+49 (0) 69 247 429 19-0
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Datensicherung (Backup)
      • Verschlüsselung
      • Prozessoptimierung
    • Softwareentwicklung
      • Web-Design
      • Office-Programmierung
      • Datenbank-Anwendungen
    • B2B-Dienstleistungen
      • Marketing & Vertrieb
      • Computersystem-Validierung (CSV)
  • Kundenmeinungen
  • Blog-Universe
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunftswelt
  • Über itcv
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Universum

Facebook und Privatsphäre: Wie passt das zusammen?

Social Media

Zuletzt aktua­li­siert am 14. Janu­ar 2019 durch Kat­ja Hausner

Ver­netzt sein, ob auf sozia­ler Ebe­ne oder geschäft­lich, das ist im digi­ta­len Zeit­al­ter mitt­ler­wei­le nor­mal. Der Satz "Ich bin nicht bei Face­book" ruft bei vie­len Men­schen gro­ßes Erstau­nen her­vor. Mehr als die Aus­sa­ge, dass man kei­nen Rot­wein mag.

Dies ist der ers­te Bei­trag zum The­ma "Social Media", also der Ver­net­zung auf sozia­ler Ebene.

Facebook PrivatsphäreWie alles begann…

Ange­fan­gen hat alles mit Sei­ten wie "Wer kennt wen", stu­diVZ, schü­lerVZ (wur­de 2013 ein­ge­stellt), stay­fri­ends, myspace, gmx​.de, um nur eini­ge zu nen­nen. Schnell kamen Sei­ten wie z.B Xing oder Lin­ke­din dazu, auf denen man sich beruf­lich und geschäft­lich ver­net­zen kann.

Und dann hat­te Mr. Zucker­berg eine Idee und grün­de­te 2004 FACEBOOK. In kür­zes­ter Zeit wur­de die­ses Netz­werk enorm erfolg­reich und steht aktu­ell mit 2,27 Mrd. Nut­zern (Stand Sep­tem­ber 2018) welt­weit und einem Umsatz von 41 Mrd. USD (2017) an der Spit­ze der sozia­len Netzwerke.

Neben den pri­va­ten Nut­zern, haben in den letz­ten Jah­ren auch Print­me­di­en, Fern­seh- und Radio­sen­der, Fir­men, ja selbst poli­ti­sche Par­tei­en, den Weg in die­ses sozia­le Netz­werk gefunden.

Menschen verbringen bei Facebook mehr Zeit als vor dem Fernseher, am Telefon oder mit realen Menschen

Es ist nichts Neu­es, dass Men­schen dort mitt­ler­wei­le mehr Zeit ver­brin­gen, als vor dem Fern­se­her, am Tele­fon oder mit rea­len Men­schen. Gleich mor­gens, bevor der ers­te Kaf­fee getrun­ken ist, wird erst­mal jeder neue Post von den 376 "Freun­den" ange­schaut. Jede neue Bil­der­ga­le­rie wird durch­fors­tet, die neu­en Sprü­che und Bil­der der 1643 gelik­ten Sei­ten gele­sen und begut­ach­tet. Und nicht zu ver­ges­sen: die neu­en Ein­trä­ge in den Grup­pen, denen man bei­getre­ten ist oder denen man hin­zu­ge­fügt wur­de. Von wem eigentlich?

Dann wird gelik­ed, geteilt, wei­ter ver­brei­tet und kom­men­tiert. Man ist ja allein. Schrei­ben und ein­fach ein Sym­bol ankli­cken, das ist ja so ein­fach und bequem. Das erfor­dert Zeit – und zwar gleich mehr­mals am Tag.

Der Wunsch mor­gens, mit­ten in der Nacht und auch wäh­rend des Tages, per­ma­nent auf dem Lau­fen­den aller Akti­vi­tä­ten sei­ner "Freun­de" zu sein, das ist für vie­le mitt­ler­wei­le fes­ter Bestand­teil des Tages­ab­lau­fes. Dazu gehört selbst­ver­ständ­lich, die­se auch auf dem Lau­fen­den zu hal­ten. Machen wir uns mal nichts vor, ohne geht es kaum noch. Wir beschäf­ti­gen uns damit mehr, als mit Büchern oder die guten alten Zei­tun­gen zu lesen.

Heu­te machen vie­le nicht erst eine Nach­rich­ten­sei­te auf, um zu erfah­ren was in der Welt pas­siert ist. Nein, man sieht erst­mal bei Face­book nach, ob "Erich" noch "Magen-Darm" hat. Hat sich bei der kom­pli­zier­ten Bezie­hung von "Karl" was getan und haben sich die bos­haf­ten Kom­men­ta­re zwi­schen "Emma" und "Lie­se­lot­te" noch wei­ter ver­schärft? Wer hat was, wo gemacht und mit wem? Etwas, was man vor Face­book und Co. irgend­wann bei einem Tref­fen mit Freun­den mal erzählt bekam.
Heu­te weiß man das in dem Moment, in dem die Freun­de das erle­ben und dies dann auch sofort der Welt mit­tei­len. Die klin­geln­de, piep­sen­de oder pfei­fen­de NACHRICHTENFUNKTION stellt sicher, dass wir nichts, abso­lut nichts, mehr ver­pas­sen, was unse­re "Freun­de" so treiben.

"FREUNDE"…

Ja, mal ehr­lich, wer kennt heu­te noch die genaue Anzahl sei­ner soge­nann­ten Freun­de, die sich da auf der Freun­des­lis­te tum­meln? Wer weiß wirk­lich von ALLEN, wer das wirk­lich ist? Und wann und war­um die­ser ist jemand eigent­lich auf der eige­nen Lis­te gelan­det? Oft reicht es aus, jeman­den in einer Knei­pe, auf einer Par­ty oder sons­ti­gen Gele­gen­hei­ten ken­nen zu ler­nen, um sich gleich auf Face­book zu ver­bin­den… als Freund Nr. 347.

Menschen starren auf ihr Smartphone oder Tablet

Jeder kennt mitt­ler­wei­le den Anblick, wenn Men­schen zusam­men in einem Café oder Restau­rant sit­zen, auf ihr Smart­phone oder Tablet star­ren. Fotos machen, von sich selbst oder den anwe­sen­den Prot­ago­nis­ten und tip­pen und wischen was der Fin­ger her­gibt. Obwohl man einen rea­len Men­schen bei sich hat, scheint es für die Mehr­heit inter­es­san­ter zu sein, mit jeman­dem, der ganz woan­ders ist, zu kom­mu­ni­zie­ren und die­sen über jede Pha­se der Akti­vi­tä­ten zu informieren.

Bil­der vom Shop­ping, Kaf­fee trin­ken, essen gehen, was man gera­de im Fern­se­hen oder Kino schaut, mit wem man gera­de abhängt, alles muss sofort gepos­tet wer­den. Warum?
Und ist der Ein­trag erst­mal auf der Sei­te, wird alle paar Sekun­den über­prüft, ob schon jemand dar­auf reagiert hat.

Die Smart­phones lie­gen auf dem Tisch oder ste­cken in der Hand- oder Hosen­ta­sche. Und egal wo man gera­de ist, in einem Café, in einer Knei­pe oder einem 5* Restau­rant, es brummt, pfeift und zwit­schert um einen her­um. Die schö­ne Welt der Klin­gel- und Benach­rich­ti­gungs­tö­ne. Selbst­ver­ständ­lich laut gestellt, damit man ja nichts verpasst.
Und auf Kom­men­ta­re kom­men­tiert man zurück. Dafür legt man das Besteck wäh­rend des Essens ger­ne mal bei­sei­te und unter­bricht die Unter­hal­tung mit sei­nem Gegenüber.

Neben Face­book ist man selbst­ver­ständ­lich noch bei Insta­gram, Twit­ter, goog­le+, Snap­chat und hat neben der nor­ma­len SMS-Funk­ti­on auch noch den Face­book-Mes­sen­ger und Whats­App installiert.

"Ich sehe Dich"…

In den ers­ten Jah­ren mach­te sich nie­mand groß Gedan­ken um Pri­vat­sphä­re und die dazu gehö­ren­den Einstellungen.
Vie­len Nut­zern war und ist bis heu­te nicht klar, wie ein­fach es für ande­re Men­schen ist, Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten. Und nicht nur für jene, die sich auf der eige­nen Freun­des­lis­te tum­meln. Auch ande­re, wild­frem­de Face­book­nut­zer haben Zugriff auf die Infor­ma­tio­nen, die man der Welt so ein­fach mit­teilt: Wo und wann man gebo­ren wur­de, wo man lebt und gelebt hat. Wel­che Schu­len man besucht hat, die Lis­te der Arbeits­stel­len, Sprach­kennt­nis­se und was man so alles mag. Von Büchern und Musik über Fil­me, Restau­rants, Geträn­ke, Hotels die man besucht hat. Bis hin zu Sport­ver­ei­nen und poli­ti­scher Gesinnung.

Ich bin immer wie­der über­rascht, wie mit­tei­lungs­be­dürf­tig man­cher Zeit­ge­nos­se ist.

Liegt es viel­leicht dar­an, dass man das alles Zuhau­se am hei­mi­schen PC schreibt oder dafür mal eben das Smart­phone ver­wen­det? Man ist allein und denkt nicht dar­über nach, dass all die­se Infor­ma­tio­nen nicht nur von den Freun­den gese­hen wer­den. Nein, man­che die­ser Infos sind für alle auf Face­book sichtbar.

Informationen über menschen sind frei zugänglich

Im Grun­de ist es nichts ande­res, als wür­de man eine Kopie sei­nes Lebens­laufs, eine Beschrei­bung der eige­nen aktu­el­len Akti­vi­tä­ten, Wün­sche, per­sön­li­che Bil­der gleich beim Ken­nen­ler­nen an Per­so­nen aus­hän­di­gen. Per­so­nen, deren Hin­ter­grün­de man nicht so rich­tig kennt. Viel­leicht auch gleich zwei Exem­pla­re. Damit die­se das dann auch ihrer­seits an ihre neu gewon­ne­nen "Freun­de" wei­ter rei­chen können.

… "und weiß alles"

Ich habe mal getes­tet, an wel­che Infor­ma­tio­nen ich kom­men könn­te. Und zwar von Per­so­nen, die nicht mit mir befreun­det sind. Dazu habe ich die sicht­ba­re Freun­des­lis­te (ja, man könn­te sie auch ver­ber­gen) eines Face­book-Freun­des mal durch­ge­se­hen, mir dort will­kür­lich ein paar Leu­te raus gesucht und dann deren Pro­fi­le angeschaut.

Nun habe ich Infor­ma­tio­nen, zum Teil sehr per­sön­li­che, von Men­schen, die ich noch nie in mei­nem Leben gese­hen oder gespro­chen habe.

Watching eyeAbge­se­hen davon, dass ich wirk­lich vie­le per­sön­li­che Bil­der hät­te kopie­ren kön­nen, weiß ich nun zum Bei­spiel, dass Frau XY auf einer Gesamt­schu­le in W. war und bei einem Ver­an­stal­tungs­ser­vice (Name und Adres­se inkl.) in R. arbei­tet. Ich ken­ne nun ihren Geburts­ort, Geburts­tag und Geburts­jahr. Sie mag Sport, Rei­sen und hat ihren Urlaub im August letz­ten Jah­res auf Sylt mit ihrem Freund ver­bracht. Man sieht, in wel­chem Hotel sie abge­stie­gen ist und wel­che Restau­rants besucht wurden.

Abge­se­hen von den Vor­lie­ben und den besuch­ten Orten sind eini­ge der ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen wirk­lich sen­si­bel. Dazu gehört etwa das voll­stän­di­ge Geburts­da­tum. Ein Bei­spiel: Wenn man tele­fo­nisch etwas mit sei­ner Kran­ken­kas­se regeln möch­te, dient hier häu­fig das kom­plet­te Geburts­da­tum als Sicherheitsfrage.

Wenn man sehr oft und viel Per­sön­li­ches preis gibt, ist das unge­fähr so, als wür­de man all die­se Men­schen in sein Zuhau­se ein­la­den, also in den eige­nen, pri­va­ten Bereich. Und ihnen dann gestat­ten, in Schrän­ken, Foto­al­ben und Papie­ren ruhig mal rum zu schnüf­feln. Am bes­ten stellt man gleich noch einen Kopie­rer auf. Damit die "Freun­de" sich von allem Kopien machen kön­nen, was sie inter­es­sant finden.

Ich kann mir vor­stel­len, dass jetzt vie­le sagen "Das wür­de ich nie zulas­sen" und so ein Sze­na­rio weit von sich weisen.

So abwe­gig ist das aber alles nicht. Denn genau das pas­siert, wenn man sei­ne Pri­vat­sphä­re nicht streng einstellt.
Das mag für man­chen umständ­lich klin­gen und das ist es auch zum Teil. Denn Face­book macht es einem damit nicht ganz so ein­fach. Aber die Zeit dafür soll­te man sich auf jeden Fall neh­men, denn das soll­te einem die Pri­vat­sphä­re schon wert sein!

In den nächs­ten Bei­trä­gen wird es an die­ser Stel­le Tipps und mehr Infor­ma­tio­nen zu genau die­sem The­ma geben.

Bei wel­chen Social Net­works sind Sie Mit­glied? Pfle­gen Sie regel­mä­ßig Ihre Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen? Oder haben Sie eine kon­kre­te Fra­ge dazu?
Ich freue mich auf Ihre Kommentare!

Bild­nach­weis: "Auge" desi­gned von Freepik.
14. Januar 2019/von Katja Hausner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2019/01/social-media-763731_1280.jpg 850 1280 Katja Hausner /wp-content/uploads/2018/11/Logo_itcv_claim.svg Katja Hausner2019-01-14 17:48:402019-01-14 17:55:22Facebook und Privatsphäre: Wie passt das zusammen?
Das könnte Dich auch interessieren
Twitter LogoMehr Social Media: itcv jetzt auch auf Twitter
Social Media Breitensport VereinSocial Media im Breitensportverein

Newsletter

Kategorien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlagwörter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Blutdruck Campaining Coronavirus Cryptomator Datendiebstahl Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO E-Mail-Marketing EEG Energiewende Excel Facebook IT-Grundschutz IT-Sicherheit Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Mobilität Mundschutz Newsletter Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing Solardeckel Stromlobby Verein Verschlüsselung Wasserstoff Wasserstoffstrategie Web-Design Website Windows 10 WordPress Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plu...9. November 2022 - 5:12
  • Projekt: Search&Vote – Benutzerfreundliches WordP...28. September 2022 - 18:05
  • Vereine im Wandel: Was wir für Vereine tun26. Dezember 2021 - 17:24
  • Office - GSuite - Word - Google DocsGemeinsames Arbeiten an einem Dokument: Wie funktioniert...29. Oktober 2021 - 14:30
Beliebt
  • KohleausstiegDas Kohleausstiegsgesetz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • BundesregierungWelche Energiewende will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
  • Wasserstoff statt CO2Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkun...15. Juni 2020 - 18:30

Kontakt

Fon +49.69.24742919–0
Fax +49.69.24742919–9
E‑Mail info@​itcv-​software.​com
Face­book

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

Newsletter

Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter und erhal­ten Sie ab sofort infor­ma­ti­ve Bei­trä­ge zu allen wich­ti­gen IT-Themen!

Wir sen­den Ihnen höchs­tens zwei E‑Mails pro Monat. Sie kön­nen unse­ren News­let­ter jeder­zeit wie­der abbe­stel­len. Bit­te beach­ten Sie unse­re Daten­schutz­er­klä­rung. Mit dem Klick auf „Abon­nie­ren“ akzep­tie­ren Sie diese.

Unsere Mission

Durch unse­re Bera­tung und mit unse­ren Lösun­gen für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind die­se für Ihre Kun­den bes­ser erreich­bar, erhö­hen Ihre IT-Sicher­heit und opti­mie­ren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Tei­len auf Facebook
  • Tei­len auf Twitter
  • Tei­len auf LinkedIn
  • Per E‑Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018-2022 itcv GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Passwort-Manager: Welcher ist der richtige?Passwort-ManagerTwitter LogoMehr Social Media: itcv jetzt auch auf Twitter Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only