+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Datensicherung (Backup)
      • Verschlüsselung
      • Prozessoptimierung
    • Softwareentwicklung
      • Web-Design
      • Office-Programmierung
      • Datenbank-Anwendungen
    • B2B-Dienstleistungen
      • Marketing & Vertrieb
      • Computersystem-Validierung (CSV)
  • Kundenmeinungen
  • Blog-Universe
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunftswelt
  • Über itcv
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Universum

USB-Anschlüsse – ein verwirrendes Thema?

Allgemein

Zuletzt aktua­li­siert am 5. Febru­ar 2019 durch Kat­ja Hausner

Mehr als 24 Stun­den für eine Sys­tem­ab­bild­si­che­rung, obwohl der Note­book und die Fest­plat­te USB 3.0 unter­stüt­zen – kann das sein? Ja! Dabei lässt sich für weni­ge Euro Abhil­fe schaf­fen! Wie, erfah­ren Sie in die­sem Beitrag.

Beim Uni­ver­sal Seri­al Bus (USB) han­delt es sich um ein seri­el­les Bus­sys­tem zur Ver­bin­dung eines Com­pu­ters mit exter­nen Gerä­ten. Der USB wur­de 1996 ein­ge­führt. Seit­dem hat der USB-Stan­dard meh­re­re Ent­wick­lungs­schrit­te hin­ter sich. Die Viel­falt der heu­te ver­füg­ba­ren USB-Anschlüs­se kann daher auf den ers­ten Blick etwas ver­wir­rend sein. Also las­sen Sie uns am bes­ten gemein­sam sortieren!

USB Stecker Typ ADer USB-Anschluss Typ A

USB-Anschlüs­se unter­schei­den sich einer­seits mecha­nisch von­ein­an­der. Wahr­schein­lich ver­fügt Ihr Sys­tem über Anschlüs­se des Typs A. Dabei han­delt es sich um den seit vie­len Jah­ren bekann­ten recht­ecki­gen Ste­cker, wie in der Abbil­dung dargestellt.

Höhere Übertragungsraten durch neue Übertragungsprotokolle

USB 3.0 Typ A BuchseÜber die Jah­re hat sich die USB-Tech­no­lo­gie wei­ter­ent­wi­ckelt. Heu­te wer­den über ein und den­sel­ben mecha­ni­schen Anschluss unter­schied­li­che Über­tra­gungs­ge­schwin­dig­kei­ten rea­li­siert. Eine der Vor­aus­set­zun­gen dafür: die Ste­cker (und Kabel!) ver­fü­gen ab USB 3.0 gegen­über USB 2.0 über fünf zusätz­li­che Kon­tak­te. Erkenn­bar ist das USB 3.0 Equip­ment zum­einst durch das blaue Innen­teil des Ste­ckers, bezie­hungs­wei­se der Buchse.
Auch wenn die Stan­dards zuein­an­der kom­pa­ti­bel sind, gilt der Grund­satz "Jede Ket­te ist nur so stark wie ihr schwächs­tes Glied". Möch­te man also die mit bis zu 300 MB/​s etwa zehn mal so hohe Über­tra­gungs­ra­te nut­zen, die USB 3.0 gegen­über USB 2.0 bie­tet, reicht es nicht aus, das bei­de Gerä­te die­sen Stan­dard unter­stüt­zen: Es muss unbe­dingt auch eine ent­spre­chen­des USB‑3.0‑Verbindungskabel ver­wen­det werden!

Das gilt sinn­ge­mäß auch für den Port Ihres Sys­tems, den Sie bei­spiels­wei­se zum Anschluss einer exter­nen Fest­plat­te ver­wen­den: Vie­le Note­books ver­fü­gen über USB 2.0 und USB 3.0 Anschlüs­se. Schlie­ßen Sie Ihre Back­up-Fest­plat­te unbe­dingt an den (schnel­le­ren) USB 3.0 Port an.

Auswirkungen in der Praxis

Gera­de in Bezug auf die Über­tra­gung gro­ßer Daten­men­gen, wie es bei­spiels­wei­se bei der Sys­tem­ab­bild­si­che­rung der Fall ist, spielt die Über­tra­gungs­ra­te eine ent­schei­den­de Rol­le! Sie ent­schei­det letzt­end­lich dar­über, ob das Back­up in 2–3 Stun­den fer­tig ist oder das Sys­tem im Extrem­fall einen gan­zen Tag (also 24 Stun­den) dafür benötigt.

Aktu­el­ler Stand der Tech­nik ist heu­te USB 3.1 Gen1 ("Super­Speed USB", was im wesent­li­chen USB 3.0 ent­spricht) und USB 3.1 Gen2 ("Super­Speed USB 10 Gbps"). Bei letz­te­rem Stan­dard wur­de die maxi­ma­le Über­tra­gungs­ra­te noch­mals verdoppelt.

USB Typ C SteckerDer USB-Anschluss Typ C

Bei neue­ren Mobil­te­le­fo­nen und Note­books erfreu­en sich USB-Anschlüs­se des Typs C zuneh­men­der Beliebt­heit. Die­se bie­ten ver­schie­de­ne signi­fi­kan­te Vor­tei­le gegen­über den Typ-A-Ste­ckern. Muss­te man etwa beim Ein­ste­cken bis­her auf die Ori­en­tie­rung ach­ten, gehört dies mit USB Typ C der Ver­gan­gen­heit an. Der neue Ste­cker ist punkt­sy­m­e­trisch und passt somit unab­hän­gig von der Dreh­rich­tung in die Ports.
Fer­ner bie­tet USB Typ C die Mög­lich­keit des "Power Deli­very" (USB-PD): Es kön­nen Gerä­te mit bis zu 100 W Leis­tungs­auf­nah­me ver­sorgt wer­den. Damit las­sen sich also nicht nur Mobil­te­le­fo­ne und Tablets ver­sor­gen, son­dern auch Note­books und Monitore.
"Moni­to­re" ist ein gutes Stich­wort für eine wei­te­re Opti­on: USB Typ C kann den soge­nann­ten Dis­play­Po­rt unter­stüt­zen. Hier­bei han­delt es sich um einen durch die Video Elec­tro­nics Stan­dards Asso­cia­ti­on (VESA) genorm­ten, uni­ver­sel­len und lizenz­frei­en Ver­bin­dungs­stan­dard für die Über­tra­gung von digi­ta­len Bild- und Tonsignalen.
Alter­na­tiv ist auch MHL (Mobi­le High-Defi­ni­ti­on Link; eine Schnitt­stel­le, mit der hoch­auf­lö­sen­de Audio- und Video­da­ten von einem Mobil­te­le­fon oder Tablet an einen Bild­schirm über­tra­gen wer­den kön­nen) oder Thun­der­bolt 3 (Apple-Stan­dard) möglich.

Abwärtskompatible Standards

Das erfreu­li­che bei allen vor­ge­stell­ten Ent­wick­lun­gen ist die Tat­sa­che, dass die­se abwärts­kom­pa­ti­bel sind. Man kann also bei­spiels­wei­se einen USB 3.0 Spei­cher­stick an einer USB 2.0 Buch­se eines Note­books betrei­ben. Die Über­tra­gung erfolgt dann zwar lang­sam, näm­lich mit USB 2.0 Geschwin­dig­keit, aber es funk­tio­niert auf jeden Fall.

In Bezug auf die ver­schie­de­nen Ste­cker (Typ A und Typ C) exis­tie­ren Adap­ter, so das sogar neue Gerä­te mit Typ-C-Ste­cker an "alten" Typ-A-Buch­sen betrie­ben wer­den können.

Bäumchen wechsle Dich!

Ganz prak­tisch sind außer­dem USB-Sticks, die sowohl über einen Typ-A- als auch eine Typ-C-Ste­cker ver­fü­gen und somit uni­ver­sell ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Der­ar­ti­ge Sticks sind von unschätz­ba­rem Nut­zen, wenn man bei­spiels­wei­se Daten mit zum Kun­den nimmt und nicht weiß, auf wel­chen USB-Stan­dard man dort tref­fen wird.

Fazit

Obwohl der USB-Stan­dard inzwi­schen fast ein Vier­tel­jahr­hun­dert auf dem Buckel hat, haben neue Ver­sio­nen der Spe­zi­fi­ka­ti­on dafür gesorgt, das die Über­tra­gungs­ra­ten mit den gestie­ge­nen Anfor­de­run­gen Schritt gehal­ten haben.

Der Bruch mit der bis­he­ri­gen mecha­ni­schen Form­ge­bung, den man bei USB Typ C gemacht hat, ist durch die vie­len Vor­zü­ge gerecht­fer­tigt. Zudem kom­men USB-Typ-C-Ver­bin­dun­gen auch beim Apple-Über­tra­gungs­stan­dard Thun­der­bolt 3 zum Einsatz.
Wir haben daher kei­nen Zwei­fel, das sich USB Typ C über kurz oder lang durch­set­zen wird.

Kauftipps

Wenn Sie heu­te eine Kauf­ent­schei­dung bezüg­lich eines Mas­sen­spei­chers tref­fen müs­sen, wür­den wir Ihnen die Beach­tung fol­gen­der Grund­sät­ze empfehlen:

  • Je grö­ßer die Daten­men­ge, des­to ent­schei­den­der ist bei der Über­tra­gung von Daten der Fak­tor Zeit. Jeder Mas­sen­spei­cher soll­te daher min­des­tens mit der Schnitt­stel­le des Host-Sys­tems mit­hal­ten können.
    Bei­spiel: Wenn Ihr Sys­tem über USB 3.0 Anschlüs­se ver­fügt, ist vom Kauf einer exter­nen Fest­plat­te mit USB 2.0 Anschluss abzuraten.
  • Wenn Sie zukunfts­si­cher inves­tie­ren wol­len, bevor­zu­gen Sie Mas­sen­spei­cher mit der schnellst­mög­li­chen Schnitt­stel­le – auch wenn die­se schnel­ler als der Anschluss an Ihrem Host-Sys­tem ist.
    Bei­spiel: Ihr aktu­el­les Host-Sys­tem ver­fügt über einen USB 3.0 Anschluss. Sie wol­len sich eine exter­ne SSD-Fest­plat­te kau­fen. Bezüg­lich der Anschlüs­se haben Sie ein Modell mit USB 3.0 Anschluss und ein anders mit USB 3.1 Gen2 im Auge. Letz­te­res ist auf­grund eines Son­der­an­ge­bots nur unwe­sent­lich teu­rer als das USB 3.0 Modell.
    Kau­fen Sie die Fest­plat­te mit USB 3.1 Gen2 Anschluss (und gege­be­nen­falls einen Adap­ter USB‑C auf USB‑A)! Auf­grund der Abwärts­kom­pa­ti­bi­li­tät bestehen kei­ner­lei Kon­nek­ti­vi­täts­pro­ble­me – und das Modell ist auch in drei Jah­ren noch schnell (und passt dann auch ganz ohne Adap­ter an Ihr neu­es Notebook).
Bildnachweis:

USB-Ste­cker Typ A von Wiki­me­dia Com­mons, the free media repo­si­to­ry unter CC BY-SA 3.0
USB 3.0 Buch­se von Wiki­me­dia Com­mons, the free media repo­si­to­ry unter CC BY-SA 3.0
USB Typ C Ste­cker von Wiki­me­dia Com­mons, the free media repo­si­to­ry unter CC BY-SA 3.0

4. Februar 2019/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2019/02/USB_3.0_A_Buchse_13.jpg 538 482 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2019-02-04 17:23:382019-02-05 14:31:33USB-Anschlüsse – ein verwirrendes Thema?

Newsletter

Kategorien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlagwörter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Blutdruck Campaining Coronavirus Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Mobilität Mundschutz Newsletter Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing Solardeckel Stromlobby Verein Verschlüsselung Wasserstoff Wasserstoffstrategie Web-Design Website Windows 10 WordPress Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plu...9. November 2022 - 5:12
  • Projekt: Search&Vote – Benutzerfreundliches WordP...28. September 2022 - 18:05
  • Vereine im Wandel: Was wir für Vereine tun26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemeinsames Arbeiten an einem Dokument: Wie funktioniert...29. Oktober 2021 - 14:30
Beliebt
  • KohleausstiegDas Kohleausstiegsgesetz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • BundesregierungWelche Energiewende will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
  • Wasserstoff statt CO2Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkun...15. Juni 2020 - 18:30

Kontakt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

Newsletter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unsere Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Mehr Social Media: itcv jetzt auch auf TwitterTwitter LogoÜberfüllter BriefkastenGewinnspiele bei Facebook Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only