+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Datensicherung (Backup)
      • Verschlüsselung
      • Prozessoptimierung
    • Softwareentwicklung
      • Web-Design
      • Office-Programmierung
      • Datenbank-Anwendungen
    • B2B-Dienstleistungen
      • Marketing & Vertrieb
      • Computersystem-Validierung (CSV)
  • Kundenmeinungen
  • Blog-Universe
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunftswelt
  • Über itcv
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Universum

Gesundheit
Blutdruck, Körpergewicht: Dokumentation und Auswertung per Excel-Tool – Installation und Bedienung

Uncategorized

Zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2022 durch Jürgen Voskuhl

Unsere Excel-Anwendung Blutdruck-Kontrolle ist die umfassende und komfortable Lösung zur Aufzeichnung und Auswertung von Ihrem Blutdruck und Gewicht auf Basis von Microsoft Excel.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die Anwendung herunterladen, installieren und bedienen.

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten

Bei diesem Beitrag handelt es sich um die Installations- & Bedienungsanleitung für unsere unsere Excel-Anwendung Blutdruck-Kontrolle. Wir haben den Beitrag folgendermaßen gegliedert:

  • Download & Installation / Erstmaliger Start der Anwendung
  • Bedienung der Anwendung / Registerkarte Blutdruck & Gewicht
  • Datenübernahme (für Nutzer vorangehender Versionen)
  • Dateneingabe
  • Auswertungen
  • Weitere Anwendungsfunktionen

Sie können einfach weiterlesen oder durch Anklicken eines Punktes der Auflistung direkt dorthin springen.

Download & Installation / Erstmaliger Start der Anwendung

Unsere Excel-Anwendung Blutdruck-Kontrolle können Sie kostenlos herunterladen. Klicken Sie dazu auf den folgenden Button:

Blutdruck-Kontrolle herunterladen

Nachfolgend einige Hinweise zur Installation, Sicherheit und zur Nutzung.

Installation / Sicherheit

Bei der heruntergeladenen Datei handelt es sich um eine Excel Arbeitsmappe mit Makros (*.xlsm). Ein Installationsprogramm muss nicht ausgeführt werden. Sie können die Anwendung unmittelbar durch einen Doppelklick auf den Dateinamen starten.

Je nach Sicherheitseinstellungen wird Excel Sie beim ersten Start darauf hinweisen, dass die Datei von einem anderen Computer stammt. Sie müssen daher zunächst die Bearbeitung aktivieren:

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten: Geschützte Ansicht

Klicken Sie dazu auf die entsprechende Schaltfläche Bearbeitung aktivieren.

Zu Ihrer Sicherheit wurde die Datei durch uns signiert. Dadurch können Sie sicher sein, dass es sich um die virenfreie Originalversion handelt:

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten: Signatur

Klicken Sie auf Signaturen anzeigen..., um die Signatur zu überprüfen:

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten: Signaturdetails

Nachdem Sie die Signatur überprüft haben, klicken Sie auf Trotzdem bearbeiten, bestätigen Sie die Warnung bezüglich des Entfernens der Signatur und klicken Sie anschließend auf Inhalt aktivieren. Auch diese Klicks sind ausschließlich beim erstmaligen Start erforderlich.
Schließen Sie nun die Datei und bestätigen Sie dabei die Abfrage, ob Änderungen gespeichert werden sollen.

Nutzung durch mehrere Personen

Soll die Anwendung durch mehrere Personen genutzt werden, so ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die Anwendung zu schließen und für jeden Nutzer eine eigene Kopie zu erstellen. Dazu kopieren Sie die Datei und benennen Sie um (zum Beispiel, indem Sie den Namen der jeweiligen Person anhängen).

PCsicher Banner

Ab jetzt können Sie die Anwendung jederzeit durch einfachen Doppelklick auf den Dateinamen starten. Um es noch bequemer zu machen, empfehlen wir Ihnen das Erstellen einer Verknüpfung auf Ihrem Desktop.

Nach dem Start

Solange Sie noch keine Daten eingegeben haben, sehen Sie beim Start der Anwendung zunächst das Dialogfeld mit Programminformationen, welches auch eine Kurzbedienungsanleitung enthält.

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten: Info-Dialog mit Kurzanleitung

Keine Sorge: Den Inhalt der Kurzbedienungsanleitung müssen Sie nicht auswendig lernen!
Sie können das Fenster später jederzeit wieder öffnen oder zu diesem Beitrag zurückkehren.

Das Dialogfeld Einstellungen

Sobald Sie den Info-Dialog geschlossen haben, wird Ihnen automatisch das Dialogfeld Einstellungen angezeigt.

Einstellungen: Erfassung persönlicher Daten zur Aufzeichnung von Blutdruck und Gewicht

 

Hinweis für Nutzer früherer Versionen von Blutdruck-Kontrolle: Schließen Sie das Dialogfeld ohne Daten einzugeben und verfahren Sie weiter, wie nachfolgend unter Datenübernahme beschrieben.

Geben Sie die entsprechenden Informationen ein.

  • Ihr Name, Vorname und Ihr Geburtsdatum erscheinen bei den Auswertungen jeweils im Kopf einer Seite. Das macht zum Beispiel die Zuordnung für Ihren Arzt einfacher.
  • Die Eingabe Ihrer Körpergröße (in cm) ist erforderlich, wenn Sie die Anwendung auch zur Erfolgskontrolle einer Maßnahme zur Gewichtsreduzierung verwenden wollen.

Die zweite Registerkarte Programmoptionen im Einstellungen-Dialog enthält Einstellungen, welche das Verhalten des Programms beeinflussen.

Einstellungen: Programmoptionen

  • Mittagszeit verwenden: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie auch zur Mittagszeit Ihre Blutdruckwerte erfassen wollen (üblich ist die Erfassung morgens und abends).
  • Dateneingabe-Dialog bei Programmstart anzeigen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Anwendung in der Regel nur öffnen, um zunächst Daten einzugeben.

Bestätigen Sie am Ende Ihre Eingaben durch Anklicken der Befehlsschaltfläche   OK  . Ihre Eingaben werden gespeichert und das Dialogfeld wird geschlossen.

Bedienung der Anwendung / Registerkarte Blutdruck & Gewicht

Die Excel-Anwendung Blutdruck-Kontrolle stellt im Menüband von Microsoft-Excel eine eigene Registerkarte zur Verfügung. Diese trägt die Bezeichnung Blutdruck & Gewicht.

Blutdruck auswerten: Registerkarte im Menüband (Multifunktionsleiste)

Alle nachfolgend beschriebenen Programmfunktionen können über die Befehlsschaltflächen, beziehungsweise Menüs auf der Registerkarte erreicht werden.

Dabei ist zu jeder Befehlsschaltfläche ein sogenannter „SuperTip“ hinterlegt, eine aussagekräftige Kurzbeschreibung der jeweiligen Funktion (im Beispiel oben für den Befehl Einstellungen dargestellt). Um den SuperTip für einen bestimmten Befehl anzuzeigen, müssen Sie lediglich kurze Zeit mit dem Mauszeiger auf der entsprechenden Schaltfläche verweilen.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit bestimmter Steuerelemente vom jeweiligen Kontext abhängt. Ein Beispiel: Wird eine gewichtsbezogener Bericht angezeigt, sind die Navigationsschaltflächen, bzw. die gesamte Gruppe Navigation nicht sichtbar, da es innerhalb der gewichtsbezogenen Berichte keiner Navigation auf der Zeitachse bedarf.

Speichern von erfassten Daten

Als Anwender der Anwendung Blutdruck-Kontrolle müssen Sie sich um das Speichern von erfassten, bzw. geänderten Daten nicht kümmern: das erledigt die Anwendung für Sie! Und zwar nach jeder Eingabe.
Bitte wundern Sie sich also nicht, dass die Anwendung beim Schließen nicht nachfragt, ob Änderungen gespeichert werden sollen.

Datenübernahme

Wenn Sie die Anwendung Blutdruck-Kontrolle bisher noch nicht eingesetzt haben, überspringen Sie diesen Abschnitt einfach.

Als Nutzer einer Vorgänger-Version möchten Sie sicher Ihre bereits vorhandenen Daten in die aktuelle Anwendung importieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  • Wählen Sie auf der Registerkarte Blutdruck & Gewicht den Befehl Datenimport. Beachten Sie, dass dieser Befehl nur zur Verfügung steht, wenn noch keine Blutdruckwerte erfasst wurden.
  • Wählen Sie mittels des nun angezeigten Dateiauswahldialogs die Datei, in der Sie bisher Ihre Blutdruckwerte erfasst haben.
  • Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage

Die Anwendung öffnet nun Ihre vorhandene Datei und kopiert die darin enthaltenen Stammdaten und bereits erfassten Blutdruckwerte in die aktuelle Version der Anwendung.
Nachdem der Importvorgang erfolgreich beendet wurde, können Sie die bisher genutzte Datei löschen. Ab sofort arbeiten Sie ausschließlich mit der aktuellen Anwendung.

Dateneingabe

Das zentrale Instrument zur Erfassung von Blutdruckwerten und Gewicht ist das Dialogfeld Blutdruck- & Gewichtsdaten eingeben. Dieses öffnen Sie durch einen Klick auf die die Befehlsschaltfläche Dateneingabe (ganz links auf der von der Anwendung bereitgestellten Registerkarte).

Das Dialogfeld Blutdruck- & Gewichtsdaten eingeben

Dateneingabe (Blutdruck, Gewicht)

Um einen Datensatz zu erzeugen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Geben Sie Im Feld Datum das Erfassungsdatum ein.
    Außer der Texteingabe können Sie das Erfassungsdatum über einen Kalender auswählen. Klicken Sie dazu auf die Befehlsschaltfläche [Kal.].
    Oder verwenden Sie die Plus-, bzw. Minustaste, um zum Vortag oder zum nächsten Tag wechseln.
  • Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Tageszeit die Tageszeit (Morgen/Mittag/Abend), zu der die Erfassung erfolgte.
  • Tragen Sie die Blutdruckwerte (systolischer Druck, diastolischer Druck, Pulsfrequenz) in die dafür vorgesehenen Eingabefelder ein.
  • Falls gewünscht, tragen Sie Ihr aktuelles Körpergewicht im Eingabefeld Gewicht ein.
  • Falls gewünscht, tragen Sie einen beliebigen Text in das Eingabefeld Bemerkung ein.

Um den eingegebenen Datensatz zu speichern, haben Sie die beiden folgenden Möglichkeiten:

  • Um den eingegebenen Datensatz zu speichern und einen weiteren Datensatz einzugeben, wählen Sie den Befehl Speichern & Neu. oder drücken Sie die Eingabetaste.
  • Um den eingegebenen Datensatz zu speichern und das Dialogfeld Blutdruck- & Gewichtsdaten eingeben zu schließen, wählen Sie den Befehl Speichern & schließen.

Datentabelle anzeigen

Sobald Sie einen Datensatz eingegeben haben, steht Ihnen auf der Registerkarte der Befehl Datentabelle zur Verfügung. Wenn Sie diesen Befehl auswählen, sehen Sie das Excel-Tabellenblatt data, welches die erfassten Daten enthält.

Datentabelle mit Datum, Tageszeit, Blutdruck und Gewicht

Achtung: Direkte Änderungen in diesem Tabellenblatt sollten nur durch erfahrene Benutzer vorgenommen werden!

Auswertungen und Berichte

Alle Auswertungen und Berichte sind über die Gruppe Berichte auf der Registerkarte Blutdruck & Gewicht erreichbar. Grundsätzlich lassen diese sich in zwei Gruppen unterteilen:

  • Auswertung der Blutdruckdaten
  • Gewichtsbezogene Auswertungen

Auswertung der Blutdruckdaten

Für die Anzeige der Auswertung von gespeicherten Blutdruckwerten steht die Befehlsschaltfläche Blutdruck zur Verfügung (in der nachfolgenden Darstellung hervorgehoben):

Befehlsschaltfläche (Split Button)

Beachten Sie, dass es sich dabei um einen sogenannten „Split-Button“ handelt:

  • Das Anklicken der oberen Hälfte der Befehlsschaltfläche zeigt die aktuellsten Daten des an.
  • Das Anklicken der unteren Hälfte der Befehlsschaltfläche öffnet ein DropDown-Menü, aus dem dann die Auswertung von Daten für einen vorangehenden Zeitraum ausgewählt werden kann. Die Angabe der Menüeinträge enthält dabei immer die Kalenderwoche und das Jahr des Auswertungsbeginns.
    Hinweis: Damit im Dropdown-Menü ein Eintrag erscheint, müssen Daten über einen Zeitraum von mehr als vier Wochen vorliegen.

In beiden Fällen werden die erfassten Blutdruckwerte über einen Zeitraum von maximal vier Wochen dargestellt. Die Darstellung hat dabei folgenden Aufbau:

Auswertung Blutdruck

Wie man an dem x,y-Diagramm (Streudiagramm) oben rechts gut erkennen kann, sind der systolische, bzw. der diastolische Blutdruck in verschiedene Bereiche eingeteilt. Diese reichen von hellblau (zu niedrig) über dunkelgrün (optimal), hellgrün (hoher Normalwert), gelb (leicht erhöhter Blutdruck), hellrot (mittelgradig erhöhter Bluthochdruck) bis tiefrot (schwerer Bluthochdruck).
Basis für die Einteilung ist übrigens ein von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichtes Dokument („Clinical guidelines for the management of hypertension“).
Nachfolgend einige Hinweise zu den einzelnen Elementen der Darstellung.

  • Tabelle mit Blutdruckwerten (oben links)
    In der tabellarischen Darstellung ist der Hintergrund der beiden Einzelwerte (systolischer/diastolischer Druck) eingefärbt. So sieht man auf Anhieb, ob und gegebenenfalls welcher der beiden Werte problematischere ist als der andere. Dies ist für die Diagnostik sehr hilfreich, beispielsweise um eine isolierte systolische Hypertonie zu diagnostizieren.
  • x,y-Diagramm (oben rechts)
    Wenn man seinen Blutdruck über längere Zeit erfasst, lassen sich durch blättern in diesem Streudiagramm Veränderungen über die Zeit auf Anhieb erkennen und zeitlich zuordnen.
    Beachten Sie, dass wir für die Erfassung zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedliche Symbole verwenden. Die Legende ergibt sich aus dem Kopf der tabellarischen Darstellung.
  • x,t-Diagramm (unten links)
    Klassisches x,t-Diagramm, das wohl jeder kennt. Auch hier sind die Einzelwerte eingefärbt. Als zusätzliches Hilfsmittel dienen die beiden Farbskalen an der Y-Achse.
  • Säulen-Diagramm (unten rechts)
    Diesem Diagramm kann man auf einen Blick entnehmen, ob ein erhöhter Blutdruck zu einer bestimmten Tageszeit auftritt. Für die Zuordnung der Farbe eines Wertepaars wird in diesem Diagramm jeweils der schlechtere der beiden Werte verwendet. Ein Beispiel: Bei einem Blutdruck von 118/81 wäre die Farbe für den systolischen Wert dunkelgrün, für den diastolischen Wert hellgrün. Also wird im Säulendiagramm für dieses Wertepaar die Farbe hellgrün verwendet.

Navigation auf der Zeitachse

Nach der Auswahl eines bestimmten Startzeitpunkts über den beschriebenen Split-Button steht Ihnen auf der Registerkarte die Gruppe Navigation zur Verfügung. Diese enthält die vier üblichen Navigationsschaltflächen (in der nachfolgenden Darstellung hervorgehoben), mit denen Sie auf der Zeitachse vorwärts/rückwärts blättern, beziehungsweise an dem Anfang/das Ende des Aufzeichnungszeitraums springen können .

Auswertung Blutdruck: Navigation (Schaltflächen)

Auswertung der Gewichtsdaten

Um die von Ihnen eingegebenen Gewichtsdaten auszuwerten stehen Ihnen mehrere Auswertungen zur Verfügung:

  • Durch Anklicken des Befehls Gewicht 90 Tage wird ein Diagramm angezeigt, welches den Verlauf Ihres Körpergewichts in den letzten drei Monaten darstellt.
  • Der Befehl Gewicht Langzeit öffnet eine Langzeit-Darstellung des Verlaufs Ihres Körpergewichts. Die Anwendung bildet zunächst einen Mittelwert für jede Woche, in der mindestens ein Gewichtswert eingegeben wurde. Alle so ermittelten Wochenmittelwerte werden dann im Langzeit-Diagramm dargestellt (eine Linie pro Kalenderjahr). Für verschiedene Kalenderjahre werden dabei verschiedene Farben verwendet (heller => älter).
  • Für eine Erfolgskontrolle einer konkreten Maßnahme zur Gewichtsreduktion (z. B. Ernährungsumstellung) steht Ihnen der Befehl Gewichtsreduktion zur Verfügung. Dieser stellt die Entwicklung Ihres Körpergewichts ab einem festgelegten Datum dar. Die Verwendung setzt voraus, dass Sie Ihre Körpergröße im Dialog Einstellungen korrekt hinterlegt haben. Die beiden weiteren Eingabeparameter Startdatum und Wiegetag legen Sie direkt in zwei Feldern auf dem Tabellenblatt fest, welches die Auswertung enthält.Auswertung
    Das Diagramm zeigt dann die Entwicklung "ab Null" (Gewicht am festgelegten Startdatum) an den wöchentlichen Wiegetagen an. Die Darstellung wird zusätzlich farblich hinterlegt. Die versch. Farbbereiche ergeben sich dabei aus der auf Basis Ihres Geschlechts, Ihres Alters und Ihrer Körpergröße hinterlegten idealen BMI-Werten.

Weitere Anwendungsfunktionen

Wenn Ihnen diese Excel-Anwendung aus dem Hause itcv gefällt, empfehlen Sie sie bitte weiter. Außerdem würden wir uns über eine Spende für unsere Kaffeekasse sehr freuen! Wählen Sie dazu einfach den Befehl Jetzt spenden! aus der Gruppe Informationen der Registerkarte, um das bequem online per PayPal zu erledigen.
Alternativ können Sie uns übrigens auch gerne einen Betrag Ihrer Wahl auf unser Bankkonto überweisen (Kontoinhaber: itcv GmbH, IBAN: DE17 5005 0201 0200 5290 99, BIC: HELADEF1822, Verwendungszweck: "Blutdruck").

Zu dieser ausführlichen Anleitung können Sie jederzeit durch Anklicken der Befehlsschaltfläche Hilfe (Blog-Eintrag) zurückkehren.

Übrigens erstellen wir für Ihr Unternehmen auch gerne individuelle und bei Bedarf auch komplexe Office-Vorlagen (so wie diese hier <g>). Klicken Sie doch einfach mal auf den Befehl itcv im Web und stöbern Sie ein wenig auf unserer Webseite herum, um sich über das gesamte Spektrum unserer Leistungen zu informieren.

Klicken Sie auf die Befehlsschaltfläche Über Blutdruck-Kontrolle, um sich Programminformationen und die Kurzbedienungsanleitung anzeigen zu lassen.

Abschließend wünschen wir Ihnen angenehmes Arbeiten mit unserer Anwendung und vor allem einen gesunden Blutdruck und ein gesundes Körpergewicht!

Feedback

Wie gefällt Ihnen unsere Excel-Anwendung Blutdruck-Kontrolle? Was fehlt, was könnten wir verbessern? Nutzen Sie den Kommentarbereich unten, um uns Ihre Wünsche und Vorstellungen mitzuteilen!

11. Juli 2020/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2020/07/Auswertung_Blutdruck.png 986 1332 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2020-07-11 04:21:012022-02-21 10:08:57Blutdruck, Körpergewicht: Dokumentation und Auswertung per Excel-Tool – Installation und Bedienung
Das könnte Dich auch interessieren
Microsoft Office LogoMicrosoft Office Versionen: Das Versions-Wirr-Warr einfach erklärt
Bluthochdruck Statistik GEDA 2014/2015Genial und Kostenlos: Excel-Tool vereinfacht Dokumentation und Auswertung von Blutdruck und Körpergewicht
Blutdruck überwachenBlutdruck-Kontrolle: Werte aufzeichnen und auswerten

Newsletter

Kategorien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlagwörter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Blutdruck Campaining Coronavirus Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Mobilität Mundschutz Newsletter Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing Solardeckel Stromlobby Verein Verschlüsselung Wasserstoff Wasserstoffstrategie Web-Design Website Windows 10 WordPress Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plu...9. November 2022 - 5:12
  • Projekt: Search&Vote – Benutzerfreundliches WordP...28. September 2022 - 18:05
  • Vereine im Wandel: Was wir für Vereine tun26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemeinsames Arbeiten an einem Dokument: Wie funktioniert...29. Oktober 2021 - 14:30
Beliebt
  • KohleausstiegDas Kohleausstiegsgesetz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • BundesregierungWelche Energiewende will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
  • Wasserstoff statt CO2Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkun...15. Juni 2020 - 18:30

Kontakt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

Newsletter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unsere Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Genial und Kostenlos: Excel-Tool vereinfacht Dokumentation und Auswertung von...Bluthochdruck Statistik GEDA 2014/2015Klimaleugner Klimaskeptiker: 1988Die Wiege des Klimawandelskeptizismus Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only