb der EU die Sache vereinfacht.
Im Bezug auf US-ameÂriÂkaÂniÂsche AnbieÂter kommt aber auch noch der sogeÂnannÂte "Cloud Act" ins Spiel. Wer annimmt, dass der Name dieÂses neuÂen GesetÂzes (verÂabÂschieÂdet im April 2018) speÂziÂell mit CloudÂspeiÂcher zu tun hat, ist vollÂkomÂmen auf dem HolzÂweg: durch den "ClariÂfyÂing Lawful OverÂseas Use of Data Act" sind ameÂriÂkaÂniÂsche UnterÂnehÂmen verÂpflichÂtet, ameÂriÂkaÂniÂschen BehörÂden Zugriff auf Daten zu gewähÂren – selbst wenn dieÂse im AusÂland gespeiÂchert sind und zudem auch rückwirkend.
In der PraÂxis führt dies dazu, dass ein US-UnterÂnehÂmen im FalÂle eines FalÂles wähÂlen muss zwiÂschen einem VerÂstoß gegen US-Recht oder gegen EU-Recht – angeÂsichts eines gemäß DSGVO droÂhenÂden BußÂgelds in Höhe von bis zu vier ProÂzent des gesamÂten weltÂweit erzielÂten JahÂresÂumÂsatÂzes sicher keiÂne einÂfaÂche Entscheidung.
Die FraÂge aller Fragen
Es dürfÂte offenÂsichtÂlich geworÂden sein, das man sich – abhänÂgig vom SerÂver-StandÂort und dem gewählÂten CloudÂspeiÂcher-AnbieÂter – mit allerÂlei jurisÂtiÂschen FallÂstriÂcken ausÂeinÂanÂderÂsetÂzen muss.
Die eigentÂliÂche FraÂge ist jedoch die Folgende:
HanÂdelt es sich bei gemäß dem aktuÂelÂlen Stand der TechÂnik verÂschlüsÂselÂten perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten und unter der VorÂausÂsetÂzung, dass der SchlüsÂsel beim VerÂantÂwortÂliÂchen verÂbleibt, bei dem in der Cloud gespeiÂcherÂten DatenÂstrom überÂhaupt noch um perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten gemäß DSGVO?
Mit andeÂren WorÂten: könÂnen die Daten einer einÂzelÂnen PerÂson zugeÂordÂnet werÂden? Die offenÂsichtÂliÂche AntÂwort lauÂtet: "Nur der datenÂschutzÂrechtÂlich VerÂantÂwortÂliÂche kann die Daten wieÂder entÂschlüsÂseln und damit die Daten einer einÂzelÂnen PerÂson zuordÂnen, der Cloud-DienstÂleisÂter kann es nicht." – was uns der abschlieÂßenÂden BeantÂworÂtung der FraÂge aber leiÂder auch nicht näher bringt.
Eine umfasÂsenÂde und verÂständÂliÂche AbhandÂlung zu dieÂsem TheÂma finÂden Sie beiÂspielsÂweiÂse im ArtiÂkel "Sind verÂschlüsÂselÂte Daten perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten?" von Dr. Gerit HötÂzel. Fakt ist: es gibt derÂzeit noch kein Urteil, welÂches hier RechtsÂsiÂcherÂheit schafft.
BitÂte beachÂten Sie, dass die hier vorÂlieÂgenÂden InforÂmaÂtioÂnen Ihnen nur einen ersÂten ÜberÂblick ermögÂliÂchen solÂlen. Sie stelÂlen selbst jedoch keiÂne RechtsÂbeÂraÂtung dar. Für näheÂre AusÂkünfÂte bei einem konÂkreÂten ProÂblem fraÂgen Sie bitÂte stets Ihren Rechtsanwalt.
Eine HitÂzeÂwelÂle rollt auf uns zu
KomÂpaÂtiÂbilÂtät zu S3-SpeiÂcher, ein attrakÂtiÂves PreisÂmoÂdell und die TatÂsaÂche, dass WasaÂbi in EuroÂpa Fuß fasÂsen möchÂte: drei GrünÂde, sich mit WasaÂbi Hot Cloud StoÂrage zu beschäftigen.
LooÂking for big business
Das UnterÂnehÂmen ist vor allem an GroßÂkunÂden interÂesÂsiert. Da wunÂdert es nicht, dass der 30-tägiÂge TestacÂcount mit einem SpeiÂcherÂvoÂluÂmen von einem TeraÂbyte aufÂwarÂtet. Auch die NachÂfraÂge in der BegrüÂßungs-E-Mail, die man am Tag nach der AnmelÂdung von einem WasaÂbi-MitÂarÂbeiÂter erhält, lässt darÂauf schlieÂßen: das UnterÂnehÂmen erkunÂdigt sich beiÂläuÂfig nach dem tatÂsächÂliÂchen SpeiÂcherÂbeÂdarf (also für den ZeitÂraum nach der TestÂphaÂse) und bieÂtet dabei als ForÂmuÂlieÂrungsÂhilÂfe "zig TeraÂbytes" und "ein PetaÂbyte oder mehr" (1 PetaÂbyte = 1000 TeraÂbyte) an.
GünsÂtiÂge PreiÂse, und zwar mit Abstand
Mit einem Preis von 5,99 USD pro TeraÂbyte und Monat ist WasaÂbi ohneÂhin aktuÂell der preisÂgünsÂtigsÂte AnbieÂter. Der UnterÂschied verÂstärkt sich noch, wenn man Daten herÂunÂterÂlädt: in dieÂsem Fall berechÂnen insÂbeÂsonÂdeÂre die WettÂbeÂwerÂber AmaÂzon und GoogÂle einen safÂtiÂgen AufÂschlag, so dass der PreisÂunÂterÂschied noch krasÂser wird. Wer's genau wisÂsen will, schaut einÂfach in der PreisÂlisÂte nach: dort hält WasaÂbi einen PreisÂverÂgleichsÂrechÂner vor.
TolÂler Support
Der WasaÂbi-SupÂport funkÂtioÂniert übriÂgens herÂvorÂraÂgend: MeiÂne AnfraÂgen wurÂden jedenÂfalls in beiÂden FälÂlen innerÂhalb weniÂger StunÂden sehr offen, komÂpeÂtent und verÂbindÂlich beantwortet.
EinÂrichÂten des Wasabi-Cloud-Speichers
Nach erfolgÂter RegisÂtrieÂrung hat man unmitÂtelÂbaÂren Zugang zu seiÂnem Account. Die BenutÂzerÂoberÂfläÂche wirkt sehr aufÂgeÂräumt. Über das Menü in der SideÂbar könÂnen unter andeÂrem BenutÂzer, RolÂlen und GrupÂpen admiÂnisÂtriert werÂden. Wer den Umgang mit AmaÂzon S3-SpeiÂcher gewohnt ist, wird sich unmitÂtelÂbar zurecht finden.
Wir erstelÂlen zunächst einen Bucket für unseÂre DatenÂsiÂcheÂrung. Nach AusÂwahl der entÂspreÂchenÂden FunkÂtiÂon verÂgeÂben wir den Namen des Buckets und legen fest, in welÂcher RegiÂon dieÂser erstellt werÂden soll. Dabei ist zu beachÂten, dass der Name des Buckets WasaÂbi-weit einÂdeuÂtig sein muss.
Ein Bucket verÂfügt darÂüber hinÂaus über die folÂgenÂden Eigenschaften:
- VerÂsioÂnieÂrung
Bei aktiÂvierÂter VerÂsioÂnieÂrung wird jede VerÂsiÂon von jedem im Bucket abgeÂlegÂten Objekt aufÂbeÂwahrt (wichÂtig u. A. für Dokumentenmangementsysteme). - ProÂtoÂkolÂlieÂrung
Ist die ProÂtoÂkolÂlieÂrung aktiÂviert, wird jeder Zugriff auf den Bucket protokolliert. - RichtÂliÂniÂen
Per RichtÂliÂnie werÂden die AktioÂnen defiÂniert, die in einem Bucket ausÂgeÂführt werÂden könÂnen sowie die BedinÂgunÂgen, unter denen dies erfolÂgen kann. - ComÂpliÂanÂce-EigenÂschafÂten
Damit kann das Löschen von ObjekÂten ausÂgeÂschlosÂsen werÂden. AußerÂdem werÂden zusätzÂliÂche InforÂmaÂtioÂnen vorÂgeÂhalÂten, mit denen sich die UnverÂsehrtÂheit des jeweiÂliÂgen Objekts nachÂweiÂsen lässt (d.h. seit dem erstÂmaÂliÂgen SpeiÂchern hat keiÂne VerÂänÂdeÂrung stattgefunden). - ZugriffsÂsteueÂrungsÂlisÂten (ACL)
Mit einer ACL könÂnen Sie die BenutÂzer und GrupÂpen verÂwalÂten, die Zugriff auf Buckets und ObjekÂte haben.
Für unseÂren BackÂup-Test benöÂtiÂgen wir dieÂse FeaÂtures allerÂdings nicht. DesÂhalb erstelÂlen jetzt einÂfach unseÂren Bucket, ohne uns um weiÂteÂre EinÂstelÂlunÂgen zu kümmern.
Für den Zugriff auf den Bucket benöÂtiÂgen wir allerÂdings noch einen Access Key. DieÂsen erstelÂlen wir im nächsÂten Schritt.
Ein Access Key besteht aus dem Key selbst sowie dem Secret, einem geheiÂmen SchlüsÂsel. Am besÂten laden Sie das WerÂteÂpaar als CSV-Datei herÂunÂter: Wenn man die FunkÂtiÂon erst mal verÂlasÂsen hat, gibt es keiÂne MögÂlichÂkeit mehr, sich den Secret nochÂmals anzeiÂgen zu lassen.
Damit haben wir auf der WasaÂbi-SeiÂte alle VorÂkehÂrunÂgen getrofÂfen, um unser BackÂup dort abzulegen.
BackÂup mit Hyper Backup
SynÂoloÂgy NetzÂwerkÂspeiÂcher-LösunÂgen (NAS) sind recht verÂbreiÂtet, auch wir setÂzen im eigeÂnen HauÂse ein solÂches SysÂtem ein. Eine der AnnehmÂlichÂkeiÂten von SynÂoloÂgy-ProÂdukÂten ist die TatÂsaÂche, das im LieÂferÂumÂfang des NAS der DiskÂStaÂtiÂon ManaÂger entÂhalÂten ist, eine umfangÂreiÂche SoftÂware-Suite von SynÂoloÂgy. HierÂzu gehört auch die AnwenÂdung Hyper BackÂup, mit der sich BackÂups des NAS erstelÂlen lasÂsen. Dazu werÂden sogeÂnannÂte DatenÂsiÂcheÂrungsÂaufÂträÂge defiÂniert. InnerÂhalb eines DatenÂsiÂcheÂrungsÂaufÂtrags werÂden folÂgenÂde ParaÂmeÂter festgelegt:
- Das BackÂup-Ziel (wo das BackÂup abgeÂlegt werÂden soll)
- Die BackÂup-QuelÂle (was gesiÂchert werÂden soll)
- HäuÂfigÂkeit der SicheÂrung & SicheÂrungsÂverÂfahÂren (z. B. Rotationssicherung)
- WeiÂteÂre ParaÂmeÂter (KomÂpriÂmieÂrung, CliÂent-seiÂtiÂge Verschlüsselung, …)
ParaÂmeÂtrieÂrung des Datensicherungsauftrags
LasÂsen Sie uns dieÂse ParaÂmeÂter nachÂfolÂgend gemeinÂsam festÂleÂgen, so dass der Inhalt des NAS-SysÂtems (für unseÂren TestÂzweck verÂwenÂden wir hierÂfür stellÂverÂtreÂtend ein VerÂzeichÂnis) auf dem zuvor einÂgeÂrichÂteÂten WasaÂbi-Cloud-SpeiÂcher gesiÂchert wird.
Als BackÂup-Ziel hat der AdmiÂnisÂtraÂtor die Wahl zwischen
- LokaÂlem SpeiÂcher (z. B. eine angeÂschlosÂseÂne exterÂne Festplatte)
- AndeÂrem (Remote-)Synology-NAS
- SynÂoloÂgy-Cloud (C2)
- File-SerÂver (mitÂtels rsync oder WebDAV)
- Cloud SerÂvices (AmaÂzon DriÂve, DropÂbox, GoogÂle Drive, …)
Wir wähÂlen "S3-SpeiÂcher" als Typ. DarÂaufÂhin werÂden wir von Hyper BackÂup nach den ZugangsÂpaÂraÂmeÂtern gefragt:
Wir geben hier die URL des euroÂpäiÂschen WasaÂbi-SpeiÂchers an und traÂgen den zuvor erzeugÂten Access Key ein. Im Anschluss ermitÂtelt das NAS die vorÂhanÂdeÂnen Buckets, von denen wir einen aus der DropÂdown-LisÂte ausÂwähÂlen könÂnen (alterÂnaÂtiv könnÂten wir hier auch einen neuÂen Bucket erstellen).
Im nächsÂten Schritt wird festÂgeÂlegt, welÂche VerÂzeichÂnisÂses des NAS gesiÂchert werÂden solÂlen. Um das gesamÂte NAS zu sichern, wähÂlen Sie einÂfach alle VerÂzeichÂnisÂses aus.
AnschlieÂßend sind noch weiÂteÂre DatenÂsiÂcheÂrungsÂeinÂstelÂlunÂgen vorÂzuÂnehÂmen. Unter andeÂrem wird hier der Name des DatenÂsiÂcheÂrungsÂaufÂtrags festÂgeÂlegt, ob eine ÜberÂtraÂgungsÂverÂschlüsÂseÂlung verÂwenÂdet werÂden soll oder nicht und wann die SicheÂrung ausÂgeÂführt werÂden soll.
WichÂtig ist hier auch das AktiÂvieÂren der "CliÂent-seiÂtiÂgen VerÂschlüsÂseÂlung", einÂschließÂlich VerÂgaÂbe eines KennÂworts. Hyper BackÂup verÂschlüsÂselt gesiÂcherÂte Daten mit dem einÂgeÂgeÂbeÂnen KennÂwort und einem zusätzÂliÂchen VerÂsiÂonsÂschlüsÂsel. Ein VerÂsiÂonsÂschlüsÂsel wird bei jedem Start einer DatenÂsiÂcheÂrungsÂaufÂgaÂbe zufälÂlig erstellt. Daher hat jede SicheÂrungsÂverÂsiÂon einen eigeÂnen VerÂsiÂonsÂschlüsÂsel. Bei der VerÂschlüsÂseÂlung wird eine KomÂbiÂnaÂtiÂon aus AES (256 Bit) ud RSA (2048 Bit) verÂwenÂdet, was höchsÂten AnsprüÂchen genügt.
Im abschlieÂßenÂden Schritt werÂden die RotaÂtiÂonsÂeinÂstelÂlunÂgen für das BackÂup vorÂgeÂnomÂmen. Hyper BackÂup bieÂtet verÂschieÂdeÂne RotaÂtiÂonsÂverÂfahÂren an, darÂunÂter "Smart RecyÂcle". HierÂbei wird jede SicheÂrungsÂverÂsiÂon aufÂbeÂwahrt, bis die angeÂgeÂbeÂne Anzahl der VerÂsioÂnen überÂschritÂten ist. Wenn die RotaÂtiÂon ausÂgeÂlöst wird, rotiert das SysÂtem zuerst die VerÂsioÂnen, die keiÂne der BedinÂgunÂgen erfülÂlen; wenn alle vorÂhanÂdeÂnen VerÂsioÂnen die nachÂsteÂhenÂden BedinÂgunÂgen erfülÂlen, rotiert das SysÂtem die früÂhesÂte Version:
- StündÂliÂche VerÂsioÂnen der letzÂten 24 StunÂden: Die früÂhesÂte in jeder StunÂde erstellÂte VerÂsiÂon wird verwahrt.
- TägÂliÂche VerÂsioÂnen vom verÂganÂgeÂnen 1 Tag bis zu 1 Monat: Die früÂhesÂte an jedem Tag erstellÂte VerÂsiÂon wird verwahrt.
- WöchentÂliÂche VerÂsioÂnen, die älter als 1 Monat sind: Die früÂhesÂte in jeder Woche erstellÂte VerÂsiÂon wird verwahrt.
AlterÂnaÂtiv kann man die ParaÂmeÂter auch entÂspreÂchend den eigeÂnen BedürfÂnisÂsen einÂstelÂlen. In der ZeitÂleisÂte im unteÂren Bereich des DiaÂlogs wird anschauÂlich visuaÂliÂsiert, welÂche BackÂups bei den vorÂgeÂgeÂbeÂnen Regeln zur VerÂfüÂgung steÂhen würden.
SpeiÂcher effiÂziÂent nutzen
Hyper BackÂup verÂfügt über eine inkreÂmenÂtelÂle DatenÂsiÂcheÂrung auf Block-EbeÂne, mit der nach der ersÂten DatenÂsiÂcheÂrung nur die geänderten/​hinzugefügten DatenÂblöÂcke gesiÂchert werÂden und nicht die ganÂze Datei.
Neben einer verÂsiÂonsÂüberÂgreiÂfenÂden DeduÂpliÂzieÂrung kann Hyper BackÂup auch Daten-DeduÂpliÂzieÂrung durchÂfühÂren, wenn DateiÂen umbeÂnannt oder kopiert werÂden, um die SpeiÂcherÂefÂfiÂziÂenz zu erhöhen.
ReaÂdy to go!
NachÂdem man alle EinÂstelÂlunÂgen überÂnomÂmen hat, wird die DatenÂsiÂcheÂrungsÂaufÂgaÂbe erstellt und in der ExploÂrer-artiÂgen OberÂfläÂche von Hyper BackÂup angezeigt:
Im DetailÂbeÂreich werÂden staÂtisÂtiÂsche InforÂmaÂtioÂnen zur ausÂgeÂwählÂten DatenÂsiÂcheÂrungsÂaufÂgaÂbe angeÂzeigt. AußerÂdem kann man dort auch auf zahlÂreiÂche FunkÂtioÂnen zugreiÂfen. BeiÂspielsÂweiÂse lässt sich die SicheÂrungsÂaufÂgaÂbe manuÂell starÂten, SicheÂrungsÂstaÂtisÂtiÂken könÂnen angeÂzeigt und die InteÂgriÂtät der SicheÂrung überÂprüft werÂden. SelbstÂverÂständÂlich kann von hier aus auch auf die EinÂstelÂlunÂgen der DatenÂsiÂcheÂrungsÂaufÂgaÂbe zugeÂgrifÂfen werden.
Daten aus der SicheÂrung zurückholen
Mit dem DatenÂsiÂcheÂrungs-ExploÂrer greift man auf die erstellÂten SicheÂrunÂgen zu:
Über den ExploÂrer kann man ein oder mehÂreÂre VerÂzeichÂnisÂse, bezieÂhungsÂweiÂse DateiÂen ausÂwähÂlen. DieÂse könÂnen dann wahlÂweiÂse an Ihrem ursprüngÂliÂchen oder einem festÂzuÂleÂgenÂden Ort restauÂriert werÂden. AlterÂnaÂtiv kann man die DateiÂen und VerÂzeichÂnisÂse auch auf den eigeÂnen CliÂent herunterladen.
Über die ZeitÂleisÂte kann man bei Bedarf in die VerÂganÂgenÂheit naviÂgieÂren, wenn man eine früÂheÂre VerÂsiÂon restauÂrieÂren möchte.
Die SicheÂrungsÂstaÂtisÂtiÂken
Über einen ButÂton lasÂsen sich die SicheÂrungsÂstaÂtisÂtiÂken aufÂruÂfen. DieÂse zeiÂgen die SpeiÂcherÂnutÂzung auf dem SicheÂrungsÂziel, die GröÂße der QuelÂle sowie VerÂänÂdeÂrunÂgen (hinÂzuÂgeÂfügÂte, geänÂderÂte oder gelöschÂte DateiÂen) im zeitÂliÂchen VerÂlauf an.
Hyper BackÂup bieÂtet dem AdmiÂnisÂtraÂtor hier auch die MögÂlichÂkeit, bei überÂmäÂßiÂgen VerÂänÂdeÂrunÂgen eine WarÂnung per E‑Mail zu aktivieren.
Fazit
- Im HinÂblick auf die DSGVO fehlt es noch an KlarÂheit, was den StaÂtus perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten angeht, wenn dieÂse entÂspreÂchend dem aktuÂelÂlen Stand der TechÂnik verÂschlüsÂselt in der Cloud gespeiÂchert werÂden und der AnbieÂter des CloudÂspeiÂchers nicht über den SchlüsÂsel verfügt.
- Das ZusamÂmenÂspiel von WasaÂbi Hot Cloud StoÂrage und Synology's Hyper BackÂup funkÂtioÂniert völÂlig proÂblemÂlos. Die beiÂden ProÂdukÂte sind ein ideaÂles Gespann, wenn es darÂum geht, eine SicheÂrung von einem SynÂoloÂgy NAS außer Haus aufzubewahren.
Sie sind auf der Suche nach einer zuverÂläsÂsiÂgen BackÂup-Lösung? Dann spreÂchen Sie uns jetzt an! Wir beraÂten Sie kompetent.
WeiÂterÂfühÂrenÂde Links
SimoÂne RosenÂthal /​ Peter Schmitz: LösungsÂanÂsätÂze zu CLOUD Act und DSGVO, SecuÂriÂty-InsiÂder
Gerald SpindÂler, PhilÂipp SchmeÂchel: PerÂsoÂnal Data and EncrypÂtiÂon in the EuroÂpean GeneÂral Data ProÂtecÂtion ReguÂlaÂtiÂon, 7 (2016) JIPITEC 163 para 1
SynÂoloÂgy: DiskÂStaÂtiÂon ManaÂger – Hyper Backup
HinÂweis:
DieÂse SeiÂte entÂhält AffiÂliÂateÂlÂinks. HierÂfür bekomÂmen wir eine kleiÂne ProÂviÂsiÂon vom VerÂkäuÂfer. Für Sie entÂsteÂhen selbstÂverÂständÂlich keiÂne zusätzÂliÂchen Kosten.