+49 (0) 69 247 429 19-0
itcv GmbH
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Das itcv-Blog
  • Über itcv
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
Das itcv-Blog

Blut­druck, Körpergewicht

Doku­men­ta­ti­on und Aus­wer­tung per Excel-Tool – Instal­la­ti­on und Bedienung

Uncategorized

Zuletzt aktua­li­siert am 13. Juli 2020 durch Jür­gen Voskuhl

Unse­re Excel-Anwen­dung Blut­druck-Kon­trol­le ist die umfas­sen­de und kom­for­ta­ble Lösung zur Auf­zeich­nung und Aus­wer­tung von Ihrem Blut­druck und Gewicht auf Basis von Micro­soft Excel.
Erfah­ren Sie in die­sem Bei­trag, wie Sie die Anwen­dung her­un­ter­la­den, instal­lie­ren und bedienen.

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten

Bei die­sem Bei­trag han­delt es sich um die Instal­la­ti­ons- & Bedie­nungs­an­lei­tung für unse­re unse­re Excel-Anwen­dung Blut­druck-Kon­trol­le. Wir haben den Bei­trag fol­gen­der­ma­ßen gegliedert:

  • Down­load & Instal­la­ti­on /​ Erst­ma­li­ger Start der Anwendung
  • Bedie­nung der Anwen­dung /​ Regis­ter­kar­te Blut­druck & Gewicht
  • Daten­über­nah­me (für Nut­zer vor­an­ge­hen­der Versionen)
  • Daten­ein­ga­be
  • Aus­wer­tun­gen
  • Wei­te­re Anwendungsfunktionen

Sie kön­nen ein­fach wei­ter­le­sen oder durch Ankli­cken eines Punk­tes der Auf­lis­tung direkt dort­hin springen.

Down­load & Instal­la­ti­on /​ Erst­ma­li­ger Start der Anwendung

Unse­re Excel-Anwen­dung Blut­druck-Kon­trol­le kön­nen Sie kos­ten­los her­un­ter­la­den. Kli­cken Sie dazu auf den fol­gen­den Button:

Blut­druck-Kon­trol­le herunterladen

Nach­fol­gend eini­ge Hin­wei­se zur Instal­la­ti­on, Sicher­heit und zur Nutzung.

Instal­la­ti­on /​ Sicher­heit

Bei der her­un­ter­ge­la­de­nen Datei han­delt es sich um eine Excel Arbeits­map­pe mit Makros (*.xlsm). Ein Instal­la­ti­ons­pro­gramm muss nicht aus­ge­führt wer­den. Sie kön­nen die Anwen­dung unmit­tel­bar durch einen Dop­pel­klick auf den Datei­na­men starten.

Je nach Sicher­heits­ein­stel­lun­gen wird Excel Sie beim ers­ten Start dar­auf hin­wei­sen, dass die Datei von einem ande­ren Com­pu­ter stammt. Sie müs­sen daher zunächst die Bear­bei­tung aktivieren:

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten: Geschützte Ansicht

Kli­cken Sie dazu auf die ent­spre­chen­de Schalt­flä­che Bearbeitung aktivieren.

Zu Ihrer Sicher­heit wur­de die Datei durch uns signiert. Dadurch kön­nen Sie sicher sein, dass es sich um die viren­freie Ori­gi­nal­ver­si­on handelt:

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten: Signatur

Kli­cken Sie auf Signaturen anzeigen..., um die Signa­tur zu überprüfen:

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten: Signaturdetails

Nach­dem Sie die Signa­tur über­prüft haben, kli­cken Sie auf Trotzdem bearbeiten, bestä­ti­gen Sie die War­nung bezüg­lich des Ent­fer­nens der Signa­tur und kli­cken Sie anschlie­ßend auf Inhalt aktivieren. Auch die­se Klicks sind aus­schließ­lich beim erst­ma­li­gen Start erforderlich.
Schlie­ßen Sie nun die Datei und bestä­ti­gen Sie dabei die Abfra­ge, ob Ände­run­gen gespei­chert wer­den sollen.

Nut­zung durch meh­re­re Personen

Soll die Anwen­dung durch meh­re­re Per­so­nen genutzt wer­den, so ist jetzt ein guter Zeit­punkt, die Anwen­dung zu schlie­ßen und für jeden Nut­zer eine eige­ne Kopie zu erstel­len. Dazu kopie­ren Sie die Datei und benen­nen Sie um (zum Bei­spiel, indem Sie den Namen der jewei­li­gen Per­son anhängen).

PCsicher Banner

Ab jetzt kön­nen Sie die Anwen­dung jeder­zeit durch ein­fa­chen Dop­pel­klick auf den Datei­na­men star­ten. Um es noch beque­mer zu machen, emp­feh­len wir Ihnen das Erstel­len einer Ver­knüp­fung auf Ihrem Desktop.

Nach dem Start

Solan­ge Sie noch kei­ne Daten ein­ge­ge­ben haben, sehen Sie beim Start der Anwen­dung zunächst das Dia­log­feld mit Pro­gramm­in­for­ma­tio­nen, wel­ches auch eine Kurz­be­die­nungs­an­lei­tung enthält.

Blutdruck und Gewicht aufzeichnen und auswerten: Info-Dialog mit Kurzanleitung

Kei­ne Sor­ge: Den Inhalt der Kurz­be­die­nungs­an­lei­tung müs­sen Sie nicht aus­wen­dig lernen!
Sie kön­nen das Fens­ter spä­ter jeder­zeit wie­der öff­nen oder zu die­sem Bei­trag zurückkehren.

Das Dia­log­feld Ein­stel­lun­gen

Sobald Sie den Info-Dia­log geschlos­sen haben, wird Ihnen auto­ma­tisch das Dia­log­feld Ein­stel­lun­gen angezeigt.

Einstellungen: Erfassung persönlicher Daten zur Aufzeichnung von Blutdruck und Gewicht

 

Hin­weis für Nut­zer frü­he­rer Ver­sio­nen von Blut­druck-Kon­trol­le: Schlie­ßen Sie das Dia­log­feld ohne Daten ein­zu­ge­ben und ver­fah­ren Sie wei­ter, wie nach­fol­gend unter Daten­über­nah­me beschrieben.

Geben Sie die ent­spre­chen­den Infor­ma­tio­nen ein.

  • Ihr Name, Vor­na­me und Ihr Geburts­da­tum erschei­nen bei den Aus­wer­tun­gen jeweils im Kopf einer Sei­te. Das macht zum Bei­spiel die Zuord­nung für Ihren Arzt einfacher.
  • Die Ein­ga­be Ihrer Kör­per­grö­ße (in cm) ist erfor­der­lich, wenn Sie die Anwen­dung auch zur Erfolgs­kon­trol­le einer Maß­nah­me zur Gewichts­re­du­zie­rung ver­wen­den wollen.

Die zwei­te Regis­ter­kar­te Pro­gramm­op­tio­nen im Ein­stel­lun­gen-Dia­log ent­hält Ein­stel­lun­gen, wel­che das Ver­hal­ten des Pro­gramms beeinflussen.

Einstellungen: Programmoptionen

  • Mit­tags­zeit ver­wen­den: Akti­vie­ren Sie das Kon­troll­käst­chen, wenn Sie auch zur Mit­tags­zeit Ihre Blut­druck­wer­te erfas­sen wol­len (üblich ist die Erfas­sung mor­gens und abends).
  • Daten­ein­ga­be-Dia­log bei Pro­gramm­start anzei­gen: Akti­vie­ren Sie die­ses Kon­troll­käst­chen, wenn Sie die Anwen­dung in der Regel nur öff­nen, um zunächst Daten einzugeben.

Bestä­ti­gen Sie am Ende Ihre Ein­ga­ben durch Ankli­cken der Befehls­schalt­flä­che   OK  . Ihre Ein­ga­ben wer­den gespei­chert und das Dia­log­feld wird geschlossen.

Bedie­nung der Anwen­dung /​ Regis­ter­kar­te Blut­druck & Gewicht

Die Excel-Anwen­dung Blut­druck-Kon­trol­le stellt im Men­ü­band von Micro­soft-Excel eine eige­ne Regis­ter­kar­te zur Ver­fü­gung. Die­se trägt die Bezeich­nung Blut­druck & Gewicht.

Blutdruck auswerten: Registerkarte im Menüband (Multifunktionsleiste)

Alle nach­fol­gend beschrie­be­nen Pro­gramm­funk­tio­nen kön­nen über die Befehls­schalt­flä­chen, bezie­hungs­wei­se Menüs auf der Regis­ter­kar­te erreicht werden.

Dabei ist zu jeder Befehls­schalt­flä­che ein soge­nann­ter „Super­Tip“ hin­ter­legt, eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge Kurz­be­schrei­bung der jewei­li­gen Funk­ti­on (im Bei­spiel oben für den Befehl Ein­stel­lun­gen dar­ge­stellt). Um den Super­Tip für einen bestimm­ten Befehl anzu­zei­gen, müs­sen Sie ledig­lich kur­ze Zeit mit dem Maus­zei­ger auf der ent­spre­chen­den Schalt­flä­che verweilen.

Bit­te beach­ten Sie, dass die Ver­füg­bar­keit bestimm­ter Steu­er­ele­men­te vom jewei­li­gen Kon­text abhängt. Ein Bei­spiel: Wird eine gewichts­be­zo­ge­ner Bericht ange­zeigt, sind die Navi­ga­ti­ons­schalt­flä­chen, bzw. die gesam­te Grup­pe Navi­ga­ti­on nicht sicht­bar, da es inner­halb der gewichts­be­zo­ge­nen Berich­te kei­ner Navi­ga­ti­on auf der Zeit­ach­se bedarf.

Spei­chern von erfass­ten Daten

Als Anwen­der der Anwen­dung Blut­druck-Kon­trol­le müs­sen Sie sich um das Spei­chern von erfass­ten, bzw. geän­der­ten Daten nicht küm­mern: das erle­digt die Anwen­dung für Sie! Und zwar nach jeder Eingabe.
Bit­te wun­dern Sie sich also nicht, dass die Anwen­dung beim Schlie­ßen nicht nach­fragt, ob Ände­run­gen gespei­chert wer­den sollen.

Daten­über­nah­me

Wenn Sie die Anwen­dung Blut­druck-Kon­trol­le bis­her noch nicht ein­ge­setzt haben, über­sprin­gen Sie die­sen Abschnitt einfach.

Als Nut­zer einer Vor­gän­ger-Ver­si­on möch­ten Sie sicher Ihre bereits vor­han­de­nen Daten in die aktu­el­le Anwen­dung impor­tie­ren. Gehen Sie dazu fol­gen­der­ma­ßen vor:

  • Wäh­len Sie auf der Regis­ter­kar­te Blut­druck & Gewicht den Befehl Daten­im­port. Beach­ten Sie, dass die­ser Befehl nur zur Ver­fü­gung steht, wenn noch kei­ne Blut­druck­wer­te erfasst wurden.
  • Wäh­len Sie mit­tels des nun ange­zeig­ten Datei­aus­wahl­dia­logs die Datei, in der Sie bis­her Ihre Blut­druck­wer­te erfasst haben.
  • Bestä­ti­gen Sie die Sicherheitsabfrage

Die Anwen­dung öff­net nun Ihre vor­han­de­ne Datei und kopiert die dar­in ent­hal­te­nen Stamm­da­ten und bereits erfass­ten Blut­druck­wer­te in die aktu­el­le Ver­si­on der Anwendung.
Nach­dem der Import­vor­gang erfolg­reich been­det wur­de, kön­nen Sie die bis­her genutz­te Datei löschen. Ab sofort arbei­ten Sie aus­schließ­lich mit der aktu­el­len Anwendung.

Daten­ein­ga­be

Das zen­tra­le Instru­ment zur Erfas­sung von Blut­druck­wer­ten und Gewicht ist das Dia­log­feld Blut­druck- & Gewichts­da­ten ein­ge­ben. Die­ses öff­nen Sie durch einen Klick auf die die Befehls­schalt­flä­che Daten­ein­ga­be (ganz links auf der von der Anwen­dung bereit­ge­stell­ten Registerkarte).

Das Dia­log­feld Blut­druck- & Gewichts­da­ten eingeben

Dateneingabe (Blutdruck, Gewicht)

Um einen Daten­satz zu erzeu­gen, gehen Sie fol­gen­der­ma­ßen vor:

  • Geben Sie Im Feld Datum das Erfas­sungs­da­tum ein.
    Außer der Text­ein­ga­be kön­nen Sie das Erfas­sungs­da­tum über einen Kalen­der aus­wäh­len. Kli­cken Sie dazu auf die Befehls­schalt­flä­che [Kal.].
    Oder ver­wen­den Sie die Plus‑, bzw. Minus­tas­te, um zum Vor­tag oder zum nächs­ten Tag wechseln.
  • Wäh­len Sie aus dem Drop­down-Menü Tages­zeit die Tages­zeit (Morgen/​Mittag/​Abend), zu der die Erfas­sung erfolgte.
  • Tra­gen Sie die Blut­druck­wer­te (systo­li­scher Druck, dia­sto­li­scher Druck, Puls­fre­quenz) in die dafür vor­ge­se­he­nen Ein­ga­be­fel­der ein.
  • Falls gewünscht, tra­gen Sie Ihr aktu­el­les Kör­per­ge­wicht im Ein­ga­be­feld Gewicht ein.
  • Falls gewünscht, tra­gen Sie einen belie­bi­gen Text in das Ein­ga­be­feld Bemer­kung ein.

Um den ein­ge­ge­be­nen Daten­satz zu spei­chern, haben Sie die bei­den fol­gen­den Möglichkeiten:

  • Um den ein­ge­ge­be­nen Daten­satz zu spei­chern und einen wei­te­ren Daten­satz ein­zu­ge­ben, wäh­len Sie den Befehl Speichern & Neu. oder drü­cken Sie die Eingabetaste.
  • Um den ein­ge­ge­be­nen Daten­satz zu spei­chern und das Dia­log­feld Blut­druck- & Gewichts­da­ten ein­ge­ben zu schlie­ßen, wäh­len Sie den Befehl Speichern & schließen.

Daten­ta­bel­le anzeigen

Sobald Sie einen Daten­satz ein­ge­ge­ben haben, steht Ihnen auf der Regis­ter­kar­te der Befehl Daten­ta­bel­le zur Ver­fü­gung. Wenn Sie die­sen Befehl aus­wäh­len, sehen Sie das Excel-Tabel­len­blatt data, wel­ches die erfass­ten Daten enthält.

Datentabelle mit Datum, Tageszeit, Blutdruck und Gewicht

Ach­tung: Direk­te Ände­run­gen in die­sem Tabel­len­blatt soll­ten nur durch erfah­re­ne Benut­zer vor­ge­nom­men werden!

Aus­wer­tun­gen und Berichte

Alle Aus­wer­tun­gen und Berich­te sind über die Grup­pe Berich­te auf der Regis­ter­kar­te Blut­druck & Gewicht erreich­bar. Grund­sätz­lich las­sen die­se sich in zwei Grup­pen unterteilen:

  • Aus­wer­tung der Blutdruckdaten
  • Gewichts­be­zo­ge­ne Auswertungen

Aus­wer­tung der Blutdruckdaten

Für die Anzei­ge der Aus­wer­tung von gespei­cher­ten Blut­druck­wer­ten steht die Befehls­schalt­flä­che Blut­druck zur Ver­fü­gung (in der nach­fol­gen­den Dar­stel­lung hervorgehoben):

Befehlsschaltfläche (Split Button)

Beach­ten Sie, dass es sich dabei um einen soge­nann­ten „Split-But­ton“ handelt:

  • Das Ankli­cken der obe­ren Hälf­te der Befehls­schalt­flä­che zeigt die aktu­ells­ten Daten des an.
  • Das Ankli­cken der unte­ren Hälf­te der Befehls­schalt­flä­che öff­net ein Drop­Down-Menü, aus dem dann die Aus­wer­tung von Daten für einen vor­an­ge­hen­den Zeit­raum aus­ge­wählt wer­den kann. Die Anga­be der Menü­ein­trä­ge ent­hält dabei immer die Kalen­der­wo­che und das Jahr des Auswertungsbeginns.
    Hin­weis: Damit im Drop­down-Menü ein Ein­trag erscheint, müs­sen Daten über einen Zeit­raum von mehr als vier Wochen vorliegen.

In bei­den Fäl­len wer­den die erfass­ten Blut­druck­wer­te über einen Zeit­raum von maxi­mal vier Wochen dar­ge­stellt. Die Dar­stel­lung hat dabei fol­gen­den Aufbau:

Auswertung Blutdruck

Wie man an dem x,y‑Diagramm (Streu­dia­gramm) oben rechts gut erken­nen kann, sind der systo­li­sche, bzw. der dia­sto­li­sche Blut­druck in ver­schie­de­ne Berei­che ein­ge­teilt. Die­se rei­chen von hell­blau (zu nied­rig) über dun­kel­grün (opti­mal), hell­grün (hoher Nor­mal­wert), gelb (leicht erhöh­ter Blut­druck), hell­rot (mit­tel­gra­dig erhöh­ter Blut­hoch­druck) bis tief­rot (schwe­rer Bluthochdruck).
Basis für die Ein­tei­lung ist übri­gens ein von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) ver­öf­fent­lich­tes Doku­ment („Cli­ni­cal gui­de­li­nes for the manage­ment of hyper­ten­si­on“).
Nach­fol­gend eini­ge Hin­wei­se zu den ein­zel­nen Ele­men­ten der Darstellung.

  • Tabel­le mit Blut­druck­wer­ten (oben links)
    In der tabel­la­ri­schen Dar­stel­lung ist der Hin­ter­grund der bei­den Ein­zel­wer­te (systolischer/​diastolischer Druck) ein­ge­färbt. So sieht man auf Anhieb, ob und gege­be­nen­falls wel­cher der bei­den Wer­te pro­ble­ma­ti­sche­re ist als der ande­re. Dies ist für die Dia­gnos­tik sehr hilf­reich, bei­spiels­wei­se um eine iso­lier­te systo­li­sche Hyper­to­nie zu diagnostizieren.
  • x,y‑Diagramm (oben rechts)
    Wenn man sei­nen Blut­druck über län­ge­re Zeit erfasst, las­sen sich durch blät­tern in die­sem Streu­dia­gramm Ver­än­de­run­gen über die Zeit auf Anhieb erken­nen und zeit­lich zuordnen.
    Beach­ten Sie, dass wir für die Erfas­sung zu ver­schie­de­nen Tages­zei­ten unter­schied­li­che Sym­bo­le ver­wen­den. Die Legen­de ergibt sich aus dem Kopf der tabel­la­ri­schen Darstellung.
  • x,t‑Diagramm (unten links)
    Klas­si­sches x,t‑Diagramm, das wohl jeder kennt. Auch hier sind die Ein­zel­wer­te ein­ge­färbt. Als zusätz­li­ches Hilfs­mit­tel die­nen die bei­den Farb­ska­len an der Y‑Achse.
  • Säu­len-Dia­gramm (unten rechts)
    Die­sem Dia­gramm kann man auf einen Blick ent­neh­men, ob ein erhöh­ter Blut­druck zu einer bestimm­ten Tages­zeit auf­tritt. Für die Zuord­nung der Far­be eines Wer­te­paars wird in die­sem Dia­gramm jeweils der schlech­te­re der bei­den Wer­te ver­wen­det. Ein Bei­spiel: Bei einem Blut­druck von 118⁄81 wäre die Far­be für den systo­li­schen Wert dun­kel­grün, für den dia­sto­li­schen Wert hell­grün. Also wird im Säu­len­dia­gramm für die­ses Wer­te­paar die Far­be hell­grün verwendet.

Navi­ga­ti­on auf der Zeitachse

Nach der Aus­wahl eines bestimm­ten Start­zeit­punkts über den beschrie­be­nen Split-But­ton steht Ihnen auf der Regis­ter­kar­te die Grup­pe Navi­ga­ti­on zur Ver­fü­gung. Die­se ent­hält die vier übli­chen Navi­ga­ti­ons­schalt­flä­chen (in der nach­fol­gen­den Dar­stel­lung her­vor­ge­ho­ben), mit denen Sie auf der Zeit­ach­se vorwärts/​rückwärts blät­tern, bezie­hungs­wei­se an dem Anfang/​das Ende des Auf­zeich­nungs­zeit­raums sprin­gen können .

Auswertung Blutdruck: Navigation (Schaltflächen)

Aus­wer­tung der Gewichtsdaten

Um die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Gewichts­da­ten aus­zu­wer­ten ste­hen Ihnen meh­re­re Aus­wer­tun­gen zur Verfügung:

  • Durch Ankli­cken des Befehls Gewicht 90 Tage wird ein Dia­gramm ange­zeigt, wel­ches den Ver­lauf Ihres Kör­per­ge­wichts in den letz­ten drei Mona­ten darstellt.
  • Der Befehl Gewicht Lang­zeit öff­net eine Lang­zeit-Dar­stel­lung des Ver­laufs Ihres Kör­per­ge­wichts. Die Anwen­dung bil­det zunächst einen Mit­tel­wert für jede Woche, in der min­des­tens ein Gewichts­wert ein­ge­ge­ben wur­de. Alle so ermit­tel­ten Wochen­mit­tel­wer­te wer­den dann im Lang­zeit-Dia­gramm dar­ge­stellt (eine Linie pro Kalen­der­jahr). Für ver­schie­de­ne Kalen­der­jah­re wer­den dabei ver­schie­de­ne Far­ben ver­wen­det (hel­ler => älter).
  • Für eine Erfolgs­kon­trol­le einer kon­kre­ten Maß­nah­me zur Gewichts­re­duk­ti­on (z. B. Ernäh­rungs­um­stel­lung) steht Ihnen der Befehl Gewichts­re­duk­ti­on zur Ver­fü­gung. Die­ser stellt die Ent­wick­lung Ihres Kör­per­ge­wichts ab einem fest­ge­leg­ten Datum dar. Die Ver­wen­dung setzt vor­aus, dass Sie Ihre Kör­per­grö­ße im Dia­log Ein­stel­lun­gen kor­rekt hin­ter­legt haben. Die bei­den wei­te­ren Ein­ga­be­pa­ra­me­ter Start­da­tum und Wie­ge­tag legen Sie direkt in zwei Fel­dern auf dem Tabel­len­blatt fest, wel­ches die Aus­wer­tung enthält.Auswertung
    Das Dia­gramm zeigt dann die Ent­wick­lung "ab Null" (Gewicht am fest­ge­leg­ten Start­da­tum) an den wöchent­li­chen Wie­ge­ta­gen an. Die Dar­stel­lung wird zusätz­lich farb­lich hin­ter­legt. Die versch. Farb­be­rei­che erge­ben sich dabei aus der auf Basis Ihres Geschlechts, Ihres Alters und Ihrer Kör­per­grö­ße hin­ter­leg­ten idea­len BMI-Werten.

Wei­te­re Anwendungsfunktionen

Wenn Ihnen die­se Excel-Anwen­dung aus dem Hau­se itcv gefällt, emp­feh­len Sie sie bit­te wei­ter. Außer­dem wür­den wir uns über eine Spen­de für unse­re Kaf­fee­kas­se sehr freu­en! Wäh­len Sie dazu ein­fach den Befehl Jetzt spen­den! aus der Grup­pe Infor­ma­tio­nen der Regis­ter­kar­te, um das bequem online per PayPal zu erledigen.
Alter­na­tiv kön­nen Sie uns übri­gens auch ger­ne einen Betrag Ihrer Wahl auf unser Bank­kon­to über­wei­sen (Kon­to­in­ha­ber: itcv GmbH, IBAN: DE17 5005 0201 0200 5290 99, BIC: HELADEF1822, Ver­wen­dungs­zweck: "Blut­druck").

Zu die­ser aus­führ­li­chen Anlei­tung kön­nen Sie jeder­zeit durch Ankli­cken der Befehls­schalt­flä­che Hil­fe (Blog-Ein­trag) zurückkehren.

Übri­gens erstel­len wir für Ihr Unter­neh­men auch ger­ne indi­vi­du­el­le und bei Bedarf auch kom­ple­xe Office-Vor­la­gen (so wie die­se hier <g>). Kli­cken Sie doch ein­fach mal auf den Befehl itcv im Web und stö­bern Sie ein wenig auf unse­rer Web­sei­te her­um, um sich über das gesam­te Spek­trum unse­rer Leis­tun­gen zu informieren.

Kli­cken Sie auf die Befehls­schalt­flä­che Über Blut­druck-Kon­trol­le, um sich Pro­gramm­in­for­ma­tio­nen und die Kurz­be­die­nungs­an­lei­tung anzei­gen zu lassen.

Abschlie­ßend wün­schen wir Ihnen ange­neh­mes Arbei­ten mit unse­rer Anwen­dung und vor allem einen gesun­den Blut­druck und ein gesun­des Körpergewicht!

Feed­back

Wie gefällt Ihnen unse­re Excel-Anwen­dung Blut­druck-Kon­trol­le? Was fehlt, was könn­ten wir ver­bes­sern? Nut­zen Sie den Kom­men­tar­be­reich unten, um uns Ihre Wün­sche und Vor­stel­lun­gen mitzuteilen!

11. Juli 2020/von Jürgen Voskuhl
Schlagworte: Anwendung, Bedienungsanleitung, Blutdruck, Excel
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2020/07/Auswertung_Blutdruck.png 986 1332 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2020-07-11 04:21:012020-07-13 09:19:06

Blut­druck, Körpergewicht

Doku­men­ta­ti­on und Aus­wer­tung per Excel-Tool – Instal­la­ti­on und Bedienung
Das könnte Dich auch interessieren
Blutdruck überwachen Blut­druck-Kon­trol­le: Wer­te auf­zeich­nen und auswerten
Bluthochdruck Statistik GEDA 2014/2015

Blut­druck, Körpergewicht 

Geni­al und Kos­ten­los: Excel-Tool ver­ein­facht Doku­men­ta­ti­on und Auswertung
Microsoft Office Logo Micro­soft Office Ver­sio­nen: Das Ver­si­ons-Wirr-Warr ein­fach erklärt

News­let­ter

Kate­go­rien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlag­wör­ter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Bitlocker Blutdruck Coronavirus COVID-19 Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook GoBD IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Microsoft Mobilität Mundschutz Newsletter Office 365 Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing SARS-CoV-2 Solardeckel Stromlobby Strompreise Verschlüsselung Windows Windows 10 Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Energiewende EEG 2021Ret­tet die Energiewende!24. November 2020 - 16:04
  • Johan Rockström10 Jah­re, um die Zukunft der Mensch­heit zu ver­än­dern...16. Oktober 2020 - 0:34
  • Lösungen - Ausreden

    Kli­ma­schutz 

    Nichts als Ausreden!10. Oktober 2020 - 11:12
  • Atomkraft Kernkraft

    Kern­ener­gie

    Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen...10. August 2020 - 17:00
Beliebt
  • KohleausstiegDas Koh­le­aus­stiegs­ge­setz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • Wasserstoff statt CO2Die natio­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie: Fra­gen...15. Juni 2020 - 18:30
  • BundesregierungWel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
Kommentare
  • Reinhard StransfeldEinmal mehr hat ein namhafter Wissenschaftler den schrecklichen...19. Oktober 2020 - 18:17 von Reinhard Stransfeld
  • Ralf BoeckerZu Kosten der Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff: Abwägung...28. Juni 2020 - 13:18 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:24 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:14 von Ralf Boecker

Kon­takt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

News­let­ter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unse­re Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2020 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum

Blut­druck, Körpergewicht 

Geni­al und Kos­ten­los: Excel-Tool...
Bluthochdruck Statistik GEDA 2014/2015
Klimaleugner Klimaskeptiker: 1988

Fos­si­le Brennstoffe 

Die Wie­ge des Klimawandelskeptizismus
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Accept settingsHide notification only