Zuletzt aktuaÂliÂsiert am 13. FebruÂar 2019 durch JürÂgen Voskuhl
GewinnÂspieÂle bei FaceÂbook – ein TheÂma, bei dem ich perÂsönÂlich zuerst mal dachÂte, dass man sich damit nicht weiÂter beschäfÂtiÂgen muss.
Ich würÂde gerÂne verÂsteÂhen, warÂum es so vieÂle MenÂschen gibt, die da mitÂmaÂchen. AnscheiÂnend ist ein wirkÂlich hoher ProÂzentÂsatz der FaceÂbook-UserÂgeÂmeinÂde der MeiÂnung, dass man das AutoÂmoÂbil der LuxusÂklasÂse, das TraumÂhaus oder eine fanÂtasÂtiÂsche ReiÂse tatÂsächÂlich gewinÂnen kann.
Ein kurÂzer Blick zurück…
Bunt, in HochÂglanz und mit schöÂnen BilÂdern verÂseÂhen, wurÂden sie angeÂprieÂsen, die Super-GewinÂne. Luxus-ReiÂsen an exoÂtiÂsche Orte, an die das einÂfaÂche Volk nicht so einÂfach hin kam. Luxus-KarosÂsen, groÂße SumÂmen Geld und was das Herz sonst noch schon immer begehrt hat.
Ich weiß nicht, was die MehrÂheit mit dieÂsen verÂheiÂßungsÂvolÂlen PreisÂausÂschreiÂbunÂgen getan hat, bei uns ZuhauÂse wanÂderÂten die auf direkÂtem Weg in den PapierÂmüll. Ich verÂmuÂte mal, dass das in vieÂlen HausÂhalÂten so gehandÂhabt wurde.
Aber natürÂlich gab es auch in damals die LeichtÂgläuÂbiÂgen, die brav ihre Daten in die dafür vorÂgeÂseÂheÂnen FelÂder einÂtruÂgen. Name, vollÂstänÂdiÂge AdresÂse, TeleÂfonÂnumÂmer und das GeburtsÂdaÂtum. Das GanÂze dann in einen Umschlag steckÂten und wegÂschickÂten. HörÂte man nichts mehr, hatÂte man halt nicht gewonÂnen. Den ein oder andeÂren Anruf, z.B. von einer VerÂsiÂcheÂrung, die dann mit dem absoÂlut tolÂlen AngeÂbot um die Ecke kam, brachÂte man mit seiÂner TeilÂnahÂme an einem GewinnÂspiel gar nicht mehr in Zusammenhang.
DarÂum ging es damals, genauÂso wie heuÂte: Daten von PerÂsoÂnen erhalÂten, die man dann mit WerÂbung zumülÂlen kann.
EinÂziÂger UnterÂschied: heuÂte kann man alles bequem ZuhauÂse, direkt am heiÂmiÂschen RechÂner erleÂdiÂgen. HeuÂte gibt es immer ein Feld für die E‑mail-AdresÂse. Und wie durch ein WunÂder, läuft dann unser PostÂfach über. Wir krieÂgen plötzÂlich Werbe-E-Mails,die von den AbsenÂdern aufÂgrund unseÂrer AdresÂse oder unseÂres Alters für uns zusamÂmenÂgeÂstellt werden.
JunÂge LeuÂte bekomÂmen WerÂbung für schnitÂtiÂge Autos und AbenÂteuÂer-ReiÂsen. ÄlteÂre ZeitÂgeÂnosÂsen schon mal HinÂweiÂse für den preisÂwerÂten Erwerb von GalaÂma, DopÂpelÂherz, MediÂkaÂmenÂten, die das GedächtÂnis unterÂstütÂzen oder AngeÂboÂte für ein preisÂwerÂtes Rollator-Modell.
Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist es in den meisÂten FälÂlen nicht wahr!
In den soziaÂlen NetzÂwerÂken funkÂtioÂniert das auch. AllerÂdings gibt es da hauÂfenÂweiÂse Fake-GewinnÂspieÂle, bei denen das einÂziÂge Ziel ist, dass die SeiÂte geteilt oder komÂmenÂtiert wird und die BetreiÂber so Zugang zum Account desÂjeÂniÂgen erhalÂten, der geteilt hat. Wer das nämÂlich tatÂsächÂlich tut, zeigt nur, wie leichtÂgläuÂbig er ist.
Wenn man sich die Gewinn-SeiÂten mal genauÂer anschaut, wird man festÂstelÂlen, dass sie kein ImpresÂsum haben und man nicht sehen kann, wer sie eigentÂlich geneÂriert und einÂgeÂstellt hat.
Allein der Wunsch, dass so eine Luxus-KarosÂse vor der eigeÂnen Tür steÂhen könnÂte, hinÂdert den ein oder andeÂren ZeitÂgeÂnosÂsen darÂan, darÂüber mal reaÂlisÂtisch nachzudenken.
Wenn man es ganz genau wisÂsen will, einÂfach mal beim HerÂstelÂler des zu gewinÂnenÂden Objekts nachfragen.
Im Text steht entÂweÂder, dass man das den BeiÂtrag auf seiÂner SeiÂte teiÂlen muss oder mit bestimmÂten WorÂten den BeiÂtrag komÂmenÂtieÂren, damit man teilÂnehÂmen kann. ÜberÂraÂschenÂderÂweiÂse tut das jedes Mal eine fünfÂstelÂliÂge Anzahl von Facebook-Usern.
PriÂvatÂsphäÂre? Was ist das?
Ganz sicher kann man davon ausÂgeÂhen, dass ein groÂßer Teil der User die eigeÂne PriÂvatÂsphäÂre nicht besonÂders streng einÂgeÂstellt hat. Also, öffentÂliÂche BeiÂträÂge, sichtÂbaÂre FreunÂdesÂlisÂte, GeburtsÂdaÂten, WohnÂort, ArbeitsÂstelÂle. Das ist nun für jeden sichtÂbar, der sich die User-SeiÂte des GewinnÂspielÂteilÂnehÂmers anschaut. Und genau darÂauf haben es die BetreiÂber solÂcher SeiÂten abgesehen.
Denn wie im vorÂanÂgeÂhenÂden Blog-BeiÂtrag erwähnt, gehöÂren dieÂsen Daten zu den SenÂsiÂblen. In falÂschen HänÂden kann damit viel Unfug getrieÂben werden.
So ist es z.B. sehr einÂfach von FremÂden eine neue SeiÂte mit BilÂdern und Daten eines TeilÂnehÂmers zu erstelÂlen und erneut FreundÂschaftsÂanÂfraÂgen zu verÂsenÂden. DieÂse werÂden sogar zumeist angeÂnomÂmen, da ja alle Daten der anfraÂgenÂden PerÂson stimÂmen. Wird die FreundÂschaftsÂanÂfraÂge angeÂnomÂmen, komÂmen die BetreiÂber dieÂser Fake-SeiÂte wieÂderÂum an die Daten von PerÂsoÂnen, die ihrerÂseits ihre Daten nur für FreunÂde sichtÂbar gemacht haben. Denn… man ist ja nun befreundet.
Fazit:
- HänÂde weg von GewinnÂspieÂlen bei FaceÂbook! Nicht teiÂlen und auch nicht kommentieren.
- Bei erneuÂten FreundÂschaftsÂanÂfraÂgen auf jeden Fall bei der betrefÂfenÂden PerÂson nachÂfraÂgen, ob es sich wirkÂlich um dieÂse PerÂson handelt.
Haben Sie bereits schlechÂte ErfahÂrunÂgen mit Fake-GewinnÂspieÂlen gemacht? Ist Ihnen aktuÂell ein solÂches GewinnÂspiel aufÂgeÂfalÂlen? Dann nutÂzen Sie doch einÂfach die KomÂmenÂtarÂfunkÂtiÂon unten, um uns und andeÂren Lesern das mitÂzuÂteiÂlen. Wir freuÂen uns über Ihre Kommentare!