+49 (0) 69 247 429 19-0
itcv GmbH
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Das itcv-Blog
  • Über itcv
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Leis­tun­gen
    • IT-Bera­tung
      • Daten­si­che­rung (Back­up)
      • Ver­schlüs­se­lung
      • Pro­zess­op­ti­mie­rung
    • Soft­ware­ent­wick­lung
      • Web-Design
      • Office-Pro­gram­mie­rung
      • Daten­bank-Anwen­dun­gen
    • B2B-Dienst­leis­tun­gen
      • Mar­ke­ting & Vertrieb
      • Com­pu­ter­sys­tem-Vali­die­rung (CSV)
  • Kun­den­mei­nun­gen
  • Das itcv-Blog
  • Über itcv
  • Kon­takt
Das itcv-Blog

"Ame­ri­ca first“ oder: Wie (nicht nur) wir den Ame­ri­can way of life finanzieren

Allgemein, Off-Topic

Zuletzt aktua­li­siert am 16. Mai 2020 durch Jür­gen Voskuhl

Der Begriff "Ame­ri­ca First" ist bei­lei­be kei­ne Erfin­dung von "The Donald": er wur­de nach­weis­lich schon 1940 ver­wen­det. Seit­her hat sich die Bedeu­tung aller­dings erheb­lich geän­dert. Berück­sich­tigt man Ereig­nis­se der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit und der Gegen­wart, kann man zu dem Schluss kom­men, das es aus­schließ­lich dar­um geht, Drit­te den "Ame­ri­can way of life" finan­zie­ren zu lassen.

"Ame­ri­ca first" damals und heute

Der Begriff "Ame­ri­ca First" wur­de bereits 1940 ver­wen­det, wie man hier nach­le­sen kann.
Dem Ame­ri­ca First Com­mit­tee ging es damals pri­mär um die eige­ne Ver­tei­di­gung und dem Her­aus­hal­ten aus Krie­gen (ein­schließ­lich der Unter­stüt­zung einer Kriegs­par­tei). Seit­dem hat sich eini­ges geändert.

America first

Betrach­tet man die Mili­tär­ope­ra­tio­nen, in denen die USA nach 1945 invol­viert waren, kann man zu dem Schluss kom­men, das es anfäng­lich (1950 bis 1953 Korea, 1961 Kuba, 1964 – 1975 Laos/​Vietnam/​Kambodscha, 1977 ‑1992 El Sal­va­dor, …) pri­mär um geo­po­li­ti­sche Inter­es­sen ging. Jaja, der böse Kommunismus…

Gulf War Photobox.jpgDies hat sich danach jedoch gra­vie­rend geän­dert! Noch in den 80ern unter­stüt­ze man den Irak und Sad­dam Hus­sein im Krieg gegen den (ehe­mals befreun­de­ten) Iran (dort haben die USA in den 50ern den Schah unter­stützt und mit Unter­stüt­zung der CIA an die Macht gebracht). Kon­kret nah­men die USA den Irak 1982 von ihrer Lis­te der Ter­ror­staa­ten, damit US-Fir­men Waf­fen an die ira­ki­sche Sei­te ver­kau­fen durften.
Ab 1990 führ­te man dann Krieg gegen gegen den Irak. Und zwar eben­falls aus hand­fes­ten wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen. Kon­kret: dem Zugriff auf das Erdöl.
Dies wird vor allem bei der vor­ge­scho­be­nen Begrün­dung des Irak­kriegs von 2003 deut­lich: der "wach­sen­den aku­ten Bedro­hung durch Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen des Irak" steht die Tat­sa­che gegen­über, das bis zum heu­ti­gen Tage kei­ner­lei Mas­sen­ver­nich­tungs­mit­tel gefun­den wur­den. Der Bericht der 9/11-Kom­mis­si­on vom Juli 2004 wider­legt außer­dem die "Ver­bin­dung zum Ter­ror­netz­werk Al-Qai­da", die eben­falls als Kriegs­grund bemüht wurde.

Aus mei­ner Sicht ist daher 1982 die eigent­li­che Geburts­stun­de des "Ame­ri­ca first" im Sin­ne der Antritts­re­de des aktu­el­len ame­ri­ka­ni­schen Präsidenten.

Es geht aus­schließ­lich um die Berei­che­rung eines Lan­des (näm­lich den USA) auf Kos­ten Dritter!

Um sei­ne "wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen" durch­zu­set­zen, muss man aber nicht gleich einen Krieg anzet­teln, wie wir gleich sehen werden.

Die Welt­fi­nanz­kri­se

Die Welt­fi­nanz­kri­se ab 2008 war unter ande­rem Fol­ge eines spe­ku­la­tiv auf­ge­bläh­ten Immo­bi­li­en­markts in den USA. Die Stra­te­gie der bei­den staat­li­chen Bau­fi­nan­zie­rer Fred­die Mac und Fan­ny Mae damals: Auf­split­tung und Ver­äu­ße­rung "fau­ler Kre­di­te" an aus­län­di­sche Großbanken.

In Deutsch­land traf es die Hypo Real Esta­te. Auch der bri­ti­sche Bau­fi­nan­zie­rer Brad­ford & Bin­gley und der bel­gisch-nie­der­län­di­sche Bank­kon­zern For­tis wur­den durch Mil­li­ar­den an Staats­gel­dern vor dem Aus bewahrt.

Im Klar­text: Der ver­schwen­de­ri­sche ame­ri­ka­ni­sche Lebens­stil wur­de damals mit euro­päi­schem Geld finanziert!

Weltfinankrise 2008

Natür­lich haben sei­ner­zeit auch die USA Fred­die Mac und Fan­ny Mae unter die Arme gegrif­fen. Die­ses Geld haben bei­de Unter­neh­men aber inzwi­schen offen­sicht­lich bereits wie­der zurück­ge­zahlt, wie man auf https://​www​.faz​.net/​-​g​q​g​-​7​e​w0k nach­le­sen kann.

Die Bay­san­to-Sto­ry

Vor die­sem Hin­ter­grund drängt sich die Fra­ge auf, wel­che Stra­te­gie eigent­lich hin­ter dem Mon­s­an­to-Deal steckt.
Klar ist heu­te, dass die Bay­er-Füh­rung die Risi­ken der Mon­s­an­to-Über­nah­me unter­schätzt hat. Aber wenn der Vor­stands­vor­sit­zen­de Bau­mann sagt "Wir haben die­ses hohe Pro­zess­ri­si­ko nicht gekannt." fra­ge ich mich, wie jemand mit so gren­zen­lo­ser Nai­vi­tät eigent­lich Vor­stands­vor­sit­zen­der eines DAX-Kon­zerns gewor­den ist? Oder wur­den da etwa von ame­ri­ka­ni­scher Sei­te bewusst Nebel­ker­zen gewor­fen, um bestimm­te Din­ge zu vertuschen?

Rich­tig pikant wird es, wenn man weiß, das auf bei­den Sei­ten des Ver­hand­lungs­ti­sches die­sel­ben Ent­schei­der geses­sen haben: die US-ame­ri­ka­ni­sche Fonds­ge­sell­schaft Black­Rock war 2016 mit einem Anteil von sie­ben Pro­zent der größ­te Aktio­när bei Bay­er und mit 5,75 Pro­zent die Num­mer zwei bei Mon­s­an­to (https://​sz​.de/​1​.​3​1​7​0​377).

Dazu passt ein Zitat von Hen­ry Kis­sin­ger:

Wer das Öl kon­trol­liert, ist in der Lage, gan­ze Natio­nen zu kon­trol­lie­ren; wer die Nah­rung kon­trol­liert, kon­trol­liert die Menschen.

Man darf gespannt sein, wie die Bay­san­to-Geschich­te ange­sichts der mehr als 13.400 anhän­gi­gen Kla­gen wei­ter­geht. Im Prin­zip könn­ten US-ame­ri­ka­ni­sche Gerich­te die Bay­er-Aktio­nä­re aus­neh­men wie eine Weih­nachts­gans. Und viel­leicht kommt ja am Ende wie­der das Prin­zip "Too big to fail" ins Spiel – und der deut­sche Steu­er­zah­ler darf auch noch sein Scherf­lein bei­tra­gen – zum Woh­le von Bay­er – und damit indi­rekt auch zum Woh­le von US-Bür­gern (und damit mei­ne ich nicht aus­schließ­lich die Geschä­dig­ten: da ver­die­nen schließ­lich auch Gerichts­be­diens­te­te, Anwalts­kanz­lei­en, usw. mit): es gilt halt "Ame­ri­ca first".

ZTE, Hua­wei & Co.

Huawei ZTEWen­den wir uns abschlie­ßend einem ande­ren aktu­el­len Schau­platz zu: Die USA war­nen seit Mona­ten ein­dring­lich vor dem chi­ne­si­schen Netz­werk­aus­rüs­ter und Smart­phonebau­er Hua­wei. Der Vor­wurf aus dem Wei­ßen Haus: Chi­nas Regie­rung könn­te den Kon­zern dazu brin­gen, den Wes­ten mit sei­ner Tech­nik aus­zu­spio­nie­ren. Stich­hal­ti­ge Bewei­se dafür – so es sie denn über­haupt gibt – wur­den bis­lang aller­dings nicht öffent­lich gemacht.

Statt­des­sen wird zur Begrün­dung ger­ne ein chi­ne­si­sches Gesetz aus dem Jahr 2017 ange­führt. Die­ses Gesetz ver­pflich­tet Hua­wei (übri­gens auch alle ande­ren chi­ne­si­schen Fir­men und Indi­vi­du­en) zur Zusam­men­ar­beit mit den chi­ne­si­schen Geheimdiensten.

Ich kann dabei kei­nen wesent­li­chen Unter­schied zum im März 2018 unter­zeich­ne­ten US-ame­ri­ka­ni­schen CLOUD Act (Cla­ri­fy­ing Law­ful Over­seas Use of Data Act) erkennen!

Inzwi­schen hat Prä­si­dent Trump Hua­wei auf eine schwar­ze Lis­te von Unter­neh­men gesetzt, deren Geschäfts­be­zie­hun­gen zu US-Part­nern stren­gen Kon­trol­len unter­lie­gen. Hua­wei darf somit nur noch sehr ein­ge­schränkt belie­fert werden.

Damit ver­hält sich der US-ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent also exakt so, wie er es der chi­ne­si­schen Regie­rung unterstellt!

Einen ähn­li­chen Vor­fall gab es übri­gens auch schon im ver­gan­ge­nen Jahr: Damals hat­te der chi­ne­si­schen Netz­aus­rüs­ter und Smart­pho­ne-Her­stel­ler ZTE sich erlaubt, Waren in den mit Han­dels­sank­tio­nen beleg­ten Iran zu lie­fern. Um sich wei­ter­hin Zugang zum US-Markt zu sichern, zahl­te ZTE am Ende eine Stra­fe in Höhe von ins­ge­samt 1,9 Mil­li­ar­den US-Dol­lar an die USA.

Man darf also gespannt sein, wie sich Hua­wei mit den USA einigt…

Wei­ter­füh­ren­de Lektüre

Gaby Weber/​Telepolis: Ame­ri­ca First oder wer pro­fi­tiert vom Deal Bayer-Monsanto?

Süd­deut­sche Zei­tung, 14.5.2019: Minen­feld Monsanto

Welt, 21.5.2019: Trump und das Hua­wei-Pro­blem in der Hosentasche

n‑tv, 7.6.2018: USA eini­gen sich mit Kon­zern in China

Wiki­pe­dia: Lis­te der Mili­tär­ope­ra­tio­nen der Ver­ei­nig­ten Staaten

FAZ v. 8.8.2013: Ame­ri­ka ver­dient bald mit der Ret­tung der Hypothekenbanken

 

 

Ihre Mei­nung ist gefragt!

Sehen Sie das ähn­lich oder sind Sie gänz­lich ande­rer Mei­nung? Ich freue mich so oder so auf Ihre Kom­men­ta­re unten!

21. Mai 2019/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2019/05/AdobeStock_217031671.jpeg 3300 4932 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2019-05-21 14:23:442020-05-16 17:41:46"Ame­ri­ca first“ oder: Wie (nicht nur) wir den Ame­ri­can way of life finanzieren

News­let­ter

Kate­go­rien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlag­wör­ter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Bitlocker Blutdruck Coronavirus COVID-19 Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook GoBD IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Microsoft Mobilität Mundschutz Newsletter Office 365 Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing SARS-CoV-2 Solardeckel Stromlobby Strompreise Verschlüsselung Windows Windows 10 Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Energiewende EEG 2021Ret­tet die Energiewende!24. November 2020 - 16:04
  • Johan Rockström10 Jah­re, um die Zukunft der Mensch­heit zu ver­än­dern...16. Oktober 2020 - 0:34
  • Lösungen - Ausreden

    Kli­ma­schutz 

    Nichts als Ausreden!10. Oktober 2020 - 11:12
  • Atomkraft Kernkraft

    Kern­ener­gie

    Gabor Stein­gart und die ver­ges­se­nen...10. August 2020 - 17:00
Beliebt
  • KohleausstiegDas Koh­le­aus­stiegs­ge­setz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • Wasserstoff statt CO2Die natio­na­le Was­ser­stoff­stra­te­gie: Fra­gen...15. Juni 2020 - 18:30
  • BundesregierungWel­che Ener­gie­wen­de will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
Kommentare
  • Reinhard StransfeldEinmal mehr hat ein namhafter Wissenschaftler den schrecklichen...19. Oktober 2020 - 18:17 von Reinhard Stransfeld
  • Ralf BoeckerZu Kosten der Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff: Abwägung...28. Juni 2020 - 13:18 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:24 von Ralf Boecker
  • Ralf Boeckerhttp://www.de.clientearth.org/absprachen-mit-kohlelobby-juristinnen-fordern-transparenz-per-eilverfahren...28. Juni 2020 - 12:14 von Ralf Boecker

Kon­takt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

News­let­ter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unse­re Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2020 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
Erfah­run­gen mit dem REWE Lie­fer­ser­vice:... Rewe Phishing Spam/­Phis­hing-Emails: Vor­sicht vor Homo­glyphen und IDN-Domains! Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Daten­schutz­er­klä­rung
Accept settingsHide notification only