+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Datensicherung (Backup)
      • Verschlüsselung
      • Prozessoptimierung
    • Softwareentwicklung
      • Web-Design
      • Office-Programmierung
      • Datenbank-Anwendungen
    • B2B-Dienstleistungen
      • Marketing & Vertrieb
      • Computersystem-Validierung (CSV)
  • Kundenmeinungen
  • Blog-Universe
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunftswelt
  • Über itcv
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Universum

Social Media im Breitensportverein

Marketing, Social Media

Zuletzt aktua­li­siert am 18. Dezem­ber 2022 durch Jür­gen Voskuhl

Die cir­ca 90.000 Sport­ver­ei­ne in Deutsch­land lei­den unter Mitgliederschwund. 
Ein Patent­re­zept, um hier gegen­zu­steu­ern, gibt es nicht. Neben der Schaf­fung bedarfs­ge­rech­ter Ange­bo­te gehört eine ziel­grup­pen­ge­rech­te Kom­mu­ni­ka­ti­on aber ganz sicher zu den Zuta­ten. Und wenn die Ziel­grup­pe per Social Media kom­mu­ni­ziert, soll­te der Ver­ein das eben­falls tun!

Aber auf wel­cher Platt­form? Wor­auf müs­sen wir dabei ach­ten? Und wie sol­len wir eigent­lich kom­mu­ni­zie­ren? Und vor allem: wer?
Das sind die Fra­gen, die sich die meis­ten Ver­ei­ne im Zusam­men­hang mit Social Media stel­len. Aber kei­ne Sor­ge: Wir von itcv unter­stüt­zen Sie bei der Beant­wor­tung die­ser Fragen!

Social Media Breitensport Verein

Problemzone Breitensport

In Deutsch­land gibt es knapp 90.000 Sport­ver­ei­ne (Quel­le: DOSB, Sport­ent­wick­lungs­be­richt 2017/​2018). Die Brei­ten­sport­ver­ei­ne unter ihnen haben's heu­te nicht leicht: gesell­schaft­li­cher Wan­del, Ver­än­de­run­gen der Arbeits­welt, "Sport on demand" sind nur eini­ge der pro­ble­ma­ti­schen Ver­än­de­run­gen der heu­ti­gen Zeit.
Zudem füh­ren kon­kur­rie­ren­den Ange­bo­te pri­va­ter Anbie­ter in Fit­ness­stu­di­os und im Inter­net zu einer "De-Insti­tu­tio­na­li­sie­rung": Men­schen trei­ben eher indi­vi­du­ell und fle­xi­bel Sport, statt sich regel­mä­ßig in einem Ver­ein sport­lich zu betä­ti­gen. Dies führt zu Nachwuchsproblemen.

Zudem wird es immer schwie­ri­ger, ehren­amt­li­che Hel­fer und Betreu­er zu orga­ni­sie­ren, ohne die kein Ver­ein lebens­fä­hig ist. Die not­wen­di­ge Unter­stüt­zung, das Inter­es­se und Enga­ge­ment muss jeden Tag neu ein­ge­wor­ben werden.

Was also kön­nen Ver­ei­ne gegen Mit­glie­der­schwund unter­neh­men? Wie bekom­men sie mehr Unterstützung?

Wider dem Mitgliederschwund

Neben Maß­nah­men wie etwa die Eta­blie­rung moder­ner Sport­ar­ten gehört auch ein pro­fes­sio­nel­ler, moder­ner Auf­tritt in der Öffent­lich­keit dazu – und schon sind wir beim The­ma Ver­eins­mar­ke­ting! Aber was umfasst die­ser Begriff eigent­lich? Die fol­gen­de Lis­te ent­hält die wich­tigs­ten Stichworte:

  • Cor­po­ra­te Identity
    Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­zept, wel­ches einen ein­heit­li­chen Außen­auf­tritt sicherstellt.
    Wich­tig, um von poten­zi­el­len Nut­zern in der gan­zen Infor­ma­ti­ons­flut wahr­ge­nom­men zu wer­den, die täg­lich auf uns alle einprasselt!
  • Media­wer­bung
    Geschal­te­te (bezahl­te) Wer­bung in Print­me­di­en, Hör­funk, TV oder im Internet
  • Ver­kaufs­för­de­rung /​ Sales Promotions
    Zeit­lich begrenz­te Maß­nah­men, die zu mehr Mit­glie­dern, bezie­hungs­wei­se mehr Kurs­bu­chun­gen füh­ren: Rabatt­ak­tio­nen, Info­stän­de, Ver­kauf von Gutscheinen, …
  • Öffentlichkeitsarbeit/​Medienmanagement
    – Pressearbeit
    – Social Media

Wie der Titel die­ses Bei­trags bereits ver­mu­ten lässt, fokus­sie­re ich nach­fol­gend aus­schließ­lich auf das The­ma Social Media.

Social Media? Wozu soll das gut sein?

Gera­de für Brei­ten­sport­ver­ei­ne ist die Nut­zung von Social Media beson­ders inter­es­sant: dar­über lässt sich ganz her­vor­ra­gend mit den Ziel­grup­pen kom­mu­ni­zie­ren! Ein Ver­ein kann dar­über sehr ein­fach Infor­ma­tio­nen ver­brei­ten und mit Inter­es­sier­ten kom­mu­ni­zie­ren. Ver­schie­de­ne Kanä­le auf den gän­gi­gen Platt­for­men kön­nen mit gerin­gem finan­zi­el­len und per­so­nel­len Auf­wand bespielt wer­den. In den aller­meis­ten Fäl­len dürf­te bereits eine Abtei­lungs­struk­tur exis­tie­ren, so das sich die Kanä­le und die jewei­li­ge Zustän­dig­keit qua­si auto­ma­tisch ergibt.
Zu beach­ten ist jedoch unbe­dingt, dass die Nut­zung von Social Media kei­nen Ersatz für Pla­ka­te oder Fly­er darstellt!

Welche Plattformen sind relevant?

Es exis­tiert eine Viel­zahl von Social-Media-Platt­for­men. Die regel­mä­ßig durch­ge­führ­te Online-Stu­die von ARD und ZDF ver­mit­telt einen ers­ten Überblick.

Social-Media-Angebote

Schau­en wir nun, wel­che der in der Stu­die für unse­re Zwe­cke geeig­net sind, bezie­hungs­wei­se weni­ger geeig­net sind.

Auf jeden Fall kön­nen wir – abge­se­hen von der Ver­wen­dung für inter­ne Zwe­cken – Whats­App aus­schlie­ßen, da die­se Platt­form pri­mär für die 1:1‑Kommunikation gedacht ist. Whats­App unter­stützt zwar auch Grup­pen. Die­se kön­nen aber über maxi­mal 256 Teil­neh­mer ver­fü­gen. Außer­dem kön­nen die Teil­neh­mer nur durch einen Grup­pen-Admi­nis­tra­tor hin­zu­ge­fügt wer­den. Dafür muss der Teil­neh­mer die­sem zunächst sei­ne Mobil­funk­num­mer mit­tei­len. Das wol­len wir schon aus Daten­schutz­grün­den nicht.

Xing und Lin­ke­dIn die­nen pri­mär der Ver­net­zung im Busi­ness-Umfeld, daher schlie­ßen wir die­se eben­falls aus.

Bei Snap­Chat sind Fotos und Vide­os nur bis zu 24 Stun­den sicht­bar. Das ist für uns nicht brauchbar.

Twitch ist ein Live-Strea­ming-Video­por­tal, das vor­ran­gig zur Über­tra­gung von Video­spie­len genutzt wird – auch nicht das, was wir wollen.

Die Ver­brei­tung von Twit­ter und Tik­Tok ist uns (noch) zu gering – wes­halb wir uns letzt­end­lich auf Face­book und Insta­gram fokussieren.

Eine wei­te­re hilf­rei­che Gra­fik stellt die Nut­zung der für uns wich­tigs­ten Platt­for­men abhän­gig vom Alter dar. Die Daten stam­men eben­falls aus der oben genann­ten Studie.

Nutzung Social-Media nach Alter

Wir kön­nen dar­aus schlie­ßen, dass wir mit Insta­gram vor allem jün­ge­re Ziel­grup­pen errei­chen. Für alle ande­ren Ziel­grup­pen ist Face­book die Platt­form der Wahl.

Was genau wollen wir erreichen? Bei wem? Und wie?

Nach­dem wir geklärt haben, wel­che Platt­for­men für einen Brei­ten­sport­verin rele­vant sind, müs­sen wir nun noch fol­gen­de Fra­gen beantworten:

  • Was genau wol­len wir mit dem Social-Media-Auf­tritt erreichen?
    Typi­sche Zie­le sind hier bei­spiels­wei­se die Akqui­se neu­er Mit­glie­der oder die Erhö­hung der Awa­re­ness, also der Wahr­neh­mung des Ver­eins "von außen". Alle Zie­le müs­sen hier erfasst und nach Prio­ri­tät geord­net wer­den, damit nach­fol­gend rich­ti­ge Ent­schei­dun­gen getrof­fen werden.
  • Wel­che Ziel­grup­pen müs­sen wir zur Errei­chung der Zie­le ansprechen?
    Mit­un­ter ist es hilf­reich, an die­ser Stel­le soge­nann­te Buy­er Per­so­nas zu kre­ieren. Dadurch erhält die Ziel­grup­pe ein Gesicht. Das ver­ein­facht die Über­le­gun­gen bei der Beant­wor­tung der fol­gen­den bei­den Fragen.
  • Wel­che Platt­form ist die rich­ti­ge für die jewei­li­ge Zielgruppe?
  • Wor­an ist die Ziel­grup­pe interessiert?
    "Der Wurm muss dem Fisch schme­cken, nicht dem Angler."
  • Wel­che spe­zi­fi­schen Con­tent-Kate­go­rien soll es geben?
    Die­se Fest­le­gung kann zum Bei­spiel the­ma­tisch (nach Abteilung/​Sportart) erfolgen.
  • Wie ent­steht der Content?
    Für die Pro­duk­ti­on von Con­tent braucht es Infor­ma­tio­nen (z. B. Ort & Tag einer Ver­an­stal­tung), Medi­en­da­tei­en (Bil­der, Vide­os) und vie­les mehr. Die­se Daten benö­tigt der­je­ni­ge, der den Con­tent pro­du­ziert und einstellt.
    In den meis­ten Ver­ei­nen kann ver­mut­lich die Vor­ge­hens­wei­se bei der Erstel­lung von News-Bei­trä­gen (für die Web­sei­te) oder des monat­li­chen News­let­ters als Basis dienen.
  • Wer ist letzt­end­lich für den Con­tent verantwortlich?

Workshop

Die Pra­xis hat gezeigt, dass sich die­se Fra­gen am bes­ten im Rah­men eines Work­shops mit den betrof­fe­nen Ver­eins­mit­glie­dern beant­wor­ten lassen.
Die anschlie­ßend zu erstel­len­de Doku­men­ta­ti­on der Work­shop-Ergeb­nis­se dient als Nach­schla­ge­werk für die Ver­ant­wort­li­chen und stellt außer­dem eine Ent­schei­dungs­hil­fe für den Ver­eins­vor­stand dar.

Ger­ne füh­ren wir einen ent­spre­chen­den Work­shop auch in Ihrem Ver­ein durch, wenn Sie jetzt Kon­takt mit uns auf­neh­men.

21. Mai 2020/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2020/05/AdobeStock_162293512-scaled.jpeg 1687 2560 Jürgen Voskuhl /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Jürgen Voskuhl2020-05-21 13:37:542022-12-18 06:56:21Social Media im Breitensportverein
Das könnte Dich auch interessieren
Twitter LogoMehr Social Media: itcv jetzt auch auf Twitter
FacebookFacebook und Privatsphäre: Wie passt das zusammen?
Vereine im Wandel: Was wir für Vereine tun

Newsletter

Kategorien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlagwörter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Blutdruck Campaining Coronavirus Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Mobilität Mundschutz Newsletter Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing Solardeckel Stromlobby Verein Verschlüsselung Wasserstoff Wasserstoffstrategie Web-Design Website Windows 10 WordPress Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plu...9. November 2022 - 5:12
  • Projekt: Search&Vote – Benutzerfreundliches WordP...28. September 2022 - 18:05
  • Vereine im Wandel: Was wir für Vereine tun26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemeinsames Arbeiten an einem Dokument: Wie funktioniert...29. Oktober 2021 - 14:30
Beliebt
  • KohleausstiegDas Kohleausstiegsgesetz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • BundesregierungWelche Energiewende will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
  • Wasserstoff statt CO2Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkun...15. Juni 2020 - 18:30

Kontakt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

Newsletter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unsere Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Stell' Dir vor, Du wärst Bill Gates…Bill GatesBundesregierungWelche Energiewende will die Bundesregierung? Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only