+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Blog-Uni­ver­se
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunfts­welt
  • Über itcv
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Uni­ver­sum

Tichys Aus­blick Talk debun­ked: Mythen der Energiewende

Energie & Umwelt, Klimakrise

Zuletzt aktua­li­siert am 14. Okto­ber 2021 durch Jür­gen Voskuhl

Der­zeit wird ja aller­orts vor der angeb­lich dro­hen­den Black­out-Gefahr gewarnt. In die­sem Zusam­men­hang ist auch ger­ne von der „geschei­ter­ten Ener­gie­wen­de“ die Rede und der deut­sche Atom­aus­stieg wird wie­der thematisiert.

Auch Roland Tichy, Grün­der der neu­rech­ten Platt­form Tichys Ein­blick, dis­ku­tiert in einer Fol­ge sei­nes Talk-For­mats Tichys Aus­blick Talk („Ener­gie­wen­de aus­ge­träumt – droht jetzt der Black­out?“) mit sei­nen Gäs­ten über all die­se Themen.
Ich habe mir das des­halb ange­schaut und räu­me nach­fol­gend mit eini­gen der in die­sem Video bespro­che­nen Nar­ra­ti­ve auf, die auch an ande­ren Stel­len ger­ne pro­pa­giert werden.

Das in allen Talk-Sen­dun­gen von Tichy gewähl­te Set­ting (in einer Hotel-Suite) hat für mich rein optisch immer etwas von einem kon­spi­ra­ti­ven Tref­fen. Also im Sin­ne von einer Knei­pe, in der im Hin­ter­zim­mer irgend­wel­che Kun­ge­lei­en ablau­fen – und wir Zuschau­er dür­fen exklu­siv Zeu­gen sein. Wer sich selbst ein Bild machen möch­te: am Ende des Bei­trags befin­det sich der Link zum Video. Für das Text­ver­ständ­nis ist das jedoch unwich­tig. Man muss sich das also nicht zwin­gend anschauen.

Die­ser Bei­trag behan­delt fol­gen­de The­men und Fra­ge­stel­lun­gen, die auch in der Sen­dung ange­spro­chen werden:

  • Tichys Gäs­te
  • Die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der deut­schen Industrie
  • Steht uns ein „Kli­ma-Lock­down“ bevor?
  • Ver­füg­bar­keit von Kernkraftwerken
  • Sagt der IPCC wirk­lich „Deutsch­land braucht Kernenergie“?
  • Nord­stream II „um Deutsch­land herumführen“?
  • CO₂-Abschei­dung ist in Deutsch­land ver­bo­ten – und das aus gutem Grund!
  • Vah­ren­holt ver­steht den CO₂-Preis nicht
  • Ver­fehl­te Energiepolitik
  • Der Flä­chen­be­darf von Windkraftanlagen
  • Strom­be­darf 2050
  • Ver­än­dern Wind­parks das Kli­ma?
  • Wie­viel Voll­last­stun­den lie­fern Windenergieanlagen?
  • Solar­ener­gie, Spei­cher und Syn­er­gien im neu­en Energiesystem
  • Elek­tro­mo­bi­li­tät
  • Strom­im­por­te
  • Grün­strom-Zer­ti­fi­ka­te
  • Aus­blick
  • Fazit

Tichys Gäs­te

Wie immer, stellt Roland Tichy zunächst die Gäs­te der jewei­li­gen Sen­dung vor. Wer sitzt da also mit am Tisch?

Prof. Dr. Fritz Vah­ren­holt war Umwelt­se­na­tor in Ham­burg, wech­sel­te dann in die Ener­gie­wirt­schaft (zuerst zur deut­schen Toch­ter des Öl- und Gas­kon­zerns Shell, dann als Vor­stands­chef zu einem Wind­kraft­an­la­gen-Her­stel­ler, zuletzt zur Öko­strom­spar­te von RWE). Danach mach­te er einen selt­sa­men Wan­del zum Kli­ma­fak­ten­leug­ner durch.
Tichy weist im Rah­men von Vah­ren­holts Vor­stel­lung dar­auf hin, dass Vah­ren­holt „die deut­sche Wild­tier­stif­tung groß gemacht hat“.
Was Tichy nicht sagt, rei­che ich der Voll­stän­dig­keit hal­ber an die­ser Stel­le nach: eben­die­se Wild­tier­stif­tung hat sich 2019 von Vah­ren­holt getrennt, wegen „unter­schied­li­cher Vor­stel­lun­gen über die Posi­tio­nie­rung der Stif­tung in der aktu­el­len kli­ma­po­li­ti­schen Dis­kus­si­on“. Nunja…

Albert Duin ist Unter­neh­mer, FDP-Poli­ti­ker und seit Okto­ber 2018 baye­ri­scher Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter. Er ist außer­dem Mit­glied von Nukle­a­ria e. V. Der Ver­ein pro­pa­giert die Nut­zung der Atom­ener­gie als wesent­li­chen Bestand­teil der Ener­gie­ver­sor­gung, da er Erneu­er­ba­re Ener­gien als nicht aus­rei­chend und unzu­ver­läs­sig ansieht. Er arbei­tet auf eine Revi­son des Atom­aus­stiegs hin, damit der Bau und Betrieb neu­er Reak­to­ren mög­lich wird.

Frank Hen­ning, Diplom­in­ge­nieur für Kraft­werks­an­la­gen und Ener­gie­um­wand­lung, war vie­le Jah­re in Koh­le­kraft­wer­ken eines gro­ßen Ver­sor­gers beschäf­tigt (u. A. Jänsch­wal­de) und schreibt heu­te Bücher (Dun­kel­flau­te", ) und auch für Tichys Ein­blick, zum Bei­spiel die Serie "ABC des Ener­gie­wen­de- und Grün­sprech". Was er von der Par­tei DIE GRÜNEN und der Ener­gie­wen­de im Spe­zi­el­len hält, dürf­te damit klar sein.

Zwi­schen den Gäs­ten ent­wi­ckelt sich – von Tichy mode­riert – ein Gespräch auf Stamm­tisch-Niveau: da wer­den mun­ter Anek­do­ten, Fak­ten und Fik­ti­on ver­mischt und unbe­leg­te Tat­sa­chen­be­haup­ten in den Raum gestellt.
Da es sich um ein You­Tube-For­mat han­delt, wäre es für Tichy ein leich­tes, ein Facts­heet mit­zu­lie­fern, wie zum Bei­spiel der Video-Blog­ger Rezo das macht. Aber das ist wohl aus gutem Grund nicht gewollt, denn dann wür­den schnell die Umge­reimt­hei­ten bei den Gesprächs­in­hal­ten offensichtlich.
Macht aber nix: ich rei­che das hier­mit ger­ne nach.

Die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der deut­schen Industrie

Vah­ren­holt ist ange­sichts stei­gen­der Ener­gie­prei­se besorgt um die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der mit­tel­stän­di­schen und der ener­gie­in­ten­si­ven Indus­trie. Er stellt fest, dass es für Roh­stof­fe wie Kup­fer, Stahl und Alu­mi­ni­um einen Welt­markt­preis gibt und sieht ein Pro­blem wegen der aktu­el­len Ener­gie­preis­stei­ge­run­gen hier­zu­lan­de. Als Begrün­dung führt er die der­zei­ti­ge Ver­drei­fa­chung des Gas­prei­ses an (Hal­lo? Ist das etwa kein Welt­markt­preis?) sowie den „dra­ma­ti­schen Anstieg des CO₂-Prei­ses“ (gemeint ist hier der Preis für EU-ETS-Zertifikate).
Uner­wähnt lässt er aller­dings den am 14. Juli 2021 von der EU beschlos­se­nen und ab 2026 gül­ti­gen Mecha­nis­mus zur Anpas­sung der CO2-Gren­ze, den „Car­bon Bor­der Adjus­t­ment Mecha­nism“ (CBAM). Der CBAM wird den CO2-Preis zwi­schen ein­hei­mi­schen Pro­duk­ten und Impor­ten anglei­chen und sicher­stel­len, dass die Kli­ma­zie­le der EU nicht durch Pro­duk­ti­ons­ver­la­ge­run­gen in Län­der mit weni­ger ehr­gei­zi­ger Poli­tik unter­gra­ben werden.
Vah­ren­holts Sor­gen sind also höchs­tens von tem­po­rä­rer Natur, denn die Lösung ist sei­tens der EU bereits beschlossen.

Steht uns ein „Kli­ma-Lock­down“ bevor?

Im Anschluss kommt Vah­ren­holt auf das „außer­or­dent­lich schwa­che Wind­jahr“ zu sprechen.
Er erwar­tet, dass es vor dem Hin­ter­grund der bevor­ste­hen­den Abschal­tun­gen von Koh­le- und Kern­kraft­werk zu einer „Strom­man­gel­wirt­schaft“ kommt und zu „Abschal­tun­gen, weil es nicht zu jeder Zeit Ver­sor­gungs­si­cher­heit geben kann“. Die Argu­men­ta­ti­ons­li­nie gip­felt dann in einem auf­ge­reg­ten „Kli­ma-Lock­down“. Aber wie rea­lis­tisch ist das?

Die Pro­g­nos AG beant­wor­tet die­se Fra­ge in der Kurz­stu­die Kli­ma­neu­tra­li­tät und Ver­sor­gungs­si­cher­heit im Strom­markt. Das Fazit der Kurz­stu­die lautet:

Die Sze­na­ri­en von KNDE [Anm.: Stu­die Kli­ma­neu­tra­les Deutsch­land] wei­sen bis 2030 und dar­über hin­aus eine hohe Ver­sor­gungs­si­cher­heit auf dem Strom­markt auf. Dies geht zum einen aus den Strom­markt­mo­del­lie­run­gen von Pro­g­nos AG her­vor. Zum ande­ren geht dies eben­falls aus einem Ver­gleich der Ein­gangs­pa­ra­me­ter mit der detail­lier­ten Unter­su­chung von r2b et al (2019) hin­sicht­lich der Ver­sor­gungs­si­cher­heit auf dem Strom­markt her­vor. Die Ver­sor­gungs­si­cher­heit auf dem Strom­markt wird bei einem ambi­tio­nier­ten Ener­gie­wen­de-Sze­na­rio ins­be­son­de­re durch eine Fle­xi­bi­li­sie­rung der Nach­fra­ge über neue Strom­ver­brau­cher, das hohe Maß an euro­päi­schen Aus­tausch­ka­pa­zi­tä­ten sowie durch den Auf­bau regel­ba­rer Kraft­werks­leis­tung ermöglicht.

Kurz­um: Es gibt kein Pro­blem, sofern die neue Regie­rung für Demand Side Manage­ment (DSM), euro­päi­sche Aus­tausch­ka­pa­zi­tä­ten und regel­ba­rer Kraft­werks­leis­tung sorgt (und natür­lich den Aus­bau Erneu­er­ba­rer Ener­gien beschleu­nigt). Was übri­gens die bis­he­ri­ge Regie­rung bereits hät­te machen können!

Wenn man im Hin­blick auf die­se Zukunft von regel­ba­rer Kraft­werks­leis­tung spricht, geht es regel­mä­ßig um Gas­kraft­wer­ke – egal, ob die­se nun mit Bio­gas, Erd­gas, bezie­hungs­wei­se spä­ter mit Was­ser­stoff betrie­ben wer­den. Da im wei­te­ren Ver­lauf der Dis­kus­si­ons­run­de der Prei­s­aspekt ange­spro­chen wird, sei bereits an die­ser Stel­le ange­merkt, dass auch das kein Pro­blem dar­stellt: füh­ren­de Exper­ten auf dem Gebiet (Prof. Huber, TU Mün­chen und Mar­co Wünsch von der Pro­g­nos AG) sind sich einig, dass die Kos­ten für ent­spre­chen­de „Gas-Pea­ker“, also Gas-Kraft­wer­ke, die nur in Aus­nah­me­si­tua­tio­nen lau­fen, umge­legt auf die Kilo­watt­stun­de Strom 0,5 Cent nicht übersteigen:

Ja, mit mit 0,5 Cent/​kWh hät­te man bei 600 TWh Strom­ver­brauch 3 Mrd. Euro pro Jahr. Damit könn­te man meh­re­re dut­zend GW Kraft­wer­ke vorhalten.

— Mar­co Wünsch (@MarcoWuensch) Octo­ber 5, 2021

Ver­füg­bar­keit von Kernkraftwerken

Kom­men wir zum nächs­ten High­light: Albert Duin und die Kern­kraft, ins­be­son­de­re deren Ver­füg­bar­keit. Klar, als Nukle­a­ria-Mit­glied (war­um schrei­tet er eigent­lich nicht ein, als Tichy sich abfäl­lig über Nukle­a­ria äußert?) muss er natür­lich das The­ma Ver­füg­bar­keit, bezie­hungs­wei­se Voll­last­stun­den  pro Jahr bringen.
Unter ande­rem das von ihm ange­führ­te „biss­chen Reno­vie­rung und biss­chen Ser­vice­zei­ten“ sorgt aller­dings dafür, dass die deut­schen Kern­kraft­wer­ke eine Ver­füg­bar­keit von weni­ger als 90% haben, resul­tie­rend in 7.700 Voll­last­stun­den pro Jahr (Zah­len aus 2018) statt der maxi­mal mög­li­chen und im Bei­trag genann­ten 8.760 Stunden.

Hier eine ent­spre­chen­de gra­fi­sche Dar­stel­lung (Quel­le: DIW):

Hin­zu kommt: Zuneh­men­de Hit­ze­s­om­mer mit dar­aus fol­gen­den nied­ri­gen Fluss­pe­geln und zu war­mes Fluss­was­ser haben bereits in der Ver­gan­gen­heit dazu geführt, dass Kern­kraft­wer­ke in Ihrer Leis­tung gedros­selt oder sogar kom­plett abge­schal­tet wer­den muss­ten.  Die abseh­ba­ren Ent­wick­lun­gen wer­den zukünf­tig die Ver­füg­bar­keit und Leis­tung deut­scher Kern­kraft­wer­ke wei­ter redu­zie­ren.

Ein wei­te­res Pro­blem ist das zuneh­men­de Alter der ver­blie­be­nen deut­schen Mei­ler. Die­ses redu­ziert nicht nur die Ver­füg­bar­keit, son­dern sorgt auch für ein erhöh­tes Sicher­heits­ri­si­ko. Ein Beleg dafür sind etwa die Pro­ble­me mit den Dampf­erzeu­ger­heiz­roh­ren im Kern­kraft­werk Neckar­west­heim.

Kurz­um: Die Ver­füg­bar­keit der ver­blie­be­nen deut­schen Kern­kraft­wer­ke ist lan­ge nicht so hoch, wie Albert Duin sug­ge­rie­ren möch­te und wür­de zukünf­tig aus ver­schie­de­nen Grün­den wei­ter abnehmen.

Sagt der IPCC wirk­lich „Deutsch­land braucht Kernenergie“?

Es folgt der Auf­tritt von Frank Hen­ning: Nach­dem er der Poli­tik eine „beson­de­re Form der Rea­li­täts­ver­wei­ge­rung“ unter­stellt, bringt er in die­ser Run­de die Spra­che auf den IPCC, also den Welt­kli­ma­rat. Es wird auch in die­ser Run­de das Argu­ment bemüht „Der IPCC sagt, wir brau­chen Kernenergie“.
Gefühlt höre ich das zum 100. mal. Aber auch, wenn man eine Lüge hun­dert Mal wie­der­holt, wird sie davon nicht wahr!

Es geht um den Bericht AR5 Cli­ma­te Chan­ge 2014: Miti­ga­ti­on of Cli­ma­te Chan­ge, Kapi­tel 7 (2014) und den in 2018 erschie­ne­nen Son­der­be­richt über 1,5 °C glo­ba­le Erwär­mung (SR1.5), Kapi­tel 2. Kon­kret geht es dar­um, wie die Emis­sio­nen bis Mit­te des Jahr­hun­derts auf Null gesenkt wer­den können.
Hier wird von Atom­kraft-Befür­wor­tern regel­mä­ßig eine Gra­fik und Text­pas­sa­gen ins Spiel gebracht, die angeb­lich auf­zei­gen sol­len, dass "in allen Sze­na­ri­en Kern­kraft aus­ge­baut wird". Genau das ist aber nicht der Fall!
Eine ent­spre­chen­de Text­pas­sa­ge (aus SR 1.5) lau­tet wie folgt:

Nuclear power incre­a­ses its share in most 1.5°C pathways with no or limi­ted over­shoot by 2050, but in some pathways both the abso­lu­te capa­ci­ty and share of power from nuclear gene­ra­tors decre­a­se (Table 2.15). The­re are lar­ge dif­fe­ren­ces in nuclear power bet­ween models and across pathways (Kim et al., 2014; Rogelj et al., 2018). One of the rea­sons for this varia­ti­on is that the future deploy­ment of nuclear can be cons­trai­ned by socie­tal pre­fe­ren­ces assu­med in nar­ra­ti­ves under­ly­ing the pathways (O’Neill et al., 2017; van Vuuren et al., 2017b). Some 1.5°C pathways with no or limi­ted over­shoot no lon­ger see a role for nuclear fis­si­on by the end of the cen­tu­ry, while others pro­ject about 95 EJ yr−1 of nuclear power in 2100 (Figu­re 2.15).

Über­setzt bedeu­tet das, dass die meis­ten Ent­wick­lungs­pfa­de zu einem Aus­bau der Kern­ener­gie füh­ren, man­che jedoch zu einer Abnah­me. Als einer der Grün­de wer­den "gesell­schaft­li­che Prä­fe­ren­zen" angegeben.
Inter­es­sant ist auch noch der Hin­weis, dass in man­chen Ent­wick­lungs­pfa­de gegen Ende des Jahr­hun­derts gar kei­ne Kern­spal­tung mehr vorkommt.

Zu beach­ten ist fer­ner, dass es sich bei den IPCC-Sze­na­ri­en immer um eine glo­ba­le Betrach­tung han­delt, also über alle Län­der hin­weg. Offen­sicht­lich haben sich man­che Län­der für den Ein­satz von Kern­kraft ent­schie­den, ande­re dage­gen (dar­un­ter auch Deutsch­land). Bei­des wider­spricht nicht den Aus­sa­gen des IPCC. Wer das also vor­sätz­lich kon­stru­ie­ren will,… führt gewiss etwas im Schilde!

Der IPCC for­dert an kei­ner Stel­le, dass Deutsch­land an Kern­ener­gie fest­hal­ten oder gar Kern­kraft­wer­ke bau­en muss.


Gefällt Dir die­ser Artikel?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben

Nord­stream II „um Deutsch­land herumführen“?

Nun geht es etwas the­ma­tisch durch­ein­an­der, ich ver­su­che das mal zu sortieren.
Zunächst stellt Vah­ren­holt die The­se in den Raum, dass man die Erd­gas-Pipe­line Nord­stream II um Deutsch­land her­um­füh­ren müs­se, wenn man in Deutsch­land kein Erd­gas nut­zen will – was offen­sicht­lich völ­li­ger Quatsch ist.
Fer­ner pos­tu­liert er, dass wir „mit dem Ver­bren­nen des gesam­ten Gases die­ser Pipe­line 100 Mio. Ton­nen CO₂ pro­du­zie­ren“ wür­den. Das Pro­blem dar­an: nie­mand will das! Das Gas aus Nord­stream II wür­de viel­mehr an Ver­brau­cher in ganz Euro­pa geliefert.

CO₂-Abschei­dung ist in Deutsch­land ver­bo­ten – und das aus gutem Grund!

Vah­ren­holt möch­te CCS (Car­bon Cap­tu­re & Sto­rage, Koh­len­stoff­ab­schei­dung und ‑spei­che­rung) in fos­si­le Kraft­wer­ke ein­bau­en. Das ist jedoch aus meh­re­ren Grün­den nicht sinnvoll.
Zum einen dient die­se Tech­no­lo­gie der Ver­län­ge­rung der Nut­zung fos­si­ler Brenn­stof­fe, was aus offen­sicht­li­chen Grün­den nicht sinn­voll ist: wir müs­sen davon kom­plett weg!
Ande­rer­seits lässt sich damit laut Wis­sen­schaft­lern eine Abschei­dungs­ra­te von 65–80 Pro­zent errei­chen. CCS in fos­si­len Kraft­wer­ken bedeu­tet also nicht, dass die gesam­ten CO₂-Emis­sio­nen abge­schie­den werden.

Im Übri­gen ist die CCS-Tech­no­lo­gie auch nicht aus­ge­reift. Das kann man sehr schön beim Gor­gon-Pro­jekt in Aus­tra­li­en sehen: Als Che­vron die Geneh­mi­gung für sei­ne 54 Mil­li­ar­den Dol­lar teu­re Gor­gon-Flüs­sig­gas­an­la­ge erhielt, ver­sprach das Unter­neh­men, 100 Mil­lio­nen Ton­nen Treib­haus­gas­emis­sio­nen in einer der welt­weit größ­ten CCS-Anla­gen zu speichern.
5 Jah­re spä­ter, im Juli 2021, muss­te Che­vron, das Gor­gon zusam­men mit Exxon­Mo­bil, Roy­al Dut­ch Shell und einer Rei­he japa­ni­scher Kon­zer­ne betreibt, ein­ge­ste­hen, dass es die Anfor­de­run­gen, 80 Pro­zent der in den ers­ten fünf Betriebs­jah­ren anfal­len­den Emis­sio­nen weg­zu­sper­ren, nicht erfüllt hat.
Che­vron mach­te tech­ni­sche Her­aus­for­de­run­gen und eine drei­jäh­ri­ge Ver­zö­ge­rung der CCS-Ope­ra­tio­nen ver­ant­wort­lich, erklär­te jedoch, dass das Unter­neh­men mit der Injek­ti­on von 5 Mio. Ton­nen CO2-Äqui­va­lent in rie­si­ge Sand­stein­be­cken unter Bar­row Island vor West­aus­tra­li­en seit 2019 einen „bedeu­ten­den Mei­len­stein“ erreicht habe.

Noch ein paar Wor­te zum Ein­satz in Deutsch­land: CCS wer­den wir in der Zukunft in nicht oder nur schwer dekar­bo­ni­sier­ba­ren Berei­chen (Müll­ver­bren­nung, Zement, Che­mie) gewiss brau­chen. Da die Tech­no­lo­gie aber auch Ener­gie benö­tigt, ist es sinn­voll, die­se erst dann ein­zu­set­zen, wenn die Strom­erzeu­gung nahe­zu voll­stän­dig dekar­bo­ni­siert ist.

Wei­te­re aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma sind auf die­ser Sei­te des Umwelt­bun­des­am­tes zu finden.

Inter­es­sant ist in die­sem Zusam­men­hang auch das Umwelt­gut­ach­ten 2020 des Sach­ver­stän­di­gen­rats für Umwelt­fra­gen (Umwelt­rat), in dem ver­schie­de­ne Ver­fah­ren zur Erzie­lung nega­ti­ver Emis­sio­nen aus­führ­lich dis­ku­tiert wer­den (S. 62ff.):

SRU - CCS

CCS ist also der­zeit aus gutem Grund ver­bo­ten. Die Tech­no­lo­gie kann jedoch mög­li­cher­wei­se zu einem spä­te­ren Zeit­punkt sinn­voll sein.

Vah­ren­holt ver­steht den CO₂-Preis nicht

Vah­ren­holt kon­sta­tiert, dass sich bei einem CO₂-Preis von 195 €/​t der Strom­preis ver­drei­facht. Das ist völ­li­ger Quatsch!
Der deut­sche Strom­preis ist aus­schließ­lich von Zer­ti­fi­ka­ten des EU-ETS  abhän­gig. Der Preis für ein sol­ches Zer­ti­fi­kat liegt der­zeit (Mit­te Okto­ber) bei ca. 60 Euro (Quel­le). Bis hier­her liegt Vah­ren­holt also richtig.
Wenn aber laut Vah­ren­holt „DIE GRÜNEN und Frau Neu­bau­er 195 Euro pro Ton­ne CO₂“ for­dern (Wo tun sie das? Ich kann jeden­falls kei­ne Quel­le dafür fin­den!), kann sich das nur auf den natio­na­len Zer­ti­fi­ka­te­han­del bezie­hen. Denn nur hier wird der Zer­ti­fi­kats­preis von der Bun­des­po­li­tik bestimmt. Der natio­na­len Zer­ti­fi­ka­te­han­del ist im Brenn­stoff­emis­si­ons­han­dels­ge­setz  (BEHG) gere­gelt und betrifft Emis­sio­nen, die eben nicht dem euro­päi­schen Emis­si­ons­han­del unter­lie­gen. Und damit hat er auch kei­ner­lei Ein­fluss auf den Strompreis!
Das Umwelt­mi­nis­te­ri­um erklärt es so:

Der im Janu­ar 2021 neu in Kraft getre­te­ne natio­na­le Zer­ti­fi­ka­te­han­del umfasst grund­sätz­lich alle in Ver­kehr gebrach­ten fos­si­len Brenn­stof­fe, also vor allem Ben­zin, Die­sel, Heiz­öl und Erd­gas. Der CO2-Preis betrifft somit ins­be­son­de­re die Berei­che Wär­me (Gebäu­de) und Ver­kehr. Für gro­ße Tei­le der Indus­trie und die Ener­gie­wirt­schaft gibt es mit dem Euro­päi­schen Emis­si­ons­han­del (EU-ETS) bereits einen Preis für den Aus­stoß von CO2. Die vom ETS umfass­ten Unter­neh­men sind folg­lich vom natio­na­len Zer­ti­fi­ka­te­han­del nicht betroffen.

Will man Emis­sio­nen wirk­lich ver­ur­sa­cher­ge­recht beprei­sen (und was soll­te bit­te­s­ehr dage­gen spre­chen?), sind die von Vah­ren­holt genann­ten 195 €/​t übri­gens noch deut­lich zu wenig: Rea­lis­tisch erscheint laut Umwelt­bun­des­amt ein Preis in Höhe von 680 €/​t.

Ein wei­te­rer Aspekt, den Vah­ren­holt geflis­sent­lich ver­schweigt: die meis­ten Par­tei­en, die einen höhe­ren CO2-Preis for­dern, for­dern gleich­zei­tig ein Klimageld/​eine Kli­ma­prä­mie. Das bedeu­tet, dass ein­ge­nom­me­ne Geld wird wie­der aus­ge­schüt­tet, und zwar pau­schal pro Kopf. Dadurch möch­te man gera­de die von Vah­ren­holt ange­pran­ger­ten Zumu­tun­gen an Arbeit­neh­mer und Bür­ger ver­mei­den, sofern deren Emis­sio­nen auf einem nor­ma­len Niveau lie­gen: Wer wenig emit­tiert, bekommt etwas her­aus. Wer viel emit­tiert, zahlt drauf.

Der EU-ETS-Zer­ti­fi­ka­te­han­del und der natio­na­le CO₂-Zer­ti­fi­ka­te­han­del sind zwei völ­lig unter­schied­li­che Sys­te­me und völ­lig unab­hän­gig voneinander.

Ver­fehl­te Energiepolitik

Es wäre lus­tig, wenn es nicht so trau­rig wäre! Was ich mei­ne: das Jam­mern, dass Koh­le­kraft­wer­ke nach dem Kern­ener­gie­aus­stieg wei­ter­be­trie­ben wer­den. Wo waren denn die­se Stim­men, als die Gro­ße Koali­ti­on aus CDU und SPD ab 2011 beim Aus­bau der Erneu­er­ba­ren Ener­gien mas­siv auf die Brem­se getre­ten haben? Dabei ging es doch letzt­end­lich um Pro­tek­tio­nis­mus, näm­lich von RWE & Co. Das kön­nen wir heu­te auch an vie­len ande­ren Hand­lun­gen fest­ma­chen.

Das hat gekos­tet, näm­lich zwi­schen 2011 und 2019 nach­weis­lich 117.000 Arbeits­plät­ze.
Es hat zudem dazu geführt, dass heu­te der Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik- und Wind­ener­gie­an­la­gen nicht wei­ter fort­ge­schrit­ten ist.

Was wir heu­te sehen, ist also das Ergeb­nis der ver­fehl­ten Ener­gie­po­li­tik in den letz­ten zehn Jahren!

Der Flä­chen­be­darf von Windkraftanlagen

Vah­ren­holt möch­te uns ein­re­den, dass auf­grund einer unsin­ni­gen Flä­chen­be­rech­nung heu­te nicht 0,9% der Flä­che der BRD mit WKA bebaut sind, son­dern bereits 5%. Das ist ein­fach nur lächerlich!
Bei der Flä­chen­be­rech­nung im Zusam­men­hang mit Wind­ener­gie­an­la­gen (WEA) legt man für jede WEA eine Ellip­se zu Grun­de, die aus dem 5‑fachen Rotor­durch­mes­ser in Haupt­wind­rich­tung und dem 3‑fachen Rotor­durch­mes­ser in Neben­wind­rich­tung gebil­det wird. Das Ver­fah­ren ist detail­liert in die­sem Doku­ment des Umwelt­bun­des­am­tes beschrie­ben (Kap. 4.1).

Die Aus­sa­ge „Heu­te sind 0,9% der Flä­che der BRD mit Wind­ener­gie­an­la­gen bebaut“ ist korrekt. 


Gefällt Dir die­ser Artikel?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben

Strom­be­darf 2050

Es geht auf dem Niveau wei­ter: laut Vah­ren­holt brau­chen wir gegen­über heu­te "die 10-fache Men­ge Strom" (wegen Sek­tor­kopp­lung). Nun, der Strom­ver­brauch heu­te (2020) beträgt 488,4 TWh. Lt. Vah­ren­holt wür­den wir also am Ende 4.884 TWh benö­ti­gen (und des­halb 50 Pro­zent der Lan­des­flä­che mit Wind­ener­gie­an­la­gen zu bau­en). Ist das realistisch?

Ein Bei­spiel: Die Stu­die Wege zu einem kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­sys­tem des Fraun­ho­fer-Insti­tuts für Sola­re Ener­gie­sys­te­me kommt – je nach Sze­na­rio – auf einen Bedarf zwi­schen 1750 TWh und 2500 TWh. Ande­re Stu­di­en lie­gen zum Teil deut­lich dar­un­ter. Wir benö­ti­gen also ein mehr­fa­ches an Strom, jedoch kei­nes­falls die 10-fache Menge.
Bei der Sek­tor­kopp­lung erset­zen wir fos­si­le Ener­gie­trä­ger durch Strom, also Wär­me­pum­pe statt Öl-/Gas­heiz­kes­sel, Elek­tro­au­tos statt Ver­bren­nungs­mo­to­ren, usw. Das führt zu erheb­li­chen Effi­zi­enz­ge­win­nen, da Wär­me­ver­lus­te ver­mie­den wer­den. Im Ergeb­nis müs­sen wir viel weni­ger Ener­gie impor­tie­ren! Zur Ein­ord­nung: Deutsch­land gibt heu­te zwi­schen 60 und 100 Mil­li­ar­den Euro (abhän­gig von Markt­prei­sen und Stren­ge des Win­ters) für den Import fos­si­ler Ener­gie­trä­ger (Öl, Gas, Koh­le) aus.

Durch die Sek­tor­kopp­lung steigt zwar die benö­tig­te Strom­men­ge gegen­über heu­te auf das 3‑fache, der Ener­gie­be­darf ins­ge­samt sinkt jedoch.

Ver­än­dern Wind­parks das Klima?

Onshore-Wind­parks haben einen Ein­fluss auf das Mikro­kli­ma (also das Kli­ma im Wind­parkl selbst und in sei­ner unmit­tel­ba­ren Umge­bung). Drei ame­ri­ka­ni­sche For­scher haben dazu eine Meta-Stu­die zusam­men­ge­stellt, also zahl­rei­che Stu­di­en zum The­ma zusam­men­ge­tra­gen. Eine sehr gute und lesens­wer­te Ein­ord­nung fin­det sich auch hier. Die wich­tigs­ten Takeaways:

  • Die Stu­di­en wer­den von ande­ren Wis­sen­schaft­ler nicht als Argu­ment gegen den Aus­bau der Wind­kraft bewertet
  • In Städ­ten ist es auf­grund der Ver­sie­ge­lung zwi­schen 0,5 und 6(!) Grad wär­mer als im Umland
  • Koh­le­kraft­wer­ke ver­än­dern nicht nur das glo­ba­le Kli­ma durch den CO₂-Aus­stoß, sie ver­än­dern auch das loka­le Kli­ma und begüns­ti­gen Extremwetterlagen

Im Gegen­satz zu die­sen Fak­ten nimmt uns Vah­ren­holt jetzt voll­ends ins Reich der Mär­chen und Fabeln mit:

„Wir machen eine Tech­no­lo­gie zur Bekämp­fung des Kli­mas – und brin­gen die Hälf­te der Erwär­mung wie­der zurück durch Windenergie"

Bereits die­ser Satz ist pures Gold! Denn nach die­ser Logik ist Vah­ren­holt wohl sehr nah dran am Per­pe­tu­um Mobi­le: Wind­ener­gie­an­la­gen (WEA) wür­den dem­zu­fol­ge näm­lich nicht nur Strom erzeu­gen, son­dern auch noch Umge­bungs­wär­me. Das dürf­te dann in toto mehr Ener­gie sein, als dem Wind an kine­ti­scher Ener­gie ent­zo­gen wurde.

Aus die­ser Erwär­mung, in Kom­bi­na­ti­on mit dem angeb­li­chen Strom­be­darf (sie­he oben), lei­tet Vah­ren­holt im nächs­ten Schritt ab, dass ein „Wind­park Deutsch­land“ ent­steht und „alle 1.000 Meter ein Wind­rad steht“. Sor­ry, was der Mann da von sich gibt, ist ein­fach nur peinlich!
Zur Ein­ord­nung hier mal ein Aus­zug aus einem State­ment des KNE (Kom­pe­tenz­zen­trum Natur­schutz und Ener­gie­wen­de) zum Thema:

Aktu­ell vor­lie­gen­de Stu­di­en­ergeb­nis­se kom­men zu dem Ergeb­nis, dass der Strom­be­darf im Jahr 2050 zwi­schen etwas mehr als dem Heu­ti­gen (rund 620 Ter­ra­watt­stun­den) bis zum Dop­pel­ten des Heu­ti­gen (1.000 Tera­watt­stun­den) beträgt. Dies wür­de bedeu­ten, dass zwi­schen 37.000 und etwa 65.000 Wind­ener­gie­an­la­gen benö­tigt wer­den. Spe­ku­la­tio­nen und Angst­sze­na­ri­en von 300.000 Wind­ener­gie­an­la­gen bis 2050 kann somit schon jetzt klar ent­ge­gen­ge­tre­ten werden.

Nichts­des­to­trotz wie­der­holt Vah­ren­holt sei­nen Unsinn noch­mal mit ande­ren Wor­ten, wohl damit es beim Zuschau­er auch hän­gen­bleibt: „Dann haben wir im Abstand von einem Kilo­me­ter Wind­tür­me, dann haben Sie in ganz Deutsch­land bis zu 0,5 Grad mehr Wär­me, Tro­cken­heit, Dür­re“ – Wow, das ist ja nun nicht mal mehr Stammtischniveau!

Wie­viel Voll­last­stun­den lie­fern Windenergieanlagen?

Albert Duin erwähnt, dass WEA heu­te durch­schnitt­lich 1.700 Voll­last­stun­den pro Jahr errei­chen. Das ist über den gesam­ten Bestand abso­lut korrekt.
Dies wird auch unter­mau­ert durch eine Gra­fik aus der Stu­die "Voll­last­stun­den von Wind­ener­gie­an­la­gen an Land" in wel­cher die Voll­last­stun­den nach Anla­gen­jahr­gän­gen auf­ge­schlüs­selt sind:

WEA - Volllaststunden
Den­noch ist es nur die hal­be Wahr­heit: Der Wert wird zukünf­tig signi­fi­kant stei­gen. Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Wind­ener­gie­sys­te­me schreibt dazu:

Einen deut­li­chen Kon­trast zu den vom deut­schen Anla­gen­be­stand erreich­ten Voll­last­stun­den bil­den die erwar­te­ten mitt­le­ren Voll­last­stun­den der in 2018 neu errich­te­ten WEA. Mit 2788 Stun­den lie­gen die erwar­te­ten Voll­last­stun­den der neu­en WEA um den Fak­tor 1,67 höher als das 10-Jah­res-Mit­tel des Anlagenbestandes.

Wor­an das liegt, ist schnell erklärt: neue­re Anla­gen wer­den immer höher. In grö­ße­rer Höhe weht der Wind kon­stan­ter. Dar­aus erge­ben sich mehr Voll­last­stun­den. Die grö­ße­re Naben­hö­he erlaubt zudem grö­ße­re Rotor­durch­mes­ser. Das führt zu einem erheb­lich höhe­ren Ertrag einer WEA.

Neue­re WEA errei­chen eine deut­lich höhe­re Anzahl Voll­last­stun­den und damit einen höhe­ren Ertrag, da sie über einen grö­ße­ren Rotor­durch­mes­ser ver­fü­gen, höher sind und in der grö­ße­ren Höhe der Wind bestän­di­ger weht.

Solar­ener­gie, Spei­cher und Syn­er­gien im neu­en Energiesystem

Tichy bringt nun Solar­ener­gie ins Spiel, Vah­ren­holt stellt dazu zunächst fest, dass 25% des Stroms pri­vat ver­braucht wer­den, 75% Strom dage­gen im Non-Resi­den­ti­al-Bereich – das stimmt.
ABER: haben Gewer­be­ob­jek­te kei­ne Dächer? Ergo kann man natür­lich auch auf den Dächern eines gro­ßen Teils der 75% ganz vor­züg­lich Strom erzeu­gen! Und was ist mit Agri-PV (Pho­to­vol­ta­ik über Fel­dern)? Auf Dächern von Park­plät­zen und Ver­kehrs­we­gen? Und der Hül­le von Gebäu­den (ja, Fas­sa­de geht heu­te auch!) und Fahrzeugen?

Effi­zi­enz von Energiespeichern

Danach arbei­tet er sich an den Spei­cher­ver­lus­ten ab („Sie ver­lie­ren auf dem Wege aber 2⁄3 der Energie“).
Schau­en wir uns die­se genau an. S&P Glo­bal Mar­ket Intel­li­gence fasst das in fol­gen­den Wor­ten zusam­men:

„The tech­no­lo­gy to con­vert power to hydro­gen and back to power has a round-trip effi­ci­en­cy of 18%-46%, accord­ing to data that Flo­ra pre­sen­ted from the Mas­sa­chu­setts Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy and sci­en­ti­fic jour­nal Natu­re Ener­gy. In com­pa­ri­son, two matu­re long-dura­ti­on tech­no­lo­gies, pum­ped-sto­rage hydro­power and com­pres­sed air ener­gy sto­rage, boast round-trip effi­ci­en­ci­es of 70%-85% and 42%-67%, respec­tively. Flow bat­te­ries, a rech­ar­ge­ab­le fuel cell tech­no­lo­gy that is less matu­re, have a round-trip effi­ci­en­cy of 60%-80%.“

Wir kön­nen also einer­seits davon aus­ge­hen, dass die von Vah­ren­holt pro­pa­gier­ten 2⁄3 Ver­lus­te auf ver­al­te­tem Zah­len­ma­te­ri­al beru­hen. Ich möch­te aber außer­dem auf den signi­fi­kant höhe­ren Wert für Fluss­bat­te­rien hin­wei­sen. In Chi­na ent­steht gera­de eine sol­che Bat­te­rie.


Gefällt Dir die­ser Artikel?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben

Syn­er­gie­ef­fek­te nicht vergessen!

Was alle in der Run­de völ­lig außer acht las­sen, sind Syn­er­gie­ef­fek­te. Ich muss den mit Solar­an­la­gen gespei­cher­ten Strom nicht zwin­gend in der Nacht bereit­stel­len, sofern da der Wind weht. Das ist bei­spiels­wei­se im Win­ter­halb­jahr oft der Fall. Im Som­mer weht dage­gen weni­ger Wind, dafür ist die Anzahl Sonnenstunden/​Tag höher. Son­ne und Wind ergän­zen sich also ganz hervorragend!

Wir soll­ten auf unse­rem Weg zu 100% Erneu­er­ba­rer Ener­gie auch Bio­gas, Was­ser­kraft und ande­re Tech­no­lo­gien nicht unbe­rück­sich­tigt las­sen. Das The­ma wird sowohl auf glo­ba­ler, auf euro­päi­scher und auch auf deut­scher Ebe­ne schon seit län­ge­rem dis­ku­tiert (SRU 2011; Hen­ning und Pal­zer 2012; Jacob­son u. a. 2017; Wal­ter u. a. 2018; Bar­thold­sen u. a. 2019; Hainsch, Göke, u. a. 2020; Ger­hards u. a. 2021). Hier ein Bei­spiel für eine Stu­die, die das The­ma ein­ge­hend beleuchtet.

Es exis­tie­ren zahl­rei­che Stu­di­en, die bele­gen, dass ein Ener­gie­sys­tem aus 100 % Erneu­er­ba­ren Ener­gien in Deutsch­land aus tech­ni­scher Sicht pro­blem­los rea­li­sier­bar ist. Die Fra­ge ist also nicht mehr ob, son­dern nur noch wie.

Elek­tro­mo­bi­li­tät

Frank Hen­ning behaup­tet, dass man sich in ande­ren Län­dern „ver­kal­ku­liert“ hat. Als Bei­spie­le führt er Cali­for­ni­en und Groß­bri­tan­ni­en  an, wo ein neu­es Gesetz dafür sorgt, dass Elek­tro­au­tos ab Mai 2022 zu bestimm­ten Zei­ten nicht mehr an pri­va­ten Lade­säu­len gela­den wer­den kön­nen. Wie unsin­nig die­ses Argu­ment ist, wird in die­sem Bei­trag sehr gut erklärt, des­halb erspa­re ich mir wei­te­re Aus­füh­run­gen zum Thema.

Reicht der Strom?

Und nun schlägt die Stun­de von Albert Duin: 18 TWh für 10 Mio. Elek­tro­au­tos: Glück­wunsch, rich­tig gerech­net – aller­dings erst in 10 Jah­ren! Die­se 18 TWh sind noch nicht mal 4% unse­res heu­ti­gen Strom­ver­brauchs. Der Aus­bau ist dann wohl zu schaf­fen (für alle Neu­gie­ri­gen, die es ganz genau wis­sen wol­len: Jan Hegen­berg hat sich hier des The­mas ange­nom­men – auf sei­ne unnach­ahm­li­che, sehr unter­halt­sa­me Wei­se. Und sogar Vah­ren­holt räumt ein: „Es über­rascht, wie wenig Strom man dann wirk­lich braucht“ – nur um dann mit dem Gleich­zei­tig­keits­pro­blem auf­zu­war­ten, wel­ches er anschei­nend sieht: "Alle ste­cken dann um 17 Uhr ein, wenn sie nach Hau­se kommen".
Ich for­mu­lie­re es mal so: wenn heu­te um 17 Uhr auf dem Heim­weg 10 Mio. Autos an den knapp 15.000 Tank­stel­len in Deutsch­land tan­ken wür­den: wie lang da wohl die Schlan­gen wären?
Ein ande­res Bei­spiel: wenn alle Men­schen in Deutsch­land mor­gens gleich­zei­tig den Toas­ter und die Kaf­fee­ma­schi­ne ein­schal­ten wür­den oder mit­tags den Elek­tro­herd oder den Back­ofen, wür­de das deut­sche Strom­netz zusam­men­bre­chen. Nur: es pas­siert nie!

Weder ist der Strom­be­darf von Elek­tro­au­tos ein per­spek­ti­vi­sches Pro­blem, noch ein etwai­ger Gleich­zei­tig­keits­ef­fekt beim Laden.

Sub­ven­tio­nen für Elektroautos

Nun öff­net Albert Duin die Büch­se der Pan­do­ra: Subventionen!
Sub­ven­tio­nier­te Elek­tro­au­tos sind für ihn ein Pro­blem? Wo war denn der Auf­schrei bei der Abwrack­prä­mie 2009 (die nach­weis­lich für die deut­sche Auto­mo­bil­in­dus­trie nix gebracht hat, wie man heu­te weiß)? Oder bei der eben­falls unsin­ni­gen, gera­de ein­ge­führ­ten LKW-Abwrack­prä­mie (die gibt's auch für neue Ver­bren­ner)?

Strom­im­por­te

Frank Hen­ning merkt an, dass es uns bei Import­strom völ­lig egal sei, wie der her­ge­stellt wird. Stimmt, das kann es auch: alle ande­ren Län­der der EU müs­sen – eben­so wie Deutsch­land – ihre Emis­sio­nen redu­zie­ren. Das bedeu­tet, auch dort wird der Strom zuneh­mend sauberer.
Zum The­ma Import­strom all­ge­mein: bis dato expor­tie­ren wir mehr Strom (aktu­ell 20 TWh p.a.), als wir impor­tie­ren. Dazu ein Aus­zug aus der entpre­chen­den Sta­tis­tik für das Jahr 2020:

Beim Außen­han­del mit Strom wur­den bis ein­schließ­lich Okto­ber 34,9 TWh zu einem Wert von 1,5 Mrd. Euro ein­ge­führt. Die Ausfuhr
lag bei 45,2 TWh und einem Wert von 2,05 Mrd. Euro. Im Sal­do ergibt sich für die ers­ten zehn Mona­te ein Export­über­schuss von 10,3
TWh und Ein­nah­men im Wert von 549 Mio. Euro. Ein­ge­führ­ter Strom kos­te­te durch­schnitt­lich 42,87 Euro/​MWh und ausgeführter
Strom 45,27 Euro/​MWh.


Gefällt Dir die­ser Artikel?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben

Grün­strom-Zer­ti­fi­ka­te

Das mit dem Zer­ti­fi­ka­te­han­del für grü­nen Strom (ob nun aus Island oder Nor­we­gen) stimmt lei­der. Ich hal­te das eben­falls auch für Betrug!
Hier­zu ein sehr guter Bei­trag des WDR zum Thema.

Aus­blick

Frank Hen­nig liegt da völ­lig rich­tig: wir brau­chen schnells­tens 30 – 40 GW Gas­kraft­wer­ke (das die­se nicht sehr teu­er sind, hat­te ich wei­ter oben bereits erläu­tert) – und natür­lich min­des­tens einen 3–4‑fachen Aus­bau erneu­er­ba­rer Energien.

„Ratio­niert wer­den“ muss Strom m. W. nicht, aber wir brau­chen Demand Side Manage­ment (DSM). Was das genau bedeu­tet, ist auf die­ser Sei­te recht gut erklärt.
Das kann (und wird) sich auch über den Preis lösen. Das geht nicht nur in pri­va­ten Haus­hal­ten (die Ihre Wasch- oder Spül­ma­schi­ne in Schwach­last­zei­ten lau­fen las­sen, also wenn der Strom bil­lig ist). Auch in der Indus­trie ist das mög­lich: Lager für Zwi­schen­pro­duk­te sor­gen dafür, dass die­se eben­falls in Schwach­last­zei­ten pro­du­ziert wer­den können.

Der Last­ab­wurf bei Alu­mi­ni­um­hüt­ten ist übri­gens zeit­lich begrenzt (m. W. auf 3 Stun­den pro Tag). Die Gefahr einer ganz­tä­gi­gen Abschal­tung besteht also über­haupt nicht.

Unter dem Titel „Die Zukunft der Ener­gie­ver­sor­gung ist das Schlüs­sel­the­ma für das Chem­Del­ta Bava­ria“ dis­ku­tier­ten Ver­tre­ter der Initia­ti­ve Chem­Del­ta Bava­ria mit Wirt­schafts­mi­nis­ter Hubert Aiwan­ger und dem Vor­stand der Bay­ern­werk AG Dr. Egon West­phal und TENNET Chief Ope­ra­ting Offi­cer Tim Mey­er­jür­gens. Wei­te­re Ein­zel­hei­ten zu der Ver­an­stal­tung kön­nen die­ser Pres­se­mit­tei­lung ent­nom­men werden.

Von Albert Duin wird in die­sem Zusam­men­hang ein Strom­be­darf von „630 TWh pro Jahr“genannt, nur für das ChemDelta.
Es ist unklar, wo die­se Zahl her­kommt. Der VCI (Ver­band der Che­mi­schen Indus­trie) hat im Rah­men einer Stu­die einen Strom­be­darf für die gesam­te che­mi­sche Indus­trie von 680 TWh ermit­telt (das sind 630 TWh mehr als heu­te) – wohl­ge­merkt, in 2050.

Zum Abschluss noch ein wenig Selbst­be­weih­räu­che­rung von Duin: „Wir haben dafür gesorgt, dass…“. Ja, vie­les wur­de bereits err­reicht. Oft, weil Ver­bo­te ein­ge­führt wur­den (Bei­spie­le: Asbest, FCKW).
So oder so lau­tet nun die Her­aus­for­de­rung, Emis­sio­nen schnellst­mög­lich zu eliminieren.

Zum The­ma Tage­bau­se­en: Es mag sein, dass in irgend­wel­chen Braun­koh­le­gru­ben heu­te Was­ser drin ist. Wo das Was­ser für die rest­li­chen Gru­ben her­kom­men soll, ist jedoch hin­sicht­lich der Lau­sitz über­haupt nicht geklärt. Für das Rhei­ni­schen Revier ist das zwar geklärt, es dau­ert aller­dings sehr lang.

Fazit

Das For­mat lei­det sehr dar­un­ter, das die­se „Exper­ten­run­de“ eben nicht aus Exper­ten besteht. Dar­aus resul­tie­ren dann auch die auf­ge­zeig­ten Falsch­be­haup­tun­gen, Halb­wahr­hei­ten und Unge­nau­ig­kei­ten. Aber genau so erwar­tet man es auch von einem Stamm­tisch­ge­spräch, nicht wahr!?

Wie ver­mes­sen muss man eigent­lich sein, um ein wis­sen­schaft­li­ches The­ma mit Nicht-Wis­sen­schaft­lern erör­tern zu wol­len? Aber um eine sach­li­che, kor­rek­te Dar­stel­lung und Auf­klä­rung sei­nes Publi­kums geht es Roland Tichy auch gar nicht. Sein Fokus liegt ganz offen­sicht­lich auf dem Dis­kre­di­tie­ren der Ener­gie­wen­de. Das Trau­ri­ge dar­an: bei sei­ner übli­chen Kli­en­tel ver­fängt das ver­mut­lich sogar.

Link zum Video

Wer das You­Tube-Video mit eige­nen Augen sehen möch­te: Bit­te hier ent­lang.

Update vom 12. Okto­ber 2021

  • Link zum Video ans Ende des Bei­trags verschoben
  • Erläu­te­rung des Begriffs Voll­last­stun­den ein­ge­fügt (Tool­tip)
  • Abschnitt „Vah­ren­holt ver­steht den CO₂-Preis nicht“ über­ar­bei­tet (ver­ständ­li­cher formuliert)
  • Link zum BEHG

Update vom 14. Okto­ber 2021

  • Aus­füh­run­gen zu kli­ma­wan­del­be­ding­ten Leis­tungs­ein­schrän­kun­gen und Abschal­tun­gen von Kern­kraft­wer­ken präzisiert

Gefällt Dir die­ser Artikel?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben

11. Oktober 2021/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2021/10/AdobeStock_221747493_web.jpg 1280 1920 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2021-10-11 17:57:272021-10-14 09:40:57Tichys Aus­blick Talk debun­ked: Mythen der Energiewende
Das könnte Dich auch interessieren
Bundesregierung Wel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?
Atomkraft Kernkraft Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen Fakten
War­um Strom in Deutsch­land teu­er ist – und sich dar­an auch so schnell nichts ändern wird
Pro­jekt: Web­site für den RT-EE
Macht Konzerne Eine Fra­ge der Macht
Energiewende EEG 2021 Ret­tet die Energiewende!

News­let­ter

Kate­go­rien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlag­wör­ter

2FA Allianz für Cybersicherheit Backup BDSG Bitlocker Blutdruck Coronavirus COVID-19 Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook GoBD IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Microsoft Mobilität Mundschutz Newsletter Office 365 Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing SARS-CoV-2 Solardeckel Stromlobby Strompreise Verein Verschlüsselung Windows Windows 10 Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Ver­ei­ne im Wan­del: Was wir für Ver­ei­ne ...26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemein­sa­mes Arbei­ten an einem Doku­ment: Wie funk­tio­niert...29. Oktober 2021 - 14:30
  • Tichys Aus­blick Talk debun­ked: Mythen der Energiewe...11. Oktober 2021 - 17:57
  • Die Skan­da­le des Armin Laschet. Eine Liste.5. August 2021 - 21:46
Beliebt
  • KohleausstiegDas Koh­le­aus­stiegs­ge­setz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • Wasserstoff statt CO2Die natio­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie: Fra­gen...15. Juni 2020 - 18:30
  • BundesregierungWel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
Kommentare
  • Reinhard StransfeldEinmal mehr hat ein namhafter Wissenschaftler den schrecklichen...19. Oktober 2020 - 18:17 von Reinhard Stransfeld
  • Ralf BoeckerZu Kosten der Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff: Abwägung...28. Juni 2020 - 13:18 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:24 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:14 von Ralf Boecker

Kon­takt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

News­let­ter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unse­re Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
Die Skan­da­le des Armin Laschet. Eine Liste.Office - GSuite - Word - Google DocsGemein­sa­mes Arbei­ten an einem Doku­ment: Wie funk­tio­niert das und... Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Accept settingsHide notification only