Zuletzt aktuaÂliÂsiert am 16. Mai 2020 durch JürÂgen Voskuhl
Der Begriff "AmeÂriÂca First" ist beiÂleiÂbe keiÂne ErfinÂdung von "The Donald": er wurÂde nachÂweisÂlich schon 1940 verÂwenÂdet. SeitÂher hat sich die BedeuÂtung allerÂdings erhebÂlich geänÂdert. BerückÂsichÂtigt man EreigÂnisÂse der jünÂgeÂren VerÂganÂgenÂheit und der GegenÂwart, kann man zu dem Schluss komÂmen, das es ausÂschließÂlich darÂum geht, DritÂte den "AmeÂriÂcan way of life" finanÂzieÂren zu lassen.
"AmeÂriÂca first" damals und heute
Der Begriff "AmeÂriÂca First" wurÂde bereits 1940 verÂwenÂdet, wie man hier nachÂleÂsen kann.
Dem AmeÂriÂca First ComÂmitÂtee ging es damals priÂmär um die eigeÂne VerÂteiÂdiÂgung und dem HerÂausÂhalÂten aus KrieÂgen (einÂschließÂlich der UnterÂstütÂzung einer KriegsÂparÂtei). SeitÂdem hat sich einiÂges geändert.
BetrachÂtet man die MiliÂtärÂopeÂraÂtioÂnen, in denen die USA nach 1945 involÂviert waren, kann man zu dem Schluss komÂmen, das es anfängÂlich (1950 bis 1953 Korea, 1961 Kuba, 1964 – 1975 Laos/​Vietnam/​Kambodscha, 1977 ‑1992 El SalÂvaÂdor, …) priÂmär um geoÂpoÂliÂtiÂsche InterÂesÂsen ging. Jaja, der böse Kommunismus…
Dies hat sich danach jedoch graÂvieÂrend geänÂdert! Noch in den 80ern unterÂstütÂze man den Irak und SadÂdam HusÂsein im Krieg gegen den (eheÂmals befreunÂdeÂten) Iran (dort haben die USA in den 50ern den Schah unterÂstützt und mit UnterÂstütÂzung der CIA an die Macht gebracht). KonÂkret nahÂmen die USA den Irak 1982 von ihrer LisÂte der TerÂrorÂstaaÂten, damit US-FirÂmen WafÂfen an die iraÂkiÂsche SeiÂte verÂkauÂfen durften.
Ab 1990 führÂte man dann Krieg gegen gegen den Irak. Und zwar ebenÂfalls aus handÂfesÂten wirtÂschaftÂliÂchen InterÂesÂsen. KonÂkret: dem Zugriff auf das Erdöl.
Dies wird vor allem bei der vorÂgeÂschoÂbeÂnen BegrünÂdung des IrakÂkriegs von 2003 deutÂlich: der "wachÂsenÂden akuÂten BedroÂhung durch MasÂsenÂverÂnichÂtungsÂwafÂfen des Irak" steht die TatÂsaÂche gegenÂüber, das bis zum heuÂtiÂgen Tage keiÂnerÂlei MasÂsenÂverÂnichÂtungsÂmitÂtel gefunÂden wurÂden. Der Bericht der 9/11-KomÂmisÂsiÂon vom Juli 2004 widerÂlegt außerÂdem die "VerÂbinÂdung zum TerÂrorÂnetzÂwerk Al-QaiÂda", die ebenÂfalls als KriegsÂgrund bemüht wurde.
Aus meiÂner Sicht ist daher 1982 die eigentÂliÂche GeburtsÂstunÂde des "AmeÂriÂca first" im SinÂne der AntrittsÂreÂde des aktuÂelÂlen ameÂriÂkaÂniÂschen Präsidenten.
Es geht ausÂschließÂlich um die BereiÂcheÂrung eines LanÂdes (nämÂlich den USA) auf KosÂten Dritter!
Um seiÂne "wirtÂschaftÂliÂchen InterÂesÂsen" durchÂzuÂsetÂzen, muss man aber nicht gleich einen Krieg anzetÂteln, wie wir gleich sehen werden.
Die WeltÂfiÂnanzÂkriÂse
Die WeltÂfiÂnanzÂkriÂse ab 2008 war unter andeÂrem FolÂge eines speÂkuÂlaÂtiv aufÂgeÂblähÂten ImmoÂbiÂliÂenÂmarkts in den USA. Die StraÂteÂgie der beiÂden staatÂliÂchen BauÂfiÂnanÂzieÂrer FredÂdie Mac und FanÂny Mae damals: AufÂsplitÂtung und VerÂäuÂßeÂrung "fauÂler KreÂdiÂte" an ausÂlänÂdiÂsche Großbanken.
In DeutschÂland traf es die Hypo Real EstaÂte. Auch der briÂtiÂsche BauÂfiÂnanÂzieÂrer BradÂford & BinÂgley und der belÂgisch-nieÂderÂlänÂdiÂsche BankÂkonÂzern ForÂtis wurÂden durch MilÂliÂarÂden an StaatsÂgelÂdern vor dem Aus bewahrt.
Im KlarÂtext: Der verÂschwenÂdeÂriÂsche ameÂriÂkaÂniÂsche LebensÂstil wurÂde damals mit euroÂpäiÂschem Geld finanziert!
NatürÂlich haben seiÂnerÂzeit auch die USA FredÂdie Mac und FanÂny Mae unter die Arme gegrifÂfen. DieÂses Geld haben beiÂde UnterÂnehÂmen aber inzwiÂschen offenÂsichtÂlich bereits wieÂder zurückÂgeÂzahlt, wie man auf https://​www​.faz​.net/​-​g​q​g​-​7​e​w0k nachÂleÂsen kann.
Die BayÂsanÂto-StoÂry
Vor dieÂsem HinÂterÂgrund drängt sich die FraÂge auf, welÂche StraÂteÂgie eigentÂlich hinÂter dem MonÂsÂanÂto-Deal steckt.
Klar ist heuÂte, dass die BayÂer-FühÂrung die RisiÂken der MonÂsÂanÂto-ÜberÂnahÂme unterÂschätzt hat. Aber wenn der VorÂstandsÂvorÂsitÂzenÂde BauÂmann sagt "Wir haben dieÂses hohe ProÂzessÂriÂsiÂko nicht gekannt." fraÂge ich mich, wie jemand mit so grenÂzenÂloÂser NaiÂviÂtät eigentÂlich VorÂstandsÂvorÂsitÂzenÂder eines DAX-KonÂzerns geworÂden ist? Oder wurÂden da etwa von ameÂriÂkaÂniÂscher SeiÂte bewusst NebelÂkerÂzen geworÂfen, um bestimmÂte DinÂge zu vertuschen?
RichÂtig pikant wird es, wenn man weiß, das auf beiÂden SeiÂten des VerÂhandÂlungsÂtiÂsches dieÂselÂben EntÂscheiÂder gesesÂsen haben: die US-ameÂriÂkaÂniÂsche FondsÂgeÂsellÂschaft BlackÂRock war 2016 mit einem Anteil von sieÂben ProÂzent der größÂte AktioÂnär bei BayÂer und mit 5,75 ProÂzent die NumÂmer zwei bei MonÂsÂanÂto (https://​sz​.de/​1​.​3​1​7​0​377).
Dazu passt ein Zitat von HenÂry KisÂsinÂger:
Wer das Öl konÂtrolÂliert, ist in der Lage, ganÂze NatioÂnen zu konÂtrolÂlieÂren; wer die NahÂrung konÂtrolÂliert, konÂtrolÂliert die Menschen.
Man darf gespannt sein, wie die BayÂsanÂto-GeschichÂte angeÂsichts der mehr als 13.400 anhänÂgiÂgen KlaÂgen weiÂterÂgeht. Im PrinÂzip könnÂten US-ameÂriÂkaÂniÂsche GerichÂte die BayÂer-AktioÂnäÂre ausÂnehÂmen wie eine WeihÂnachtsÂgans. Und vielÂleicht kommt ja am Ende wieÂder das PrinÂzip "Too big to fail" ins Spiel – und der deutÂsche SteuÂerÂzahÂler darf auch noch sein ScherfÂlein beiÂtraÂgen – zum WohÂle von BayÂer – und damit indiÂrekt auch zum WohÂle von US-BürÂgern (und damit meiÂne ich nicht ausÂschließÂlich die GeschäÂdigÂten: da verÂdieÂnen schließÂlich auch GerichtsÂbeÂdiensÂteÂte, AnwaltsÂkanzÂleiÂen, usw. mit): es gilt halt "AmeÂriÂca first".
ZTE, HuaÂwei & Co.
StattÂdesÂsen wird zur BegrünÂdung gerÂne ein chiÂneÂsiÂsches Gesetz aus dem Jahr 2017 angeÂführt. DieÂses Gesetz verÂpflichÂtet HuaÂwei (übriÂgens auch alle andeÂren chiÂneÂsiÂschen FirÂmen und IndiÂviÂduÂen) zur ZusamÂmenÂarÂbeit mit den chiÂneÂsiÂschen Geheimdiensten.
Ich kann dabei keiÂnen wesentÂliÂchen UnterÂschied zum im März 2018 unterÂzeichÂneÂten US-ameÂriÂkaÂniÂschen CLOUD Act (ClaÂriÂfyÂing LawÂful OverÂseas Use of Data Act) erkennen!
InzwiÂschen hat PräÂsiÂdent Trump HuaÂwei auf eine schwarÂze LisÂte von UnterÂnehÂmen gesetzt, deren GeschäftsÂbeÂzieÂhunÂgen zu US-PartÂnern strenÂgen KonÂtrolÂlen unterÂlieÂgen. HuaÂwei darf somit nur noch sehr einÂgeÂschränkt belieÂfert werden.
Damit verÂhält sich der US-ameÂriÂkaÂniÂsche PräÂsiÂdent also exakt so, wie er es der chiÂneÂsiÂschen RegieÂrung unterstellt!
Einen ähnÂliÂchen VorÂfall gab es übriÂgens auch schon im verÂganÂgeÂnen Jahr: Damals hatÂte der chiÂneÂsiÂschen NetzÂausÂrüsÂter und SmartÂphoÂne-HerÂstelÂler ZTE sich erlaubt, Waren in den mit HanÂdelsÂsankÂtioÂnen belegÂten Iran zu lieÂfern. Um sich weiÂterÂhin Zugang zum US-Markt zu sichern, zahlÂte ZTE am Ende eine StraÂfe in Höhe von insÂgeÂsamt 1,9 MilÂliÂarÂden US-DolÂlar an die USA.
Man darf also gespannt sein, wie sich HuaÂwei mit den USA einigt…
WeiÂterÂfühÂrenÂde Lektüre
Gaby Weber/​Telepolis: AmeÂriÂca First oder wer proÂfiÂtiert vom Deal Bayer-Monsanto?
SüdÂdeutÂsche ZeiÂtung, 14.5.2019: MinenÂfeld Monsanto
Welt, 21.5.2019: Trump und das HuaÂwei-ProÂblem in der Hosentasche
n‑tv, 7.6.2018: USA einiÂgen sich mit KonÂzern in China
WikiÂpeÂdia: LisÂte der MiliÂtärÂopeÂraÂtioÂnen der VerÂeiÂnigÂten Staaten
FAZ v. 8.8.2013: AmeÂriÂka verÂdient bald mit der RetÂtung der Hypothekenbanken
Ihre MeiÂnung ist gefragt!
Sehen Sie das ähnÂlich oder sind Sie gänzÂlich andeÂrer MeiÂnung? Ich freue mich so oder so auf Ihre KomÂmenÂtaÂre unten!