+49 (0) 69 247 429 19-0
itcv image/svg+xml IT at work. itcv
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Datensicherung (Backup)
      • Verschlüsselung
      • Prozessoptimierung
    • Softwareentwicklung
      • Web-Design
      • Office-Programmierung
      • Datenbank-Anwendungen
    • B2B-Dienstleistungen
      • Marketing & Vertrieb
      • Computersystem-Validierung (CSV)
  • Kundenmeinungen
  • Blog-Universe
    • Das itcv-IT-Blog
    • Zukunftswelt
  • Über itcv
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Unser Blog-Universum

Ratio Confirmatoria bei Nukular-Bros: Wenn Minus plötzlich Plus ist

Energie & Umwelt

Zuletzt aktua­li­siert am 7. Juni 2025 durch Jür­gen Voskuhl

„Nuku­lar-Bros“ sehen bei Atom­kraft nur das Posi­ti­ve, igno­rie­ren das Nega­ti­ve und bie­gen sich die Rea­li­tät so zurecht, dass ihre Mei­nung immer stimmt. Eine Dis­kus­si­on auf Fak­ten­ba­sis ist mit ihnen des­halb sehr schwer. Es ist unwahr­schein­lich, dass sie ihre Mei­nung von allei­ne ändern.
Eine pseu­do­me­di­zi­ni­sche sati­ri­sche Analyse.

Die Spe­zi­es der Nuku­lar-Bros (Sub­spe­zi­es: Homo ener­ge­ti­cus proato­mic­us) lei­det ende­misch an Ratio con­fir­ma­to­ria, in vie­len Fäl­len mit Pro­gres­si­on zur Ratio con­fir­ma­to­ria gra­vis com­pli­ca­ta.

Klinisches Bild und Pathogenese:

Das Krank­heits­bild ist cha­rak­te­ri­siert durch eine signi­fi­kan­te Hypo­ak­ti­vi­tät prä­fron­ta­ler kor­ti­ka­ler Area­le, wel­che für kri­ti­sches Den­ken und ambi­gui­täts­to­le­ran­te Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung zustän­dig sind. Kom­pen­sa­to­risch zeigt sich eine patho­lo­gi­sche Hyper­re­agi­bi­li­tät des meso­lim­bi­schen Beloh­nungs­sys­tems (Nucleus Accum­bens und asso­zi­ier­te Struk­tu­ren) bei Expo­si­ti­on gegen­über reak­tor­spe­zi­fi­schen Erfolgs­mel­dun­gen. Die­ser neu­ro­bio­lo­gi­sche Dys­ba­lan­ce-Zustand indu­ziert eine aus­ge­präg­te Sko­to­mi­sie­rung wider­spre­chen­der Daten (patho­lo­gi­sche Neglekt-Sym­pto­ma­tik für nega­ti­ve Evi­denz) sowie eine ana­mnes­ti­sche Fokus­sie­rung auf Nar­ra­ti­ve des Zubaus und tech­no­lo­gi­sche Heils­ver­spre­chen. Es resul­tiert eine chro­ni­sche Rea­li­täts­per­zep­ti­ons­stö­rung mit selek­ti­ver Amne­sie für Stilllegungsfakten.

Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Symptomatik:

Anamnestische Faktenlage (globale Erhebung, Zeitraum Anfang 2020 – Ende 2024):

  • Brut­to-Zubau an Atom­ener­gie­leis­tung: ca. 27,8 GW (ent­spricht der posi­ti­ven Sti­mu­lanz für das Belohnungssystem)
  • Gleich­zei­ti­ge Abschaltungen/​Stilllegungen: ca. 41,5 GW (Daten, die typi­scher­wei­se vom sko­to­mi­sier­ten Wahr­neh­mungs­feld erfasst, aber nicht pro­zes­siert werden)
  • Net­to-Bilanz: Ver­lust von ca. 13,7 GW Atom­ener­gie­leis­tung (Fak­tum, das aku­te kogni­ti­ve Dis­so­nanz aus­löst und daher meist ver­drängt wird)

Typische Verhaltensmanifestation bei Patienten mit Ratio confirmatoria:

Indi­vi­du­en mit dia­gnos­ti­zier­ter R.c. ampli­fi­zie­ren in ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­on exklu­siv die 27,8 GW Zubau. Dies wird als Beweis für eine "glo­ba­le Renais­sance der Kern­ener­gie" fehl­in­ter­pre­tiert – eine Wahr­neh­mungs­ver­schie­bung, die durch die oben beschrie­be­ne Patho­phy­sio­lo­gie begüns­tigt wird.

Verteidigungsmechanismen und Rationalisierungen bei R.c. gravis complicata (der "Gegencheck" als Symptom-Cluster):

Die Kon­fron­ta­ti­on mit den eli­mi­nier­ten 41,5 GW und dem Net­to-Ver­lust von annä­hernd 14 GW führt nicht zur Reeva­lua­ti­on der eige­nen Posi­ti­on, son­dern zu cha­rak­te­ris­ti­schen sekun­dä­ren Sym­pto­men und Kompensationsstrategien:

  1. Abschal­tungs-Baga­tel­li­sie­rungs-Syn­drom (Mor­bus Nega­tio­nis Ato­mic­us): Die Still­le­gun­gen wer­den als "plan­mä­ßi­ge Außer­be­trieb­nah­me ver­al­te­ter, inef­fi­zi­en­ter Schrott­re­ak­to­ren" oder "rein poli­tisch moti­vier­te, irra­tio­na­le Ent­schei­dun­gen ideo­lo­gie­ge­trie­be­ner Akteu­re" dekla­riert und somit als irrele­van­te Stör­grö­ße aus dem kogni­ti­ven Bezugs­rah­men exkludiert.
  2. Zukunfts-Glo­ri­fi­zie­rungs-Kom­pen­sa­ti­on (Hyper­phan­ta­sia Tech­no­lo­gi­ca): Die aktu­el­le nega­ti­ve Net­to­bi­lanz wird durch exzes­si­ve, oft unkri­ti­sche Ver­wei­se auf noch nicht markt­rei­fe Small Modu­lar Reac­tors (SMRs), unrea­lis­tisch beschleu­nig­te Bau­zeit­pro­gno­sen für Groß­pro­jek­te oder gar die pro­spek­ti­ve, jedoch spe­ku­la­ti­ve Potenz der Fusi­ons­en­er­gie kom­pen­siert. Die­se "Was-wäre-wenn-Nar­ra­ti­ve" die­nen der Auf­recht­erhal­tung des posi­ti­ven Selbst­bil­des und der Abwehr der dis­so­nan­ten Realität.
  3. Sta­tis­tik-Rela­ti­vie­rungs-Manö­ver (Dys­kal­ku­lia Sel­ec­ti­va): Es wird argu­men­tiert, dass der Net­to­ver­lust "im glo­ba­len Maß­stab mar­gi­nal" sei oder dass "die wirk­lich ent­schei­den­den, zukunfts­wei­sen­den Pro­jek­te ja erst noch ans Netz gehen". Beliebt ist auch der Ver­weis auf "höhe­re Kapa­zi­täts­fak­to­ren neue­rer Anla­gen", um von der abso­lu­ten Reduk­ti­on der instal­lier­ten Leis­tung abzulenken.
  4. Schuldex­ter­na­li­sie­rung und Pro­jek­ti­ons-Patho­lo­gie: Die Ver­ant­wor­tung für den Net­to­ver­lust und die wahr­ge­nom­me­nen Pro­ble­me der Nukle­ar­in­dus­trie (Kos­ten­ex­plo­sio­nen, Bau­zeit­ver­län­ge­run­gen, Akzep­tanz­de­fi­zi­te) wird sys­te­ma­tisch exter­nen Fak­to­ren ("feind­se­li­ge Medi­en­kam­pa­gnen", "über­bor­den­de Büro­kra­tie", "Sabo­ta­ge durch Erneu­er­ba­re-Lob­by­is­ten und deren Wind­wahn-Pro­pa­gan­da") zuge­schrie­ben, anstatt sys­tem­im­ma­nen­te Her­aus­for­de­run­gen anzuerkennen.

Zur Ätiologie und Frühdiagnostik der Ratio Confirmatoria (var. Steingartii)

Der Ver­fas­ser ver­weist auf eine bereits im Jah­re 2020 doku­men­tier­te Kasu­is­tik (Fall G.S.), wel­che die nun voll aus­ge­präg­te Sym­pto­ma­tik der selek­ti­ven Evi­denz-Sko­to­mi­sie­rung – nament­lich die patho­lo­gi­sche Negli­genz gegen­über umfang­rei­chen Still­le­gungs­da­ten bei gleich­zei­ti­ger Hyper­fo­kus­sie­rung auf ein­sei­ti­ge Zubau-Nar­ra­ti­ve ("Renais­sance") – exem­pla­risch vorwegnahm.

Klinisches Fazit: Der Ratio-resistente Patient

Die­se kom­ple­xe Sym­pto­ma­tik macht eine evi­denz­ba­sier­te Dis­kus­si­on über die tat­säch­li­che Rol­le der Atom­ener­gie im glo­ba­len Ener­gie­mix extrem schwie­rig und führt zu einer chro­ni­schen Des­in­for­ma­ti­ons­la­ge im öffent­li­chen Dis­kurs. Die Pro­gno­se für eine Spon­tan­hei­lung der R.c. gra­vis com­pli­ca­ta gilt als infaust; the­ra­peu­ti­sche Inter­ven­tio­nen erwei­sen sich oft als frus­tran und beschrän­ken sich meist auf psy­cho­edu­ka­ti­ve Maß­nah­men mit gerin­ger Com­pli­ance sei­tens der Betrof­fe­nen, was die Auf­recht­erhal­tung des patho­lo­gi­schen Zustands im Kol­lek­tiv wei­ter begünstigt.

7. Juni 2025/von Jürgen Voskuhl
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2025/06/Gemini_Generated_Image_k7j9hak7j9hak7j9-16_9-scaled.jpeg 1396 2560 Jürgen Voskuhl https://www.itcv-software.com/wp-content/uploads/2025/03/Logo_itcv_claim-with_border.svg Jürgen Voskuhl2025-06-07 17:01:592025-06-07 17:45:00Ratio Confirmatoria bei Nukular-Bros: Wenn Minus plötzlich Plus ist
Das könnte Dich auch interessieren
Atomkraft Kernkraft Gabor Steingart und die vergessenen Fakten
Warum Strom in Deutschland teuer ist – und sich daran auch so schnell nichts ändern wird
Bundesregierung Welche Energiewende will die Bundesregierung?
Projekt: Website für den RT-EE
Energiewende EEG 2021 Rettet die Energiewende!
Tichys Ausblick Talk debunked: Mythen der Energiewende

Kategorien

  • Allgemein
  • Coronavirus
  • Datensicherung (Backup)
  • Energie & Umwelt
  • IT-Sicherheit
  • Klimakrise
  • Marketing
  • Mobilität
  • Off-Topic
  • Social Media
  • Software
  • Uncategorized
  • Verschlüsselung
  • Web-Design

Schlagwörter

2FA Allianz für Cybersicherheit Automobilindustrie Backup BDSG Blutdruck Campaining Coronavirus COVID-19 Datenschutz Datensicherung Defender DSGVO EEG Energiewende Excel Facebook IT-Grundschutz IT-Sicherheit Kernkraft Klimaschutz Klimawandel Klimawandelleugner Klimawandelskeptizismus Kohleausstiegsgesetz Lobbyismus Mobilität Mundschutz Passwort-Manager Passwortsicherheit PCsicher Phishing SARS-CoV-2 Solardeckel Stromlobby Strompreise Verein Verschlüsselung Wasserstoff Wasserstoffstrategie Web-Design Website Windows 10 WordPress Zwei-Faktor-Authentifizierung
Kürzlich
  • Ratio Confirmatoria bei Nukular-Bros: Wenn Minus plötzlich...7. Juni 2025 - 17:01
  • Moderne Webentwicklung mit Open-Source-Technologien: Unsere...14. Mai 2025 - 9:23
  • Die neue Homepage des TSV 1889 e.V. Dudenhofen. Das Bild zeigt einen Screenshot der Startseite.
    Projekt: Website des TSV 1889 e.V. Dudenhofen – Moderner...10. März 2024 - 22:51
  • Produkt: ExpertSys – Expertensystem als WordPress-Plu...9. November 2022 - 5:12
Beliebt
  • Kohleausstieg
    Das Kohleausstiegsgesetz: Ein Rohrkrepierer7. Juni 2020 - 16:32
  • Jürgen Voskuhl (Portrait)
    itcv:Reloaded – Was steckt dahinter?12. November 2018 - 18:09
  • Bundesregierung
    Welche Energiewende will die Bundesregierung?23. Mai 2020 - 17:31
  • Wasserstoff statt CO2
    Die nationale Wasserstoffstrategie: Fragen und Anmerkun...15. Juni 2020 - 18:30

Kontakt

Fon +49.69.24742919-0
Fax +49.69.24742919-9
E-Mail info@itcv-software.com
Facebook

itcv GmbH

Solms­str. 71
D‑60486 Frankfurt

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erhalten Sie ab sofort informative Beiträge zu allen wichtigen IT-Themen!

Wir senden Ihnen höchstens zwei E-Mails pro Monat. Sie können unseren Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Mit dem Klick auf „Abonnieren“ akzeptieren Sie diese.

Unsere Mission

Durch unsere Beratung und mit unseren Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen sind diese für Ihre Kunden besser erreichbar, erhöhen Ihre IT-Sicherheit und optimieren Ihre Geschäftsprozesse.

WEITERSAGEN
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

SICHERHEIT

Ihre Daten sind bei uns sicher

Logo SSL-Verschlüsselung

Copyright © 2018- itcv GmbH
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Link to: Moderne Webentwicklung mit Open-Source-Technologien: Unsere Tätigkeit für die öffentliche Verwaltung Link to: Moderne Webentwicklung mit Open-Source-Technologien: Unsere Tätigkeit für die öffentliche Verwaltung Moderne Webentwicklung mit Open-Source-Technologien: Unsere Tätigkeit für...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst verwalten zu können.

Ich stimme zuCookie-Einstellungen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen und z.B. Inhalte speziell für Sie zugeschnitten zu präsentieren. Cookies ermöglichen aber auch Nutzungshäufigkeit, Verhaltensweisen und eindeutige Nutzerzahlen statistisch zu ermitteln, um die Website besucherfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Überschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einzelne Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only