Zuletzt aktuaÂliÂsiert am 11. DezemÂber 2018 durch JürÂgen Voskuhl
Auf AnforÂdeÂrunÂgen, die sich für UnterÂnehÂmen aus der seit Mai 2018 gelÂtenÂden DatenÂschutzÂgrundÂverÂordÂnung (DSGVO) ergeÂben, wurÂde schon vieÂlerÂorts hinÂgeÂwieÂsen – nicht zuletzt in verÂschieÂdeÂnen BeiÂträÂgen auf dieÂser Website.
Für bestimmÂte BerufsÂgrupÂpen gelÂten jedoch besonÂdeÂre AnforÂdeÂrunÂgen, die bei NichtÂeinÂhalÂtung der DSGVO zu einer FreiÂheitsÂstraÂfe fühÂren können.
Im UnterÂschied zu deutÂschen GesetÂzen sind den einÂzelÂnen ArtiÂkeln der DSGVO sogeÂnannÂte "ErwäÂgungsÂgrünÂde" vorÂanÂgeÂstellt. DieÂse sind ebenÂfalls BestandÂteil der VerÂordÂnung und könÂnen in der PraÂxis als AusÂleÂgungsÂhilÂfe dienen.
Der ErwäÂgungsÂgrund 75 zur DSGVO weist beiÂspielsÂweiÂse auf die besonÂdeÂren RisiÂken für die RechÂte und FreiÂheiÂten von PerÂsoÂnen hin, deren perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten verÂarÂbeiÂtet werÂden. InsÂbeÂsonÂdeÂre wenn die Verarbeitung
- zu DisÂkriÂmiÂnieÂrung, IdenÂtiÂtätsÂdiebÂstahl oder einen finanÂziÂelÂlen Verlust,
- zu RufÂschäÂdiÂgung oder
- zum VerÂlust der VerÂtrauÂlichÂkeit von BerufsÂgeÂheimÂnisÂsen fühÂren kann,
werÂden besonÂdeÂre AnforÂdeÂrunÂgen an die DatenÂsiÂcherÂheit gestellt.
BetrachÂten wir zum BeiÂspiel ManÂdanÂtenÂdaÂten in AnwaltsÂkanzÂleiÂen: Hier werÂden regelÂmäÂßig Daten gespeiÂchert, die dem BerufsÂgeÂheimÂnis unterÂlieÂgen und deren MissÂbrauch zu den genannÂten NachÂteiÂlen für den betrefÂfenÂden ManÂdanÂten fühÂren können.
WelÂche BerufsÂgrupÂpen sind TräÂger von Berufsgeheimnissen?
Aber welÂche BerufsÂgrupÂpen genau gehen denn eigentÂlich mit BerufsÂgeÂheimÂnisÂsen um? Wer ist verÂpflichÂtet, die "besonÂdeÂren AnforÂdeÂrunÂgen an die DatenÂsiÂcherÂheit" zu erfüllen?
Für AnwälÂte finÂdet sich die VerÂschwieÂgenÂheitsÂverÂpflichÂtung in § 43a der BunÂdesÂrechtsÂanÂwaltsÂordÂnung (BRAO). Aber auch für andeÂre BerufsÂgrupÂpen lasÂsen sich in GesetÂzen für die jeweiÂliÂge BerufsÂgrupÂpe entÂspreÂchenÂde BestimÂmunÂgen finÂden. Für VerÂsiÂcheÂrungsÂverÂmittÂler, VerÂsiÂcheÂrungsÂbeÂraÂter, FinanzÂanÂlaÂgenÂverÂmittÂler, HonoÂrar-FinanzÂanÂlaÂgenÂbeÂraÂter und ImmoÂbiÂliÂarÂdarÂleÂhensÂverÂmittÂler etwa in § 11a, Abs. 8 der Gewerbeordnung.
Eine brauchÂbaÂre ÜberÂsicht verÂschieÂdeÂner BerufsÂgrupÂpen finÂdet sich zudem in § 203 ("VerÂletÂzung von PriÂvatÂgeÂheimÂnisÂsen") des StrafÂgeÂsetzÂbuchs (StGB). Da heißt es in Absatz 1:
Wer unbeÂfugt ein fremÂdes GeheimÂnis, namentÂlich ein zum perÂsönÂliÂchen LebensÂbeÂreich gehöÂrenÂdes GeheimÂnis oder ein Betriebs- oder GeschäftsÂgeÂheimÂnis, offenÂbart, das ihm als
anverÂtraut worÂden oder sonst bekanntÂgeÂworÂden ist, wird mit FreiÂheitsÂstraÂfe bis zu einem Jahr oder mit GeldÂstraÂfe bestraft.
Gemäß ArtiÂkel 32 der DSGVO sind VerÂantÂwortÂliÂche (dazu gehöÂren übriÂgens auch AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter) aufÂgeÂforÂdert, "geeigÂneÂte techÂniÂsche und orgaÂniÂsaÂtoÂriÂsche MaßÂnahÂmen" zu trefÂfen, um ein dem RisiÂko angeÂmesÂseÂnes SchutzÂniÂveau zu gewährleisten.
An dieÂser StelÂle der VerÂordÂnung wird als eine der MaßÂnahÂmen die VerÂschlüsÂseÂlung gespeiÂcherÂter Daten expliÂzit genannt.
Fazit
Wenn Sie AngeÂhöÂriÂger einer der vorÂgeÂnannÂten BerufsÂgrupÂpen sind (oder einer andeÂren BerufÂgrupÂpe, die gesetzÂlich zur WahÂrung von BerufsÂgeÂheimÂnisÂsen verÂpflichÂtet ist) oder Sie im AufÂtrag einer dieÂser BerufsÂgrupÂpen Daten verÂarÂbeiÂten und bei Ihnen Daten von ManÂdanÂten, PatiÂenÂten, usw. immer noch unverÂschlüsÂselt gespeiÂchert werÂden, sollÂten Sie zur VerÂmeiÂdung strafÂrechtÂliÂcher KonÂseÂquenÂzen bis hin zu einer FreiÂheitsÂstraÂfe drinÂgend KonÂtakt mit uns aufÂnehÂmen!