+49 (0) 69 247 429 19-0
itcv GmbH
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Das itcv-Blog
  • Über itcv
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
Das itcv-Blog

Kon­zern­lob­by­is­mus

Falsch wie nach­ge­mach­tes Geld

Energie & Umwelt, Klimakrise

Zuletzt aktua­li­siert am 13. August 2020 durch Jür­gen Voskuhl

Die Fach­welt ist sich einig: Bat­te­rie­elek­tri­sche Autos sind über ihre gesam­te Lebens­dau­er deut­lich weni­ger kli­ma­schäd­lich als ihre Ver­bren­ner-Pen­dants. Die Reich­wei­ten der Bat­te­rien wer­den immer grö­ßer, ihre Halt­bar­keit immer länger. 

Erst ver­ein­zelt, in den letz­ten bei­den Mona­ten aber qua­si in einer „kon­zer­tier­ten Akti­on“ kom­men ver­schie­de­ne Prot­ago­nis­ten um die Ecke, die das Gegen­teil behaup­ten. Da sind plötz­lich Die­sel­au­tos emmis­si­ons­är­mer als Elek­tro­au­tos, wahl­wei­se ist auch syn­the­ti­scher Kraft­stoff das Allheilmittel.

Was ist da los? Und vor allem: Wel­chem Zweck dient das?

Mineralölwirtschaft - Automobilindustrie - Elektromobilität

Ver­schie­de­ne Stu­di­en seriö­ser Wis­sen­schaft­ler auf der gan­zen Welt (in Deutsch­land bei­spiels­wei­se vom Fraun­ho­fer ISI und von ifeu, außer­dem hier, hier und hier in in engl. Spra­che) kom­men unab­hän­gig von­ein­an­der zu der Erkennt­nis, dass bat­te­rie­elek­tri­sche Fahr­zeu­ge (kurz BEVs, von Batte­ry Electric Vehi­cle) schon jetzt über ihre gesam­te Lebens­dau­er hin­weg weni­ger Emis­sio­nen ver­ur­sa­chen als Fahr­zeu­ge mit Verbrennungsmotoren.

Bat­te­rie­elek­tri­sche Fahr­zeu­ge auf dem Vormarsch

Und weil das so ist, haben BEVs ihren Sie­ges­zug um die Welt bereits ange­tre­ten – vor allem in Chi­na, wie man der nach­fol­gen­den Dia­gramm ent­neh­men kann.

IEA - Global electric car stock

Aber auch in Euro­pa tut sich eini­ges: Zahl­rei­che Län­der haben bereits ihren Abschied vom Ver­bren­nungs­mo­tor bekannt gegeben.

In Nor­we­gen wer­den bereits heu­te drei von vier zuge­las­se­nen Fahr­zeu­gen ganz oder teil­wei­se elek­trisch angetrieben.

In Deutsch­land nimmt die Elek­tri­fi­zie­rung des Indi­vi­du­al­ver­kehrs eben­falls Fahrt auf, wenn auch noch etwas ver­hal­ten: Laut Kraft­fahrt­bun­des­amt haben sich im ers­ten Halb­jahr 2020 die Anmel­dun­gen trotz der Coro­na-Kri­se auf 93.682 Elek­tro­au­tos nahe­zu ver­dop­pelt (+96 Pro­zent). Allein im Juni gab es einen Zuwachs um 118 Pro­zent auf 18.897 Fahrzeuge.

KBA Elektro Zulassungen

Gra­fik: regio​-aktu​el​l24​.de

Also ist doch alles auf dem rich­ti­gen Weg, die Welt ist schön! Oder etwa nicht?

PCsicher Banner

Es ist leich­ter die Men­schen zu täu­schen, als sie davon zu über­zeu­gen, dass sie getäuscht wor­den sind.

Mark Twain, ame­ri­ka­ni­scher Schriftsteller

Stör­feu­er

Im April 2019 ver­öf­fent­licht das ifo-Insti­tut unter Betei­li­gung von Hans-Wer­ner Sinn einer Stu­die, die Was­ser­stoff (als FCEV, also Fahr­zeu­ge mit Brenn­stoff­zel­len-betrie­be­nen Elek­tro­mo­to­ren) oder Methan (in leicht modi­fi­zier­ten Ver­bren­nungs­mo­to­ren) favo­ri­siert und stör­te so die „hei­le BEV-Welt“.
Zum Glück wur­de die „Un-Sinn-Stu­die“ zeit­nah wider­legt, und zwar mehr­fach. Bei­spiels­wei­se in der Wirt­schafts­wo­che von Ste­fan Hajek oder im Spie­gel.

Im Juni und Juli 2020 ging dann das Spiel aber wie­der von vor­ne los!

Viel Auf­re­gung um acht Seiten

Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt von IfW Kiel ver­öf­fent­licht unter dem Titel „Elek­tro­mo­bi­li­tät und Kli­ma­schutz: Die gro­ße Fehl­kal­ku­la­ti­on“ ein Kurz­dos­sier, in dem er die bei­den oben genann­ten Stu­di­en von Fraun­ho­fer ISI, bezie­hungs­wei­se dem Hei­del­ber­ger ifeu direkt angreift und zu fol­gen­dem Schluss kommt: „Berück­sich­tigt man den erhöh­ten Strom­ver­brauch, füh­ren Elek­tro­au­tos tat­säch­lich zu 73 Pro­zent höhe­ren Treib­haus­gas­emis­sio­nen als moder­ne Die­sel-PKWs“.
Die Autoren der ange­grif­fe­nen Stu­di­en weh­ren sich umge­hend (hier und hier).

E‑Fuels? Nicht Euer Ernst!

Eben­falls im Juni 2020 ver­öf­fent­licht das Bera­tungs­un­ter­neh­men Stahl Auto­mo­ti­ve Con­sul­ting (SAC) ein White Paper mit dem Titel „Der Weg hin zu einer CO₂-armen Mobi­li­tät“. Dar­in kom­men die Autoren zu dem Schluss, dass „syn­the­ti­sche Kraft­stof­fe die effi­zi­en­tes­te Vari­an­te sind, um im Ver­kehrs­sek­tor CO₂-Emis­sio­nen ein­zu­spa­ren“.

Gemeint sind hier soge­nann­te E‑Fuels, also syn­the­ti­sche Kraft­stof­fe, die mit­tels Strom aus Was­ser und Koh­len­stoff­di­oxid (CO2) her­ge­stellt wer­den. Da man dazu sehr viel Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gien benö­tigt, geschieht dies am bes­ten in der MENA-Regi­on. Die Sinn­haf­tig­keit ist aller­dings frag­lich: Mit der glei­chen Men­ge Strom, die zur Her­stel­lung eines E‑Fuels auf­ge­wen­det und in einem Ver­bren­ner ver­brannt wird, kommt man mit einem Elek­tro­au­to sie­ben­mal so weit!

Außer­dem muss das E‑Fuel zunächst noch nach Deutsch­land trans­por­tiert wer­den (was übri­gens die bestehen­den Abhän­gig­keits­ver­hält­nis­se von Mine­ral­öl­kon­zer­nen auch für die Zukunft mani­fes­tie­ren würde!).

In einer Stu­die haben die Wis­sen­schaft­ler vom ifeu auch das im White Paper von SAC beschrie­be­ne Sze­na­rio berück­sich­tigt. Sie kom­men zu einem ver­nich­ten­den Urteil: „Mit den PtX-Ener­gie­trä­gern las­sen sich Treib­haus­ga­se ein­spa­ren, aber selbst mit 100 Pro­zent Strom aus erneu­er­ba­ren Quel­len ist die Her­stel­lung syn­the­ti­scher Brenn­stof­fe mit erheb­li­chen Umwelt­las­ten verbunden.“

Mas­sen­me­di­en: Lais­sez-fai­re oder Vorsatz?

Unge­ach­tet ihrer ein­sei­ti­gen Dar­stel­lung oder der vor­sätz­li­chen Aus­las­sung bestimm­ter Aspek­te wer­den die bei­den vor­ge­nann­ten Doku­men­te vom IfW, bezie­hungs­wei­se SAC medi­al aus­ge­schlach­tet, zum Bei­spiel hier, hier und hier.
Das wirft die Fra­ge auf, ob ehe­mals seriö­se Medi­en wie die FAZ, der Stern oder der Focus nicht (mehr) in der Lage sind, selbst zu recher­chie­ren?  Oder will man dies dort etwa gar nicht – und macht sich so zum Mittäter?

Der stän­di­ge Nervzwerg

Dann ist da ja auch noch Tho­mas Spahn (Deut­sche Wel­le). Er macht regel­mä­ßig mit „Elek­tro-Bashing“ auf sich auf­merk­sam. Zumeist im dw-For­mat „Wirtschaft_​plus“, aber auch in davon unab­hän­gi­gen Video­clips, zum Bei­spiel hier.
Robin Engel­hardt hat sich in sei­nem Blog aus­gie­big mit Herrn Spahn beschäf­tigt und zahl­rei­che sei­ner halt­lo­sen Behaup­tun­gen widerlegt.

Ist das alles noch Wis­sen­schaft oder nur noch Ideo­lo­gie? Völ­lig egal, denn dar­um geht es gar nicht!

Ich bin über­zeugt, dass aus­schließ­lich hand­fes­te wirt­schaft­li­che Inter­es­sen dahin­ter stecken.

Klingt pro­vo­ka­tiv? O.k., schau­en wir uns das gemein­sam an!

Ein Kos­ten­ver­gleich

Betrach­ten wir zunächst die Aus­wir­kun­gen einer zuneh­mend bat­te­rie­elek­tri­schen Flot­te im Hin­blick auf Kos­ten und Infra­struk­tur. Ich habe das in der fol­gen­den Gra­fik dargestellt.

Kostenvergleich ICEV - E-Fuel - BEV

Zur Visua­lie­rung habe ich Fahr­zeu­ge mit Ver­bren­nungs­mo­tor (ICEVs, von Inter­nal Combus­ti­on Engi­ne Vehi­cles) unter Ver­wen­dung von kon­ven­tio­nel­lem Kraft­stoff als Refe­renz ver­wen­det. Dem­zu­fol­ge erhal­ten die­se in allen Kate­go­rien zwei Mün­zen (ent­spricht „kei­ne Ver­än­de­rung“). Ersetzt man den kon­ven­tio­nel­len Kraft­stoff nun ganz oder teil­wei­se durch E‑Fuel, ver­än­dert sich nicht viel: ledig­lich die Her­stel­lungs­kos­ten des Kraft­stoffs steigen.

Beim BEV sieht das jedoch völ­lig anders aus! Die­se sind in der Her­stel­lung zwar (noch) deut­lich teu­rer (durch die Elek­tro­au­to-Prä­mie bekommt der Käu­fer aber nichts davon mit), aber wäh­rend der Nut­zungs­pha­se ändert sich das dann:

  • Schmier­stof­fe (Moto­ren­öl) und ande­re sekun­dä­re Antriebs­stof­fe (z. B. AdBlue®) ent­fal­len
  • Ein BEV benö­tigt kei­ne Tankstelle
  • Die Her­stel­lungs­kos­ten für den „Kraft­stoff“ (Strom) sind deut­lich nied­ri­ger (beson­ders, wenn der vom eige­nen Dach kommt); der Trans­port erfolgt über das Stromnetz
  • Die War­tungs- und Instand­hal­tungs­kos­ten sind deut­lich nied­ri­ger: laut einer Stu­die redu­zie­ren sich die­se um min­des­tens 35 Pro­zent. War­um das so ist: 
    • Elek­tro­au­tos benö­ti­gen kei­ne Zahnriehmen‑, Ölfil­ter- oder Zündkerzenwechsel.
    • Ein Elek­tro­au­to ver­fügt nicht über Was­ser­pum­pe, Küh­ler, Aus­puff­an­la­ge oder Kupp­lung, die anfäl­lig für teu­re Repa­ra­tu­ren oder auf­wän­di­ge Über­prü­fun­gen sind.
    • Die Reku­pera­ti­ons­tech­nik, bei der ein Teil der Brems­ener­gie zum Auf­la­den des Akkus ver­wen­det wird, schont Brem­sen und Brems­be­le­ge. Sie müs­sen daher sel­te­ner erneu­ert werden.
      Zudem gelan­gen dadurch auch weni­ger Par­ti­kel in die Umwelt (die wir dann einatmen).

Und wie ist das mit den Emissionen?

Betrach­ten wir nun die Emis­sio­nen. Auch hier­zu zunächst wie­der eine (ähn­lich auf­ge­bau­te) Tabelle.

Emissionen ICE vs. BEV

Eben­so wie oben habe ich ICEVs wie­der als Refe­renz verwendet.
Wie man auf Anhieb erkennt, ändert sich auch hier bei einem ICEV, wel­ches mit E‑Fuel betrie­ben wird, nicht viel. Für die Kraft­stoff­pro­duk­ti­on wird der Luft CO₂ ent­nom­men, das macht die Sache kli­ma­neu­tral. Der Trans­port- und Dis­tri­bu­ti­ons­weg (und damit auch die Abhän­gig­keit von den Mine­ral­öl-Kon­zer­nen!) bleibt jedoch bestehen.

Anders sieht es bei BEVs aus: Vie­le Din­ge, die heu­te gekauft, bezie­hungs­wei­se vor­ge­hal­ten wer­den müs­sen, ent­fal­len in einer elek­tri­fi­zier­ten Welt oder wer­den zumin­dest preis­güns­ti­ger. Hier­bei spielt auch eine Men­ge soge­nann­ter „ grau­er Ener­gie“ eine Rol­le: mit dem Her­stel­len des eigent­li­chen Pro­dukts (wobei Emis­sio­nen ent­ste­hen) ist es nicht getan. Es muss auch ver­packt (die Ver­pa­ckung muss eben­falls her­ge­stellt wer­den), trans­por­tiert, gela­gert, ver­kauft und even­tu­ell ent­sorgt werden.

Der anfäng­li­che, pro­duk­ti­ons­be­dingt grö­ße­re „COâ‚‚-Ruck­sack“ eines BEV ega­li­siert sich über die ers­ten 50 – 80.000 Kilo­me­ter (abhän­gig vom Fahr­zeug), danach hat ein BEV in jedem Fall die Nase vorn.

Wei­te­re Argu­men­te „con­tra Elektromobilität“

Vie­le wei­te­re (Schein-)Argumente wur­den und wer­den von Elek­tro­au­to-Geg­nern ins Feld geführt – und alle­samt wiederlegt!
Lesens­wert dazu ist ein Doku­ment von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mar­tin Dop­pel­bau­er, Pro­fes­sor für Hybrid­elek­tri­sche Fahr­zeu­ge am Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie (KIT).

Ins­be­son­de­re vor dem Hin­ter­grund der kürz­lich erhöh­ten Inno­va­ti­ons­prä­mie für Elek­tro­au­tos muss man da also eigent­lich nicht zwei­mal über­le­gen: Wenn schon ein neu­es Auto, dann auf jeden Fall ein elek­trisch ange­trie­be­nes Modell!

PCsicher Banner

In einer idea­len Welt…

Wenn wir her­aus­fin­den wol­len, war­um es die­se Nega­tiv-Pro­pa­gan­da bezüg­lich BEVs über­haupt gibt, müs­sen wir uns gedank­lich in eine „idea­le Welt“ bege­ben. Neh­men wir also für einen Moment an, es gäbe all die­se Gegen­mei­nun­gen nicht. Statt­des­sen wür­de bereits ein brei­ter gesell­schaft­li­cher Kon­sens dar­über bestehen, dass BEVs die Zukunft sind. Was wäre dann die Folge?
Offen­sicht­lich eine dis­rup­ti­ve Umstel­lung auf BEVs: nie­mand wür­de mehr ein Auto mit Ver­bren­nungs­mo­tor kau­fen wollen!

Wer könn­te wohl etwas dage­gen haben? Wem wür­de es schaden?

  • Das Geschäfts­mo­dell der Mine­ral­öl­wirt­schaft wäre mas­siv bedroht: Nicht nur der Ver­kauf von Kraft­stof­fen wür­den schon bald rapi­de zurück­ge­hen. Auch sekun­dä­re Antriebs­stof­fe wie Moto­ren­öl oder AdBlue® wären betrof­fen (Lizenz­ge­ber für AdBlue® ist übri­gens welt­weit der VDA, also der Ver­band der Automobilwirtschaft).
  • Die klas­si­schen Auto­mo­bil­her­stel­ler wären nicht in der Lage, Ihre Fabri­ken schnell genug auf einen hohen Anteil bat­te­rie­elek­tri­scher Fahr­zeu­ge umzu­stel­len, um die Nach­fra­ge zu bedie­nen (das ist heu­te bereits erkenn­bar: man­che BEVs sind der­zeit gar nicht lie­fer­bar, ande­re haben Lie­fer­zei­ten von einem Jahr).
    Klei­ne­re, fle­xi­ble Wett­be­wer­ber wür­den den gestan­de­nen Kon­zer­nen Markt­an­tei­le abjagen.
  • Das Kraft­fahr­zeug­hand­werk wür­de mit gerin­ger Ver­zö­ge­rung eben­falls durch all­zu vie­le BEV einen spür­ba­ren Umsatz­rück­gang erlei­den: alle War­tungs- und Repa­ra­tur­ar­bei­ten, die im Zusam­men­hang mit dem Antriebs­strang ste­hen, redu­zie­ren sich auf ein Mini­mum, bezie­hungs­wei­se ent­fal­len kom­plett. Wei­te­re Kom­po­nen­ten sind zum Teil nicht vor­han­den oder ver­schlei­ßen weni­ger – und müs­sen des­halb auch nicht gewar­tet oder aus­ge­tauscht werden.

Die unlau­te­ren Metho­den der „Brem­ser“

Das sind alle­samt Grün­de, die einen Kon­zern oder auch einen Bran­chen­ver­band schon mal zu der einen oder ande­ren unwah­ren Behaup­tung hin­rei­ßen und zur Ergrei­fung von „Gegen­maß­nah­men“ bewe­gen könn­te. Es wäre nicht das ers­te Mal:

  • Jef­frey Wie­gand deck­te auf, dass die Tabak­in­dus­trie nicht nur über die Schäd­lich­keit, son­dern auch über die Sucht­ge­fahr des Rau­chens genau Bescheid wuss­te und den­noch Gegen­tei­li­ges behaup­te­te („Es lie­gen kei­ne aus­rei­chen­den wis­sen­schaft­li­chen und medi­zi­ni­schen Bele­ge vor, die deut­lich machen, dass Rau­chen die Ursa­che für irgend­ei­ne Krank­heit ist“).
    Ich emp­feh­le zu die­sem The­ma, sich unbe­dingt den Film „Mer­chants of Doubt“ von N. Ores­kes und E. M. Con­way anzu­schau­en (OmU).
  • Die Mine­ral­öl­wirt­schaft hat die­se Metho­de per­fek­tio­niert („Es ist nicht erwie­sen, das mensch­li­ches Han­deln Ein­fluss auf den Kli­ma­wan­del hat.“).
  • Die Kli­maschmutz­lob­by will effek­ti­ven Kli­ma­schutz ver­hin­dern, um ihre wirt­schaft­li­chen, ideo­lo­gi­schen oder poli­ti­schen Inter­es­sen nicht zu gefähr­den. Ein­zel­hei­ten dazu im gleich­na­mi­gen Buch von Susan­ne Göt­ze und Anni­ka Joe­res.
  • Auch die deut­schen Auto­mo­bil­her­stel­ler waren bei der Wahl ihrer Metho­den in der Ver­gan­gen­heit nicht gera­de zim­per­lich, Stich­wort „Abgas­skan­dal“.

Es geht um das Ver­hin­dern von schnel­len, kla­ren Ent­schei­dun­gen der Poli­tik, wel­che das eige­ne Geschäfts­mo­dell gefährden

Die Zie­le in allen vier Fällen:

  • Die Mei­nung der Zivil­ge­sell­schaft in Rich­tung der eige­nen Vor­stel­lung beeinflussen.
  • Kla­re Ent­schei­dun­gen der Poli­tik, wel­che das eige­ne Geschäfts­mo­dell gefähr­den, ver­hin­dern oder min­des­tens solan­ge wie mög­lich hinauszögern.

Auch die dabei ange­wen­de­ten Metho­den sind weit­ge­hend iden­tisch. Dazu gehört etwa das Enga­gie­ren von Fake-Exper­ten, die dann Fake-Stu­di­en pro­du­zie­ren (zum Bei­spiel, indem Sie bestimm­te Aspek­te weg­las­sen, wel­che nach­tei­lig für das eige­ne Pro­dukt sind); die­se Stu­di­en wer­den in Medi­en mit gro­ßer Reich­wei­te lan­ciert. Oder man plat­ziert die „Exper­ten“ gleich in Talkshows.

All das sorgt im Ergeb­nis für Ver­un­si­che­rung in der Zivil­ge­sell­schaft und bei poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern (natür­lich nur bei sol­chen Poli­ti­kern, die nicht ohne­hin bereits die Lob­by­in­ter­es­sen ver­tre­ten). Die­se Ver­un­si­che­rung führt zu wei­te­ren Dis­kus­sio­nen – und damit zu Ver­zö­ge­run­gen. Mis­si­on accom­plis­hed, Ziel erreicht!

Scha­de nur, dass der­ar­ti­ge Metho­den hier­zu­lan­de nicht straf­bar sind: Unser Straf­recht kennt näm­lich den Begriff „Anfangs­ver­dacht“ – und der ist in jedem Fall gegeben:

  • Das Motiv ist bekannt (Exis­tenz­angst, sie­he oben).
  • Die oben genann­ten Prot­ago­nis­ten haben auch die Mög­lich­keit, die Tat zu bege­hen (bzw. durch Beauf­tra­gung eines Stroh­man­nes bege­hen zu las­sen): Schließ­lich ist genug Geld im Spiel.
  • Für Gesprä­che mit even­tu­el­len Stroh­män­nern gibt es stän­dig und über­all Gele­gen­hei­ten.

Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den wer­den aber kei­nes­falls ermit­teln, da es ja kei­nen pas­sen­den Straf­tat­be­stand gibt. Also müs­sen ande­re ran.
Cor​rec​tiv​.org, bit­te über­neh­men Sie!

Hat Dir die­ser Arti­kel gefallen?

Dann gib uns doch einen (oder zwei) Kaffee aus!
Klicke dazu einfach auf den Spenden-Button und wähle selbst einen Betrag. Wir, das gesamte itcv-Team, freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit.
Alternativ kannst Du uns auch einen beliebigen Betrag auf unser Konto überweisen (IBAN: DE1750 0502 0102 0052 9099, BIC: HELADEF1822, Kontoinhaber: itcv GmbH, Verw.-zweck: Blog).
Falls Du Dich zu einer Spende an uns entschließt, bedanken wir uns dafür schon jetzt ganz herzlich!

Kaffee ausgeben
4. August 2020/von Jürgen Voskuhl
Schlagworte: Automobilindustrie, Lobbyismus, Mineralölwirtschaft
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2020/07/fishes1.png 1300 2361 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2020-08-04 01:04:202020-08-13 15:40:15

Kon­zern­lob­by­is­mus

Falsch wie nach­ge­mach­tes Geld
Das könnte Dich auch interessieren
Macht Konzerne

#Lea­veItIn­The­Ground, dezen­tra­le Energiewende 

Eine Fra­ge der Macht
Autos Schrottplatz Hat die deut­sche Auto­mo­bil­in­dus­trie fertig?

News­let­ter

Kate­go­rien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlag­wör­ter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Bitlocker Blutdruck Coronavirus COVID-19 Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook GoBD IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Microsoft Mobilität Mundschutz Newsletter Office 365 Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing SARS-CoV-2 Solardeckel Stromlobby Strompreise Verschlüsselung Windows Windows 10 Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Energiewende EEG 2021Ret­tet die Energiewende!24. November 2020 - 16:04
  • Johan Rockström10 Jah­re, um die Zukunft der Mensch­heit zu ver­än­dern...16. Oktober 2020 - 0:34
  • Lösungen - Ausreden

    Kli­ma­schutz 

    Nichts als Ausreden!10. Oktober 2020 - 11:12
  • Atomkraft Kernkraft

    Kern­ener­gie

    Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen...10. August 2020 - 17:00
Beliebt
  • KohleausstiegDas Koh­le­aus­stiegs­ge­setz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • Wasserstoff statt CO2Die natio­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie: Fra­gen...15. Juni 2020 - 18:30
  • BundesregierungWel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
Kommentare
  • Reinhard StransfeldEinmal mehr hat ein namhafter Wissenschaftler den schrecklichen...19. Oktober 2020 - 18:17 von Reinhard Stransfeld
  • Ralf BoeckerZu Kosten der Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff: Abwägung...28. Juni 2020 - 13:18 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:24 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:14 von Ralf Boecker

Kon­takt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

News­let­ter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unse­re Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2020 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum

Fos­si­le Brennstoffe 

Die Wie­ge des Klimawandelskeptizismus
Klimaleugner Klimaskeptiker: 1988
Globalisierung - Konzernlobbyismus Bau­er Karl und die spa­ni­sche Gurke Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Accept settingsHide notification only